Literaturliste zu Datenbanken im Informatik-Unterricht
Ausgewählte und kommentierte Literaturhinweise für Unterricht und Vorbereitung zum Thema Datenbanken
Kriterien für die Auswahl
- Eignung für den Einsatz im Unterricht
- Grundlagenliteratur für die Unterrichtsvorbereitung
- Didaktische Anregungen
Bücher
Date, C.J.; Darwen, H.: SQL - Der Standard. Bonn Reading: Addison-Wesley 1. korrigierter Nachdruck 1999
Wie der Titel schon aussagt, die Standard-Referenz für SQL. Nur noch gebraucht erhältlich.Demmig, T.: MySQL lernen. München: Addison-Wesley 2003
Das Buch ist flüssig und auch für Einsteiger verständlich geschrieben und gut strukturiert.Elmasri, Ramez und Navathe, Shamkant: Grundlagen von Datenbanksystemen, Ausgabe Grundstudium, Person Education München 2005
Greenspan, J., Bulger, B., Wall, D.: MySQL/PHP Datenbankanwendungen: mitp Verlag, Landsberg 2. Auflage 2004
Das Buch eignet sich wegen seiner vielen Beispiele gut für Fortgeschrittene, weil nicht mehr "jedes Detail der beiden Systeme beschrieben" wird;Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme, München Wien R. Oldenbourg-Verlag 2009 7. Auflage. 6. Auflage bei Google Online
Übungsbuch dazu: Kemper/Wimmer: Übungsbuch Datenbanksysteme, München Wien R. Oldenbourg-Verlag 2012Hughes, J. G.: Objektorientierte Datenbanken. München Wien: Hanser Verlag 1992 (Nur noch gebraucht zu erhalten.)
Die ersten Seiten eignen sich sehr gut als Anregung für Arbeitsbogen.Kofler, M.: MySQL, Einführung, Programmierung, Referenz. München: Addison-Wesley 2003
Sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet.Seidler, K., Vogelgesang, K.: Das XAMPP Handbuch, München: Addison-Wesley 2006
Unterstein, Michael; Matthiessen, Günther: Relationale Datenbanken und SQL, Heidelberg 2012, Springer-Vieweg
Sehr gutes Buch für Datenbankeinsteiger.Vossen, G.: Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-System, München Wien, R. Oldenbourg-Verlag 2008
Grundlegendes, ausführliches Standardwerk
Aufsätze
Hitzig, A.: MySQL und JOINs: Datenbank-Anfragen optimieren, Internet-Magazin 2009
Witten, H., Penon, J. (1993): SQL im Informatik-Unterricht? Erfahrungen mit einer Programmiersprache der 4. Generation in der unterrichtlichen Praxis. In K. G. Troitzsch (Hrsg.), Informatik als Schlüssel zur Qualifikation. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag.
LOGIN (1994), Themenheft Datenbank in der Schule, Heft 2/94, Berlin: LOGIN Verlag. Darin u.a. Penon, J. u. Spolwig, S.: Video-Center. Eine Fallstudie zur Einführung in relationale Datenbanken
Online
Begerow, M.: Übungsaufgaben (mit Lösungen)
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.