Der Brandenburger Grundwortschatz wurde zum 01.08.2024 aktualisiert. Die Planungshilfe enthält neben den aktualisierten Wortschatzlisten vielfältige Hinweise für einen gelingenden Rechtschreibunterricht in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 sowie zahlreiche Anregungen und effektive Methoden. Ergänzt wird die Planungshilfe durch ein Kapitel, in dem die Wörter des Grundwortschatzes nach den wesentlichen Rechtschreibschwerpunkten sortiert aufgeführt werden, die mit Hilfe des Grundwortschatz in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 erarbeitet werden sollten.
Informationsveranstaltungen zur Aktualisierung des Brandenburger Grundwortschatzes
Die Veranstaltungen zeigen die Hintergründe der Aktualisierung auf, erläutern die Änderungen und vermitteln Anregungen, wie mit dem aktualisierten Grundwortschatz im Unterricht sowie zuhause gearbeitet werden kann und bieten Anknüpfungspunkte zur Lese- und Schreibförderung. Hinweis: Die zwei angebotenen Veranstaltungen sind inhaltsgleich, auch zu denen, die bereits im Herbst 2024 durchgeführt wurden.
3.04.2025, 15-17 Uhr / TiS-Nr.: 25L220701
verschoben auf den 26.05.2025 7.05.2025, 15-17 Uhr / TiS-Nr.: 25L220702
Die Anmeldung erfolgt über das FortbildungsNetz Brandenburg.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde eine Powerpoint-Präsentation erstellt, die auch im Rahmen von schulinternen Fortbildungsveranstaltungen - bspw. für Fachkonferenzen - verwendet werden kann. Alle in dieser Powerpoint-Präsentation aufgeführten LISUM- bzw. LIBTA-Publikationen sind einer Überblicksliste aufgeführt.
Der Brandenburger Grundwortschatz ist verbindlich. Dabei stellte die Zusammenstellung eines Grundwortschatzes immer ein Dilemma dar, denn einerseits soll er alle wichtigen, häufigen und exemplarischen Wörter und Wortschreibungen umfassen, andererseits aber auch nicht zu umfangreich sein, um die Lernenden nicht zu überlasten. Im Kompromiss zwischen diesen beiden Anforderungen wurde der bisherige Grundwortschatz von 2011 gesichtet, überarbeitet und neu strukturiert. Das Ergebnis, der Grundwortschatz 2024, umfasst gut 700 Wörter, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
- die 100 häufigsten Wörter in deutschen Texten, darunter insbesondere Funktionswörter wie Pronomen, Artikel, Präpositionen und Konjunktionen. Diese machen etwa 50% eines Textes aus, die eine Schülerin oder ein Schüler in den Jahrgangsstufen 1-4 schreibt,
- 300 Wörter für die Doppeljahrgangsstufe 1/2 (vorrangig Nomen, Verben und Adjektive), in denen sich die wichtigsten Prinzipien der deutschen Laut-Buchstaben-Zuordnung niederschlagen und
- 300 Wörter für die Doppeljahrgangsstufe 3/4 (ebenfalls vorrangig Nomen, Verben und Adjektive), die wichtige Sekundärprinzipien der deutschen Rechtschreibung vermitteln, darunter etwa das Stammprinzip und die Kennzeichnung der Vokallänge (Silbenprinzip).
Der Grundwortschatz wird ergänzt durch sogenannte Sternchenwörter.
- Liste Grundwortschatz, sortiert nach Doppeljahrgangsstufen (pdf) / Wordversion
- Liste Grundwortschatz Vergleich 2011-2024 (pdf) / Wordversion
- Liste Grundwortschatz - Gesamtkorpus (pdf) / Wordversion
- 100 häufigste Wörter - Pyramide
Anhand der Wörter des Brandenburger Grundwortschatzes kann eine Vielzahl von Rechtschreibschwerpunkten erarbeitet werden. Die Wörtersuche ermöglicht eine Filterung des Brandenburger Grundwortschatzes nach einigen dieser Rechtschreibschwerpunkte, um im Unterricht gezielt mit Wörtern eines bestimmten Schwerpunktes arbeiten zu können.
Gefiltert werden kann nach der Jahrgangsstufe, nach Wortarten und nach Rechtschreibschwerpunkten.
Sternchenwörter - eine Erweiterung des Grundwortschatzes

Der Kompromiss des Grundwortschatzes 2024, möglichst viel abzudecken, ohne das individuelle Arbeitsgedächtnis zu stark zu belasten, findet nicht für jede Lerngruppe an derselben Stelle sein Optimum, denn mitunter können Lernende gut noch eine zusätzliche Portion Input vertragen – sei es, weil sie den Großteil des Grundwortschatzes schon beherrschen, sei es, weil ihnen noch Beispielerfahrungen fehlen, um induktiv das dahinterstehende Muster abzuleiten.
Aus diesem Grund wurde der Grundwortschatz 2024 um die Sternchenwörter angereichert, die aus anderen Wortschatzsammlungen stammen, ebenfalls hohe Häufigkeitswerte aufweisen und zu weiterführenden Übungszwecken jederzeit eingesetzt werden können. Im Gegensatz zu den Basiswörtern sind sie nicht verbindlicher Lernstoff, können aber den Gesamtwortschatz sinnvoll ergänzen und das Übungsangebot anreichern. Die empfohlenen Sternchenwörter finden Sie im Kapitel "Rechtschreibschwerpunkte". Arbeiten Sie sie gern in Ihre regelmäßigen Übungen mit Ihrer Lerngruppe ein, besonders wenn Sie die Aufmerksamkeit auf ein ganz bestimmtes Thema lenken, für das Sie sich mehr Beispiele wünschen, aber stellen Sie sicher, dass es bei den Lernenden nicht zu Überforderungen kommt. Gut eingesetzt unterstützen die Sternchenwörter die induktive Aneignung der Regeln durch weitere Beispiele. Schlecht eingesetzt blähen sie den Lernstoff auf und entmutigen die Lernenden.
- Unterricht
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

