
Im Land Berlin ist die Lehrkräfteausbildung an den vier Berliner Universitäten in modularisierten und mit Leistungspunkten versehenen, gestuften lehramtsbezogenen Studiengängen möglich. Diese Studiengänge bestehen aus fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Anteilen und enden mit den Hochschulabschlüssen Bachelor und Master.
In Phase Zwei der Lehrkräfteausbildung folgt die schulpraktische Ausbildung mit dem Vorbereitungsdienst, die mit der [Zweiten] Staatsprüfung endet.
Die Berliner Lehrämter gemäß Lehrkräftebildungsgesetz vom 7. Februar 2014 sind:
- das Lehramt an Grundschulen,
- das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien
sowie - das Lehramt an beruflichen Schulen
Über die Lehrkräfteausbildung informiert ausführlich die Seite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF).
Lehramtsstudium an Berliner Universitäten
Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium und zur Studienberatung finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Berliner Universitäten:
- Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Studienberatung
- Freien Universität Berlin (FU), Studienberatung
- Universität der Künste Berlin (UdK), Kunst und Musik, Studienberatung
- Technischen Universität Berlin (TU), School of Education TU Berlin (SETUB), Studienberatung
Das Studium mit dem Berufsziel Lehrerin oder Lehrer gliedert sich im Land Berlin in konsekutive Studiengänge:
- Zunächst wird ein dreijähriger Bachelorkombinationsstudiengang absolviert. Dieser führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" bzw. "Bachelor of Science".
- Es schließt sich ein Lehramtsmasterstudium an, das zwei Jahre dauert und ein Praxis-
semester enthält. Der Abschluss lautet "Master of Education". - Der "Master of Education" ermöglicht den Eintritt in den Vorbereitungsdienst. Der Vorberei-
tungsdienst endet mit der [Zweiten] Staatsprüfung. Anschließend ist der Einsatz an staatlichen und privaten Schulen möglich.
Handbuch Vorbereitungsdienst
Das Handbuch Vorbereitungsdienst richtet sich an Lehreranwärter, Studienreferendare und Ausbilder. Es besteht aus einem Grundlagenteil, einem Kapitel Anregungen und einem Materialteil und fasst alle notwendigen Informationen und Unterlagen zum Vorbereitungsdienst zusammen.
Im Grundlagenteil werden zunächst die Grundzüge der Reform des Berliner Vorbereitungsdienstes vor dem Hintergrund der aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen betrachtet und die Modularisierung als wesentliche Maßnahme dieser Reform erläutert; anschließend werden die Auswirkungen auf die Organisation des Vorbereitungsdienstes beschrieben. Im Kapitel Anregungen sollen zwei Aufsätze helfen, die Diskussion um den Vorbereitungsdienst zu beleben. Im Materialteil werden die zentralen Werkzeuge und Informationsunterlagen für die Ausbildung bereitgestellt.
Dabei stellt das Handbuch nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern den Handlungsrahmen für eine vergleichbare Ausbildung dar, so wie es auch in der Verordnung über den Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung (VSLVO) verankert ist.
Für das Handbuch inhaltlich verantwortlich:
Anja Herpell (SenBJF)
Tel.: 030 90227-5123
Zur Beratung stehen Ihnen Anja Herpell und Jörg Textor zur Verfügung.
Schulpraktische Seminare Berlin
Die schulpraktische Ausbildung umfasst Seminarveranstaltungen sowie Ausbildungsunterricht. Der Vorbereitungsdienst ist dafür in Schulpraktischen Seminaren organisiert.
Adressen der Schulpraktischen Seminare sind über das Schulverzeichnis der Senatsverwaltung online abzufragen. In der Suchmaske muss bei "Schulart" der Begriff "Schulpraktische Seminare" ausgewählt werden.
Schulpraktische Seminare in Berlin (Schulverzeichnis)
Weitere ausführliche Informationen zu aktuellen Einstellungsterminen, Quereinstieg und anderen Fragen rund um den Vorbereitungsdienst finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF).
Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
Das Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Seit seiner Gründung 2010 setzt sich das Netzwerk für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshinter-
grund ein, die sich für den Lehrerberuf interessieren. Es unterstützt und berät die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Studien- und Berufswahl, bei ihrem Studium und begleitet sie im Vorbereitungsdienst und ihrer Tätigkeit als Lehrkraft.
Lehrkräfte, Lehramtsstudierende sowie Lehramtsanwärter mit Migrationshintergrund, die sich ehrenamtlich engagieren und mitarbeiten, haben als gemeinsames Ziel, die interkulturelle Vielfalt in der Berliner Bildungslandschaft zu fördern.
Seit September 2016 gibt es das neue Veranstaltungsformat "Zukunftscampus Neue Lehrkräfte für Berlin", eine Gemeinschaftsveranstaltung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Universität der Künste Berlin und dem Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund.
Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 können sich während der ganztägigen Veranstaltung persönlich über die beruflichen Perspektiven von Lehrkräften austauschen und sich in Vorträgen und Workshops informieren. Die Veranstaltung bietet allen interessierten Schülern praxisnahe Einblicke in ein Lehramtsstudium und den Beruf des Lehrers und klärt über Karrieremöglichkeiten auf.
Für das Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, das sich seit über sechs Jahren unter dem Motto VIELFALT BILDET BERLIN engagiert, sind besonders die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund eine wichtige Zielgruppe.
Für weitere Informationen zum Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund kontaktieren Sie bitte:
Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Referat II E
Landeskoordinatorin: Laura Hordoan
Internetseite: www.berlin.de
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.