Mit Kindern den Wortschatz entdecken – Handreichung zum (Grund-)Wortschatzlernen
Die Erarbeitung eines differenzierten Wortschatzes ist eine kontinuierliche Aufgabe des Unterrichts, die viel Zeit, Geduld und Engagement seitens der Kinder und der Pädagoginnen und Pädagogen verlangt. Das Wissen darum, wie Kinder neue Wörter erwerben und verstehen, trägt wesentlich dazu bei, dass aus einzelnen Wörtern ein persönlicher Wortschatz werden kann. Auf welche Wortschätze, Arbeitstechniken und Strategien die Kinder zurückgreifen können, wann und wie (Grund-) Wortschatzarbeit systematisch entwickelt werden und gelingen kann, wird in den Kapiteln der Handreichung aus unterschiedlichsten Perspektiven und Sichtweisen dargestellt. Vielfältige Anregungen, mit den Kindern Wörter und ihre Bedeutsamkeiten aufzuspüren, sie hörend, sprechend, schreibend und lesend anzueignen, bieten Unterstützung beim Aufbau individueller Wort-Schätze.
Mit Kindern den Wortschatz entdecken – Handreichung zum (Grund-)Wortschatzlernen
- Themen
- Fachtage zu den übergreifenden Themen
- Implementierung der übergreifenden Themen
- Datenbank "Übergreifende Themen"
- Sprachbildung
- Medienbildung
- Berufs- und Studienorientierung
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Demokratiebildung / Extremismusprävention
- Europabildung in der Schule
- Gesundheitsförderung
- Gewaltprävention
- Gender Mainstreaming
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Kulturelle Bildung
- Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
- Sexualerziehung
- Verbraucherbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.