Mobbing und Cybermobbing unter Jugendlichen sind alltägliche Phänomene und fordern eine bewusste und reflektierte Prävention und Intervention in Schule und Jugendhilfe. Vor diesem Hintergrund fand am 14. November 2018 die von der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg organisierte Fachtagung „Cybermobbing ist nicht cool!!!!“ im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) statt.
Die Tagung setzte einen Schwerpunkt auf die Wechselwirkungen zwischen Mobbing und Wertevermittlung. Prof. Dr. Roland Rosenstock, Universität Greifswald ging in seinem Vortrag ausführlich auf die Fragen von Ethik und Moral bei der Nutzung der Medien, als pädagogische Aufgabe von Schule und Jugendhilfe ein. In verschiedenen Workshops konnten die Fachkräfte darüber hinaus methodische Ansätze zur Prävention von Cybermobbing kennenlernen und diskutieren.
Die Fachtagung wurde von der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS) sowie von der Universität Potsdam, Departement Erziehungswissenschaft – AG Erziehungs- und Sozialisationstheorie veranstaltet und ist eine Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Sie ist zudem gefördert durch den Landespräventionsrat Brandenburg.
- Hier gelangen Sie zur Tagungsdokumentation
Vorträge
- "Cybermobbing ist nicht cool" – Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention (Michael Retzlaff, Referatsleiter Medienbildung, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg)
- Vorstellung der JIM-Studie 2016 (Michael Retzlaff, Referatsleiter Medienbildung, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg)
- Vorstellung der Selbstschutz-Plattform juuuport.de – von Jugendlichen für Jugendliche im Web (Vera Schülke, Mitarbeiterin von juuuport und Jasmin Wittman, Scout von juuuport)
- "Cybermobbing aufgeklärt" (Tobias Falke, Medienwissenschaftler, Media To Be | M2B e. V.)
- Cybermobbing ist nicht cool (Projektschule Bettina-von-Arnim-Schule Berlin Mitglieder der Steuergruppe an der Bettina-von-Arnim-Schule)
Vorträge
- "Was tut Google für ein sicheres und respektvolles Miteinander im Netz?" (Sabine Frank, Leiterin Jugendschutz und Medienkompetenz bei Google Deutschland)
- Bündnis gegen Cybermobbing (Thomas Seidel, Lehrer an der Maria-Montessori-Grundschule in Berlin)
- Vorstellung des Projekts "Cybermobbing aufgeklärt – Schüler der Stadt Cottbus klären auf" (Sebastian Müller, Student an der Hochschule Lausitz)
Vorträge
- Erscheinungsformen und statistischer Umfang von Cyber-Mobbing bei Kindern und Jugendlichen (Thomas Rathgeb, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest)
- "Cybermobbing – soziale Dimension und Risikofaktoren der Aggression im Medienzeitalter" (Dr. Jan Pfetsch, TU-Berlin)
- Vorstellung des Programms MEDIENHELDEN (Dipl.-Psych. Anja Schultze-Krumbholz, FU-Berlin)
- Cybermobbing – Nein Danke! Vorstellung ausgewählter Lernmaterialien zur pädagogischen Prävention an Schulen (Bettina Sieding, Medienpädagogin)
Foren
- Was Lehrkräfte und Schulpsychologen wissen sollten
Moderation: Michael Rump-Räuber, LISUM - Was Eltern wissen sollten
Moderation: Uta Kolkmann, Eltern-Medientrainerin - Was können und sollten Schüler/Innen gegen Cyber-Mobbing an Ihrer Schule unternehmen?
Moderation: David Weigend, Bildungswerk und Schülervertreterinnen und Schülervertreter aus Berlin und Brandenburg - Wissenswertes von der Polizei und Justiz
Moderation: Susanne Bauer, Landespräventionsbeauftragte der Polizei Berlin, Pablo Solar, Rechtsanwalt - Wie geht schülerVZ gegen Cyber-Mobbing vor?
Moderation: Sylvia Kaufmann, Media Education, schülerVZ - Erfahrungen bei der Umsetzung des Präventionsprogramms MEDIENHELDEN in der Schule
Moderation: Pavle Zagorscak, (FU-Berlin)
- zurück zur Startseite "Cybermobbing"
Redaktionell verantwortlich: Dr. Christian Richter, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.