Unterrichts- und Übungsmaterialien
Am LISUM bzw. LIBRA sind im Laufe der Jahre eine Vielzahl an Unterrichts- und Übungsmaterialien entstanden, die für die Unterstützung des Schriftspracherwerbs unterschiedliche (Unterrichts-)Ideen enthalten.
Zudem bietet unsere Methodensammlung zahlreiche Anregungen. Unter der Rubrik Rechtschreibschwerpunkte werden die einzelnen Methoden beispielhaft den Schwerpunkten zugeordnet.
In dieser Liste sind alle aktuellen Materialien verlinkt, die am LISUM bzw. am LIBRA für den Bereich Deutsch in der Schuleingangsphase und für den Primarbereich, aber auch für den Bereich Übergang Kita-Schule veröffentlicht wurden.
Die Seite spannende Angebote verlinkt zu Internetauftritten anderer Bundesländer oder Institutionen, die ebenfalls Anregungen für einen gelingenden Rechtschreibunterricht bereithalten.
Der Brandenburger Grundwortschatz wurde zum 01.08.2024 aktualisiert. Die Planungshilfe enthält neben den aktualisierten Wortschatzlisten vielfältige Hinweise für einen gelingenden Rechtschreibunterricht in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 sowie zahlreiche Anregungen und effektive Methoden. Ergänzt wird die Planungshilfe durch ein Kapitel, in dem die Wörter des Grundwortschatzes nach den wesentlichen Rechtschreibschwerpunkten sortiert aufgeführt werden, die mit Hilfe des Grundwortschatz in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 erarbeitet werden sollten.
Grundwortschatz für die Grundschule in Brandenburg - Rechtschreiben
Rechtschreibung ist kein Hexenwerk und kein Hassobjekt – jedenfalls nicht, wenn Schülerinnen und Schüler einen Weg wissen, sie zu erwerben, und an diesen Weg glauben. In dieser Handreichung sind Kurzübungen, Unterrichtsanregungen und Spiele gesammelt, mit denen Ihre Lerngruppe jeden Tag einen Schritt auf dem Weg zur Rechtschreibkompetenz zurücklegt. Wirklich wichtig ist die tägliche aufmerksame Auseinandersetzung Ihrer Schülerinnen und Schüler mit der Rechtschreibung, denn jede aufmerksam erlebte Erfahrung hinterlässt eine geistige Spur. Und stetige Spuren werden mit der Zeit zu Pfaden, zu Wegen und schließlich zu Straßen. Die in dieser Handreichung versammelten Ausführungen sind bewusst kurzgehalten und auf ein Minimum reduziert
Rechtschreibung in 5, 10 und 15 Minuten. Rechtschreib-KURZ-Übungen für den Unterrichtsalltag
Wie mangelnde Leseflüssigkeit die Entwicklung des Textverständnisses hemmt, so hemmen sowohl eine nicht automatisierte Handschrift bzw. Rechtschreibung als auch Probleme beim flüssigen Formulieren eindeutig den Schreibfluss. Das Aufmerksamkeitspotenzial von Schreibanfängerinnen und Schreibanfängern, aber auch von Schülerinnen und Schülern höherer Jahrgangsstufen mit schwach ausgebildeter Schreibflüssigkeit ist einfach überfordert; ihre kognitiven Ressourcen sind aufgebraucht, sodass diese nicht mehr für das eigentliche Schreiben, das Verfassen des Textes zur Verfügung stehen. Deshalb ist es wichtig, im Rahmen des Schriftspracherwerbs der Entwicklung von Schreibflüssigkeit genügend Raum zu geben. Diese Handreichung will mit ihren praxisnahen Vorschlägen als Startpaket für den ersten Einstieg in das Schreibflüssigkeitstraining in der Schulanfangsphase dienen.
Schreibflüssigkeit trainieren – Startpaket für die Schulanfangsphase
Für den sicheren Erwerb basaler Lese- und Schreibfertigkeiten spielen im Deutschunterricht von Schulbeginn an Trainingsverfahren zur Automatisierung eine wichtige Rolle. So wie mangelnde Leseflüssigkeit die Entwicklung des Textverständnisses hemmt, so hemmen sowohl eine nicht automatisierte Handschrift bzw. Rechtschreibung als auch Probleme beim flüssigen Formulieren eindeutig den Schreibfluss. In der Handreichung wird auf der Grundlage der Broschüren "Leseflüssigkeit trainieren in der Schulanfangsphase. Startpaket für Lautlese-Tandems" und "Schreibflüssigkeit trainieren. Startpaket für die Schulanfangsphase" ein kombiniertes Lese- und Schreibflüssigkeitstraining zu den Häufigkeitswörtern und weiteren Grundwortschatzwörtern für die Praxis in der Schuleingangsphase vorgestellt. Auf die Plätze! Fertig! Los! Lese- und Schreibsport mit der Trainingstasche – Materialpaket für die Schuleingangsphase
Die Publikation baut auf der Broschüre „Schreibflüssigkeit trainieren - Startpaket für die Schuilanfangsphase“ auf. Sie ist geeignet für Schülerinnen und Schüler, die auf /entfaltetem) Niveau B lernen. Mithilfe der vorliegenden Planungshilfe können die Schülerinnen und Schüler konkret angeleitet werden, ein regelmäßiges Schreibflüssigkeitstraining durchzuführen. Es gibt konkrete Hinweise zur Vorbereitung und zum Ablauf des Schreibflüssigkeitstrainings; darüber hinaus finden sich didaktische Erläuterungen zu den vorliegenden Materialien und Schreib-Karteien, die direkt für das Training eingesetzt werden können.
Planungshilfe für den Deutschunterricht: Schreibflüssigkeit trainieren auf der Niveaustufe B
Die vorliegende Planungshilfe baut auf der Planungshilfe für den Deutschunterricht „Schreibflüssigkeit trainieren auf Niveaustufe B“ auf. Sie ist geeignet für Schülerinnen und Schüler, die auf Niveau C lernen. Mithilfe der vorliegenden Planungshilfe können die Schülerinnen und Schüler konkret angeleitet werden, ein regelmäßiges Schreibflüssigkeitstraining durchzuführen. Es gibt konkrete Hinweise zur Vorbereitung und zum Ablauf des Schreibflüssigkeitstrainings; darüber hinaus finden sich didaktische Erläuterungen zu den vorliegenden Materialien und Schreib-Karteien, die direkt für das Training eingesetzt werden können.
Planungshilfe für den Deutschunterricht: Schreibflüssigkeit trainieren auf Niveaustufe C
Auch für die letzte Planungshilfe in dieser Reihe gilt: Flüssig - sicher - kreativ, denn sie baut auf den Broschüren "Flüssig-sicher-kreativ. Schreibflüssigkeit trainieren auf Niveau B bzw. C" auf. Sie ist geeignet für Schülerinnen und Schüler, die auf der Niveaustufe D lernen, also etwa ab Ende der Jahrgangsstufe 4 bis Anfang der Jahrgangsstufe 7.
Auch hier bietet jede Kartei ein anderes Textmuster als Grundlage an. Die erste Kartei nutzt dafür zu steigernde Adjektive. Die Herausforderungen steigen, wenn Textmuster mit Konjunktionen oder als kurze Eilmeldungen vorliegen. Stets schreiben Schülerinnen und Schüler im zweiten Trainingsschritt diese Textmuster ab und werden in weiteren Trainingsschritten angeleitet, etwas Eigenes zu schreiben, das sich an die Textmuster anlehnt. Grundlage sind häufig Wörter aus dem Grund- oder Fachwortschatz.
Planungshilfe für den Deutschunterricht: Schreibflüssigkeit trainieren auf Niveaustufe D
In der Handreichung wird gezeigt, wie Gelegenheiten für das produktive Schreiben geschaffen werden können – auch dann, wenn die Schreibkompetenzen noch sehr gering ausgeprägt bzw. bei den Schülerinnen und Schülern unterschiedlich weit entwickelt sind. Dabei werden von Schulanfang an die eigenen Schreibprodukte der Schülerinnen und Schüler als zentraler Zugang zum Rechtschreiblernen und somit zum Erwerb von Strategien genutzt, die zu normgerechten Schreibweisen führen. In der Handreichung wird vorgestellt, wie diese Strategien schrittweise eingeführt und dem Lernstand des Kindes entsprechend verwendet werden können.
Schreibprojekte in der Schulanfangsphase als Zugang zum Rechtschreiblernen
Rechtschreibstrategien sind eine entscheidende Hilfe, wenn es darum geht, unbekannte oder nicht sicher gewusste Schreibungen zu erschließen. Strategien werden jedoch nicht einmalig erworben, sie müssen wiederholt trainiert werden und der Austausch über den Nutzen bzw. die Wirksamkeit im Hinblick auf eigene Lernwege und Lernvorlieben gefördert werden.
ACHTUNG: Das Praxismaterial „Grundwortschatz sichern - Kompetenzen im Rechtschreiben fördern“ basiert auf dem für das Land Brandenburg bis zum 31.07.2024 geltenden Grundwortschatz, beinhaltet verschiedene Zusammenstellungen von einzelnen Wörtern oder Wortlisten dieses Grundwortschatzes und bietet Gelegenheit, orthografische Phänomene zu entdecken und zur Sprache zu bringen sowie differenzierende, vielfältige Übungsformate zu nutzen.
Grundwortschatz sichern – Kompetenzen im Rechtschreiben fördern / Praxismaterial
Je größer und vielfältiger der Wortschatz eines Kindes ist, desto leichter fällt es dem Kind, sich in allen Lebenslagen auszudrücken, flüssiger lesen und sicherer schreiben zu können. Die Erarbeitung eines differenzierten Wortschatzes ist deshalb eine kontinuierliche Aufgabe des Unterrichts. Auf welche Wortschätze, Arbeitstechniken und Strategien die Kinder zurückgreifen können, wann und wie Wortschatzarbeit systematisch entwickelt werden und gelingen kann, wird in den Kapiteln der Handreichung aus unterschiedlichsten Perspektiven dargestellt. Anregungen, wie Kinder dabei auch auf eine Entdeckungsreise nach Bedeutsamkeiten mitgenommen werden können, finden sich zahlreich.
Mit Kindern den Wortschatz entdecken - Handreichung zum (Grund-)Wortschatzlernen
In der Handreichung (erschienen 2021) werden orientiert an den Stufenmodellen des Lesen- und Schreibenlernens zu den Förderbereichen Lesen und (Recht-) Schreiben die entsprechenden Förderschwerpunkte sowie die jeweiligen Entwicklungsrückstände bzw. Probleme beim Erwerb aufgezeigt. Für die anschlussfähige Gestaltung von Diagnose und Förderung werden ausgewählte Verfahren der Diagnose vorgestellt und zu den einzelnen Förderschwerpunkten Hinweise zur konkreten Förderplanung einschl. Förderideen vermittelt. Dabei stellt Passung das wichtigste Prinzip des Förderns dar. Die Handreichung schließen Hinweise zur Unterstützung in allen Fächern sowie zu den rechtlichen Grundlagen für die Arbeit an den Schulen in Berlin und Brandenburg ab.
Die diagnostischen Aufgaben bieten die Möglichkeit, den Lernprozess überschaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anforderungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP 1-10 (Niveaustufen A-D) kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft und Leistungen und Lernpotenziale können verantwortungsvoll eingeschätzt werden. Gleichfalls bieten die Portfolioseiten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern eine rasche Information über den aktuellen Lernstand in den Kompetenzbereichen. Die Materialien bieten zu jeder Niveaustufe des RLP (A-D) einen Kartensatz Aufgaben sowie einen dazugehörigen Kartensatz Partnerkarten einschl. Portfolioseite.
Diagnostische Aufgaben zum Rahmenlehrplan 1-10 / Fachteil Deutsch

In diesem Material kann man zahlreiche Anregungen für spielerisches Schreiben und Lesen am Übergang Kita-Grundschule entdecken. Die Ideen können in der Familie, aber auch (variiert) im letzten Kitajahr oder in der Schuleingangsphase genutzt werden. Die Kinder lernen und üben das Lesen und Schreiben im Spiel: Es wird gewürfelt, gepuzzelt, gehüpft und spaziert, Memory und Vier gewinnt gespielt, ein Löwe gesucht. Wörter werden auf den Rücken, in den Sand oder in den Schnee geschrieben, aus Buchstabenkeksen, Buchstabennudeln, Nüssen oder Knöpfen gelegt. Viele Übungen können ohne Vorbereitung durchgeführt werden. Andere Übungen benötigen ein wenig Vorbereitungszeit und Dinge, die in jedem Haushalt zu finden sind: Papier, Stifte, Würfel, Verpackungen, Spielzeug, Tassen …
Wortschatzarbeit mit dem Lapbook

Die Broschüre zeigt auf, welche Möglichkeiten die Erstellung eines Lapbooks in Bezug auf Wortschatzarbeit bieten kann. Bei der Wortschatzarbeit mit dem Lapbook geht es darum, im Rahmen eines gemeinsamen Themas die persönlich bedeutsamen Unterthemen zu finden, die entsprechenden Wörter und Formulierungen zu erarbeiten und aufzuschreiben oder zu diktieren, wenn ein Kind noch nicht schreiben kann, und dazu Bilder zu zeichnen oder in Zeitschriften aufzuspüren. Die Lapbook-Themen zum Wortschatzerwerb ergeben sich aus den Interessen der Lerngruppe und den curricularen Vorgaben des jeweiligen Faches. Alle Schülerinnen und Schüler müssen in allen Fächern einen Fachwortschatz verstehen und nutzen können. Die Broschüre präsentiert vielfältige Angebote, die die Lernenden von der Alltagssprache zur Bildungssprache führen.
Wortschatzarbeit mit dem Lapbook
- Unterricht
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.













