Unterrichtsmaterial aus anderen Bundesländern sowie aus Österreich und der Schweiz
Datenbanksysteme (Link zu inf-schule)
Hervorragendes Online-Material für die Sek I und II. Einführung in relationale Datenbanken. Viele Informationen, schülergerecht aufbereitet, sowie Übungsaufgaben.Einführung in Datenbanken mit VideoCenter, FitnessCenter (Link auf die Seite)
Eine Online-Datenbank, die von SuS zu Übungszwecken benutzt werden kann. Mit umfangreichen Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen. Auf der Seite gibt es auch einen Link zum neu entwickelten Fitness-Center.Datenbanken in der Sekundarstufe II - Theorie und Praxis von J. Burkert, L. Lächa und D. M. Meyer (PDF-Datei)
Die PDF-Datei dokumentiert eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II zur Entwicklung einer Datenbankanwendung aus dem schulischen Alltag (mit vielen Aufgaben); die eingestreuten Theorieteile betonen den Vorrang der Modellbildung vor der eigentlichen Nutzung des Systems bzw. vor einer Programmierung von Datenbank-Anwendungen. Die "Nordwind"-Datenbank von MS Access wird als Bezug verwendet.
Begleitmaterial dazu (ZIP-Datei)Datenbanken, MySQL und PHP(Link zur Seite von Horst Gierhardt)
Arbeitsblätter zu Datenbanken, PHP und MySQL, weitere Links zu Datenbanken- Online-Material zu Datenbanken aus Hessen im Überblick
Datenbanken mit Delphi
Sammlung von Unterrichtsmaterial auf dem Hessischen BildungsserverDatenbankmaterial bei SwissEduc
SwissEduc ist ein nichtkommerzielles, webbasiertes und kostenloses Angebot von erprobten Unterrichtsmaterialien für verschiedene Fächer, von Lehrpersonen für Lehrpersonen. Die Qualität der angebotenen Materialien und Informationen steht im Vordergrund. SwissEduc richtet sich an Schulen ab der Sekundarstufe: Gymnasien, Berufsschulen, Technikerschulen und andere Bildungseinrichtungen. Das Angebot umfasst didaktisch aufbereite Unterrichtsmaterialien, interaktive Lernumgebungen und Hintergrundinformationen aller Art sowie Veranstaltungshinweise und Literaturhinweise. SwissEduc ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein in der Schweiz. Freiwillige Beiträge an SwissEduc können im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen von den Steuern abgezogen werden.
Datenbankthemen dort sind u.a.- Datenbank - Einführung
Einblick in Datenbanken - Mehr als nur Tabellen - Datenbanken mit Python
Einführung in das Thema Datenbanken - OLAP
Vortrag: OLAP (Online Analytical Processing) – eine Einführung - Data Mining
Die Suche nach wertvollen Informationen im Daten-Nirvana
- Datenbank - Einführung
Einführung in DBMS von Holger Kreißl
Eine ausführliche Einführung Datenbanktechnik und Entwurf in 9 Kapiteln.Erläuterungen und Materialien zur Unterrichtsgestaltung im Fach Informatik der Jahrgangsstufe 9
Mit dem achtjährigen Gymnasium wurde Informatik als Profilfach der Naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung eingeführt. Am "Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung" wurde von einem Arbeitskreis eine Handreichung mit aufbereiteten Stundenbildern, Materialien und Hintergrundinformationen zum Informatikunterricht in Jahrgangsstufe 9 erarbeitet. Die Handreichung steht als Entwurfsfassung zum Download zur Verfügung.- Relationale Datenbanken
Unterrichtsmaterial von Thilo Hempel aus Mecklenburg-Vorpommern
SQL-Tutorial
Leistungskurs Informatik 2002/2004 - Lichtenbergschule Darmstadt
Unter Leitung von Gerhard Röhner ist ein in Lektionen und Übungsaufgaben unterteiltes Tuturial entstanden, in dem Lehrer und auch Schüler ihr Wissen erweitern oder festigen können, u.a.- Eine kurze Einführung in SQL
- Lektionen zu speziellen SQL-Features
- Hilfefunktionen mit detailierten Hilfeanweisungen
- Weitere Informationen zu SQL
SQLZOO
ist eine Online-Umgebung, die ein interaktives Tutorial in englischer Sprache (z.T. im weiteren Verlauf auch Deutsch) bietet, bei dem SQL-Kenntnisse direkt ausprobiert können. Eine Online-Referenz zu den SQL-Sprachkonstrukten ist ebenfalls vorhanden. Quiz-Abschnitte ermöglichen es, den Lernerfolg zu überprüfen.SQL Island
Am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern wurde ein spielerischer Zugang zur Datenbanksprache SQL entwickelt. Dabei übernimmt der Spieler die Rolle des einzigen Überlebenden eines Flugzeugabsturzes, der auf einer ihm unbekannten Insel gestrandet ist. Mithilfe der SQL-Syntax muss die Insel zu erkundet werden. Das Spiel ist auf Deutsch und auf Englisch verfügbar. Die zugehörige Publikation "SQL-Grundlagen spielend lernen mit dem Text-Adventure SQL Island" ist von Johannes Schildgen and Stefan Deßloch.
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.