Informationen zur Aktualisierung des Brandenburger Grundwortschatzes
Der derzeit gültige Grundwortschatz für die Grundschule in Brandenburg wurde am 01.08.2011 in Kraft gesetzt. Rechtsgrundlage des Grundwortschatzes sind die Verwaltungsvorschriften über Rahmenlehrpläne und andere curriculare Materialien an Schulen des Landes Brandenburg (VVRLPcM). Veröffentlicht ist der Grundwortschatz in der Handreichung „Grundwortschatz für die Grundschule in Brandenburg – Rechtschreiben“ des LISUM auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg. Das Beherrschen des Grundwortschatzes wird auch im 5-Punkte-Programm zur Verbesserung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Lesen und Schreiben des MBJS (2018) aufgegriffen.
Der Grundwortschatz wurde aktualisiert und wurde am 01.08.2024 in Kraft gesetzt. Angesichts des stetigen Sprachwandels ist eine regelmäßige Aktualisierung und Anpassung des Wörterpools notwendig.
Die Überarbeitung des Grundwortschatzes erfolgte, indem
- aktuelle Grundwortschatzlisten anderer Bundesländer mit der Brandenburgs verglichen wurden,
- eine wissenschaftliche Beratung durch Prof. Dr. Müller von der Universität Potsdam stattfand und
- abgeordnete Lehrkräfte und Referentinnen des LISUM sich abstimmten.
In ihren Vereinbarungen zur Arbeit in der Grundschule einigten sich die Länder in der Kultusministerkonferenz (KMK) darauf, dass jedes Land einen Rechtschreibrahmen entwickelt,
der gemeinsam festgelegten, grundlegenden und zentralen Prinzipien folgt. Darauf bezogen wurde der Grundwortschatz in Hinblick auf zwei Bereiche aktualisiert:
- Bedeutsamkeit und Häufigkeit der Wörter im aktuellen Sprachgebrauch der Kinder (semantische Relevanz) und
- Repräsentation orthographischer Phänomene (entsprechend Rechtschreibrahmen).
Darüber hinaus führt der Grundwortschatz nun konsequent bei Nomen den Artikel auf, ebenso, wo sinnvoll, Ableitungen der Wörter bzw. bei unregelmäßiger Pluralbildung
(Nomen) oder Beugung (Verben) die entsprechenden Formen. Stellenweise wurden Verschiebungen zwischen den Doppeljahrgangsstufen vorgenommen.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.