Schwerpunkt Cybermobbing
Was ist Cybermobbing?
Unter Cybermobbing (oder Cyberbullying) versteht man das absichtliche Belästigen, Beleidigen, Verleumden, Erpressen, Bedrohen, Bloßstellen sowie das Verbreiten intimer bzw. peinlicher Fotos oder Videoclips anderer Menschen in digitalen Umgebungen. Dazu gehört auch der Diebstahl von (virtuellen) Identitäten, um in fremdem Namen Beleidigungen auszustoßen oder jemanden diffamierend öffentlich bloßzustellen. Dies erfolgt häufig in sozialen Netzwerken und Chatrooms sowie über Videoplattformen und Messenger.
Mobbing hat es im Schulalltag schon immer gegeben. Durch die zunehmend mobile Nutzung des Internets beschränkt sich Mobbing nun nicht mehr auf die große Pause oder den Schulweg und findet rund um die Uhr statt. Verletzende oder sogar menschenverachtende Inhalte können sich weltweit schnell verbreiten und von einem unüberschaubaren Publikum eingesehen werden. Opfer von Cybermobbing können sich dem nur kaum entziehen und finden nur schwer Schutzräume.
Arbeitsmodule zur Prävention von Cybermobbing in Schule und Jugendhilfe
Speziell für schulische Lehrkräfte und Fachkräfte der Jugendarbeit hat die die Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS) in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) eine modulare Einheit für Einrichtungen zum Umgang mit Cybermobbing erstellt. Es besteht aus fünf aufbauenden Bausteinen, deren Inhalte und Ablauf ausführlich erläutert sind, sodass diese direkt für die eigene Arbeit genutzt werden können. Die Broschüre enthält zudem zahlreiche Ansprechpartner*innen und Informationsstellen.
- Download der Broschüre, 2. aktualisierte Auflage 2016
- Arbeitsblätter aus der Broschüre
Ansprechpartner*innen & Beratungsmöglichkeiten
Auf Vorfälle von Cybermobbing muss angemessen und entschieden reagiert werden. Viele Betroffene wissen nicht, wie sie sich wehren können. Viele Ansprechpartner*innen sind ihrerseits unsicher über die richtige Verhaltensweise und neigen zu Negierung und Verharmlosung der Vorfälle. Doch den Opfern muss gezielte Hilfestellung angeboten werden.
- Schulpsychologische Beratungszentren in Berlin
- Schulpsychologische Beratungsstellen in Brandenburg
- Ansprechpartner*innen bei der Polizei in Berlin und Brandenburg
- Schulleitung
- Lehrerinnen und Lehrer
- Aktion Kinder- und Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Brandenburg
- Mobbingberatung Berlin-Brandenburg
- juuuport - Beratungsportal von Jugendlichen für Jugendliche
- Anonyme telefonische Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
Redaktionell verantwortlich: Dr. Christian Richter, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.