Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Anregungen zum Lesenüben. Für jede Methode ist angegeben, für welche Jahrgangsstufe wir diese empfehlen und in welchem Rahmen sie durchgeführt werden könnte.
Alles wieder weg
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
- flüssiges Lesen schwieriger Wörter (z. B. Wörter mit bestimmten Konsonantenverbindungen bzw. -häufungen, Fremdwörter)
Vorgehen
Karten, die mit Übungswörtern beschrieben sind, liegen verdeckt auf dem Tisch. Dazwischen liegen einige Karten mit der Aufforderung Alles wieder weg!. Abwechselnd decken die Spielenden eine Karte auf. Kann die Spielerin bzw. der Spieler das Wort auf der aufgedeckten Karte flüssig lesen, darf sie bzw. er die Karte behalten. Wird jedoch eine Karte mit den Worten Alles wieder weg! gezogen, müssen alle schon erworbenen Karten zurückgelegt werden. Die Karte Alles wieder weg wird aus dem Spiel genommen. Das Spiel ist aus, wenn keine Karten mehr auf dem Tisch liegen. Wer die meisten Karten hat, hat gewonnen.
| |||
12 3 4 5 6 | 5 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
- flüssiges Lesen schwieriger Wörter (z. B. Wörter mit Konsonantenhäufungen, Fremdwörter)
Vorgehen
Zahlreiche Karten, die mit Übungswörtern beschrieben sind, liegen als Stapel auf dem Tisch. Dazwischen liegen einige Karten mit dem Bild einer Maus. Die Spielenden würfeln abwechselnd und müssen jeweils so viele Wortkarten des Stapels lesen, wie das Würfelbild zeigt. Kann die Spielerin bzw. der Spieler die Wörter flüssig lesen, darf sie bzw. er die Karten behalten. Wird jedoch eine Karte mit einer Mausgezogen, müssen alle schon erworbenen Wortkarten zurück auf den Stapel gelegt werden. Die Maus-Karte wird aus dem Spiel genommen. Das Spiel ist aus, wenn keine Karten mehr auf dem Tisch liegen. Wer die meisten Karten hat, hat gewonnen.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
Vorgehen
Auf dem Tisch liegen einige Karten mit Übungswörtern. Zwei Kinder bekommen jeweils eine Fliegenklatsche. Nun liest eine Spielleiterin bzw. ein Spielleiter die Wörter nacheinander laut vor. In dem Moment, in dem eines der Wörter vorgelesen wird, versuchen die Kinder, möglichst schnell auf die passende Wortkarte zu schlagen. Wer zuerst auf das Wort „klatscht“, bekommt einen Punkt.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben der Häufigkeitswörter
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- Reflektieren der eigenen Handschrift
Vorgehen
In einer Dose liegen Karten mit Übungswörtern bereit. Eine Sanduhr wird umgedreht. Das Kind zieht eine Wortkarte nach der anderen aus der Dose und versucht, diese so schnell wie möglich zu lesen. Das Partnerkind kontrolliert und notiert, wie viele Wörter in der Zeit korrekt gelesen wurden. So kann bei Übungswiederholungen festgestellt werden, wie sich die Lesegeschwindigkeit steigert.
Es empfiehlt sich ebenfalls, digitale Anwendungen für das Blitzlesen zu nutzen, mit denen auch allein gearbeitet werden kann.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein Kleingruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
- flüssiges Lesen schwieriger Wörter (z. B. Wörter mit bestimmten Konsonantenverbindungen bzw. -häufungen, Fremdwörter)
- prosodisches Lesen
Vorgehen
Auf dem Tisch liegen zwei verdeckte Kartenstapel in zwei unterschiedlichen Farben, z. B. rot und gelb. Der rote Stapel besteht aus Karten mit Übungswörtern und der gelbe Stapel besteht aus Aktionskarten mit Aufforderungen wie z. B.
- Lies das Wort rückwärts.
- Lies das Wort leise und laut.
- Lies das Wort lieb (wütend, entrüstet, begeistert …).
- Bilde einen Satz mit dem Wort.
- Bilde eine Frage mit dem Wort.
- ….
Die Spielenden ziehen abwechselnd zuerst eine rote und dann eine gelbe Karte und kommen der Aufforderung nach. Sind alle Karten gelesen und Aktionen ausgeführt, können die Stapel neu gemischt werden und das Spiel kann wieder von vorne beginnen.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit Kleingruppe Großgruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
- flüssiges Lesen schwieriger Wörter (z. B. Wörter mit bestimmten Konsonantenverbindungen oder -häufungen, Fremdwörter)
Vorgehen
Jedes Kind der Lerngruppe erhält eine Wortkarte mit einem Übungswort. Es können mehrere identische Wortkarten im Umlauf sein oder ganz unterschiedliche. Nun bewegen sich alle durch den Klassenraum (über den Schulhof, in der Turnhalle) und suchen sich schnell ein Partnerkind. Die Partnerkinder lesen sich ihre Wörter gegenseitig vor, tauschen die Wortkarten und suchen sich sofort wieder neue Partnerkinder. So sind alle in Bewegung und in kurzer Zeit werden viele Wörter (wiederholt) laut gelesen.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein Kleingruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
Vorgehen
Übungswörter (z. B. die Wochenwörter) werden mit Kreide auf den (Schul-)Hof, den Bürgersteig usw. geschrieben und als Hüpfspiel genutzt.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
- flüssiges Lesen schwieriger Wörter (z. B. Wörter mit bestimmten Konsonantenverbindungen bzw. -häufungen, Fremdwörter)
Vorgehen
Übungswörter (z. B. die Wochenwörter) werden mit Kreide in großen Kreisen auf den (Schul-)Hof, den Bürgersteig usw. geschrieben. Die Lernenden werden zum Lese-Spaziergang und zum lauten Vorlesen der Übungswörter eingeladen.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
Vorgehen
Diese motivierende Anregung eignet sich besonders für das Lesen zu Hause. Zur Vorbereitung braucht man drei Verpackungen (z. B. Milch- oder Saftkarton, Schachteln von Käse/Medikamenten/Kosmetik, Joghurtbecher, Toilettenpapier-Rolle), von denen man vorhandene Aufkleber möglichst ablöst, und einen Kochlöffel. Aus den drei Verpackungen wird ein Turm gebaut: unten das größte und oben das kleinste Teil. Alle Teile werden ringsherum mit 4 Textbausteinen beschriftet:
Oben: 4 x Wer? (z. B.: Das Baby, Die Maus, Die Hexe, Der Igel)
Mitte: 4 x … macht was? (z. B. schläft, badet, spielt, singt)
Unten: 4 x Wo? (z. B. im Wasser, im Auto, in der Nacht, auf dem Pferd)
Dann werden alle Teile mit einem Kochlöffel verbunden, indem überall in der Mitte ein Loch gebohrt wird. Nun hat das Kind einen Satzturm, mit dem es durch Drehen der Stockwerke 64 unterschiedliche Sätze bilden und lesen kann.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
- flüssiges Lesen schwieriger Wörter (z. B. Wörter mit bestimmten Konsonantenverbindungen oder -häufungen, Fremdwörter)
- genaues Lesen
Vorgehen
Die Lernenden identifizieren und markieren in einem Buchstabengitter Wörter. Hilfreich ist, die Wörter entweder vorab vorzugeben oder in der Aufgabe einen Kontext bereitzustellen, z. B.: Suche alle Fahrzeug-Wörter im Buchstabengitter. Flüchtige Leserinnen und Leser werden bei der Arbeit mit einem Buchstabengitter zum genauen, verlangsamten und wiederholenden Lesen „gezwungen“. Der Schwierigkeitsgrad wird durch das Wortmaterial bestimmt bzw. dadurch, dass die Wörter (z. B. als Bild) bereits vorgegeben sind. Suchsel können über verschiedene Plattformen im Internet kostenlos erstellt werden.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten mehr | allein zu zweit Kleingruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
- flüssiges Lesen schwieriger Wörter (z. B. Wörter mit bestimmten Konsonantenverbindungen bzw. -häufungen, Fremdwörter)
Vorgehen
Das Spiel mit seinem bekannten Ablauf und seinen Spielregeln wird hier zum wiederholten Lesen von Übungswörtern genutzt. Die Wortauswahl bestimmt den Schwierigkeitsgrad. Das Wörter-Bingo kann von den Schülerinnen und Schülern auch selbst erstellt werden und übt so auch das flüssige Schreiben der Übungswörter.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten mehr | allein zu zweit Kleingruppe Großgruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
- Hypothesen beim Lesen aufstellen
Vorgehen
In eine aus festem Papier gebastelte Einstecktasche werden Wortkarten gelegt und einem Kind bzw. einer Kleingruppe gezeigt. Das oben liegende Wort ist teilweise abgedeckt, nur als „Worttorso“ zu erkennen. Nun werden Vermutungen angestellt, um welches Wort es sich handelt. Gibt es Schwierigkeiten, eine Hypothese aufzubauen, so wird das Wort so weit nach oben gezogen, bis die Hypothese gebildet werden kann. Diese Übung kann auch mit der gesamten Lerngruppe durchgeführt werden. Dazu werden z. B. Wörter eines Sachthemas genutzt, mit dem sich die Lerngruppe aktuell beschäftigt. Der unterschiedliche Schwierigkeitsgrad der Wörter kann durch verschiedene Farben markiert werden. Schwierige Wörter für die fortgeschrittenen Lesenden werden z. B. mit rotem Stift, einfachere Wörter für die Leseanfängerinnen und -anfänger mit blauem Stift geschrieben. So wird signalisiert, welche Gruppe im besonderen Maße gefordert ist.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit Kleingruppe Großgruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
Vorgehen
In einen Behälter mit Mulden (z. B. eine leere Keksschachtel, ein Muffin-Backblech oder ein Eierkarton) werden Wortkärtchen gelegt. Die Spielleiterin oder der Spielleiter liest nacheinander Wort für Wort vor. Das Kind muss jeweils eine Spielfigur (oder Steinchen, Muschel usw.) auf das richtige Wort setzen. Es wird so lange gespielt, bis alle Figuren ihren Platz gefunden haben.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit Kleingruppe Großgruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
Vorgehen
Das bekannte Spiel, das hier aus Wörterpaaren besteht, wird zum wiederholten Lesen von Übungswörtern genutzt. Die Wortauswahl bestimmt den Schwierigkeitsgrad. Das Wörter-Memory kann von den Schülerinnen und Schülern selbst erstellt werden und übt so auch das flüssige Schreiben der Übungswörter.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit Kleingruppe Großgruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
Vorgehen
Als Vorbereitung werden Kärtchen zur Orientierung einmal längs in der Mitte gefaltet und dann wieder aufgefaltet. Anschließend wird auf jedes Kärtchen ein Übungswort geschrieben – genau mittig auf die Faltlinie. Dann werden Kärtchen an der Faltlinie durchgeschnitten. Nun können die Lernenden mit dem entstandenen Puzzle spielen, die Wortteile passend zusammensetzen und die Wörter laut lesen.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit Kleingruppe Großgruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
Vorgehen
Im Klassenraum hängen an verschiedenen Stellen an der Wand fünf bis zehn große Karten mit ausgewählten Übungswörtern. Die Schülerinnen und Schüler stehen verteilt im Raum. Die Lehrkraft nennt eines der Wörter laut. Die Kinder suchen von ihrem Stehplatz aus das Wort, drehen sich in die passende Richtung und zeigen möglichst schnell mit ausgestrecktem Arm, wie mit einem Zeiger, auf das Wort. Die Lehrkraft bestätigt die richtige Lösung. Dann nennt sie ein anderes Wort. In einer kurzen Übungszeit von fünf Minuten können die Wörter so mehrfach genannt und von den Kindern gelesen und gezeigt werden.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit Kleingruppe Großgruppe
| Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
Vorgehen
Zwei Spielende sitzen sich gegenüber. Vor beiden Spielenden liegen die gleichen sechs Übungswörter, die von 1 bis 6 nummeriert sind. Die Spielenden würfeln abwechselnd. Wird z. B. eine 2 gewürfelt, wird das dazu gehörige Wort laut vorgelesen und umgedreht. Gewonnen hat, wer zuerst alle Karten gelesen und umgedreht hat.
^
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit Kleingruppe Großgruppe
| Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- automatisiertes Lesen der Häufigkeitswörter
- flüssiges Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. Wörter eines aktuellen Sachthemas
Vorgehen
Auf einem Bogen befinden sich zwei Reihen mit Übungswörtern (auf ihren Parkplätzen) und in der Mitte eine Fahrbahn. Die Spielleiterin oder der Spielleiter liest nacheinander Wort für Wort vor. Das Kind muss jeweils ein kleines Spielzeugauto auf das richtige Wort fahren und parken. Es wird so lange gespielt, bis alle Autos ihren Parkplatz gefunden haben.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.