Flex - Flexible Schuleingangsphase (BB)

Flexible Schuleingangsphase

Seit den neunziger Jahren wurden eine zunehmende Heterogenität von Grundschülern und ein Ansteigen des Einschulungsalters in Deutschland beschrieben und bildungspolitisch problematisiert. Der Anteil der Schulanfänger ging von 6% in 1978 auf durchschnittlich 3 % 1990 zurück. Gleichzeitig pendelte sich der Anteil verspätet eingeschulter Kinder je nach Bundesland auf 8-12% ein. Individuelle Entwicklungsdifferenzen von 2-3 Lernjahren werden bereits in der Schuleingangsphase zur Regel. Die KMK reagierte auf diese Problemlage durch eine bundesweite Diskussion zur Neugestaltung des Schulanfangs. In ihren "Empfehlungen zum Schulanfang" vom 24.10.1997 hat die KMK sehr deutlich einen erheblichen Innovationsbedarf für die Differenzierung, Individualisierung und zielgruppenspezifische Förderung im Rahmen der Schuleingangsphase festgestellt. Neben der Frage nach der Optimierung des Schulanfangs für alle Kinder steht die Frage nach der Gestaltung der pädagogischen Qualität des Schulanfangs, um den gestiegenen gesellschaftspolitischen Anforderungen an Schule gerecht werden zu können.
Bereits 1992 wurde im Land Brandenburg ein Pilotprojekt zu einer veränderten kindgerechten Schuleingangsphase mit zwei Schulen, in Werneuchen und in Neuzittau, begonnen. Im Jahr 1999 fand ein erster Schulversuch zur Erprobung der flexiblen Schuleingangsphase an ebenfalls zwei Schulen, genannt FLEX 2, in Spremberg und in Forst statt. Ihm folgte ein zweiter Schulversuch FLEX 20 mit zwanzig Schulen in den Jahren 2001 bis 2004. Seit dem Schuljahr 2003/2004 setzte nach § 19 (5) des Brandenburgischen Schulgesetzes (BbgSchulG) eine jährliche Ausweitung der flexiblen Eingangsklassen ein (vgl. Tab. 1).
Name | Status | Dauer | Anzahl beteiligter Schulen | Evaluations- berichte |
Kind- gerechte flexible Schulein- gangs- phase | Pilot- projekt | 1992-1995 | 2 | WITZLACK/ BURRMANN 1995 |
FLEX 2 | Schul- versuch | 1999-2001 | 2 | BRANZKE (Hrsg.) 2002 |
FLEX 20 | Schul- versuch | 2000-2004 | 20 | LIEBERS (Hrsg.) 2004 |
FLEX 100 | §19 BbgSchulG (5) | seit 2003- 2007 | 139 | LISUM |
FLEX | §19 BbgSchulG (5) | 2010/2011 | 183 |
Redaktionell verantwortlich: Erna Hattendorf
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.