Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Anregungen zum Schreibenüben. Für jede Methode ist angegeben, für welche Jahrgangsstufe wir diese empfehlen und in welchem Rahmen sie durchgeführt werden könnte.
(Kopie 1)
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten | allein | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben der Häufigkeitswörter
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- Reflektieren der eigenen Handschrift
Vorgehen
In Vorlagen mit verschiedenen Feldern wird in jedes Feld ein anderes Übungswort flüssig und gut lesbar geschrieben – so oft, bis das Feld gefüllt ist. Jedes Feld bekommt eine andere Farbe. Dabei entstehen kleine Schriftkunstwerke, die im Anschluss von den Schreibenden und von Partnerkindern intensiv betrachtet werden. Besonders gut gelungene Wörter können von den Schreibenden durch ein kleines Symbol über dem Wort (z. B. Krone, Herz) markiert werden.
Schreibsel-Ausstellungen im Klassenraum oder im Schulgebäude machen Schrift zum Thema und unterstreichen die Bedeutung sowie die Schönheit von Schrift.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten | allein | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben der Häufigkeitswörter
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- Reflektieren der eigenen Handschrift
Vorgehen
In Vorlagen mit verschiedenen Feldern wird in jedes Feld ein anderes Übungswort flüssig und gut lesbar geschrieben – so oft, bis das Feld gefüllt ist. Jedes Feld bekommt eine andere Farbe. Dabei entstehen kleine Schriftkunstwerke, die im Anschluss von den Schreibenden und von Partnerkindern intensiv betrachtet werden. Besonders gut gelungene Wörter können von den Schreibenden durch ein kleines Symbol über dem Wort (z. B. Krone, Herz) markiert werden.
Schreibsel-Ausstellungen im Klassenraum oder im Schulgebäude machen Schrift zum Thema und unterstreichen die Bedeutung sowie die Schönheit von Schrift.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 15-20 Minuten | allein | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- bewusstes Einprägen von Lernwörtern (unsystematische Schreibungen, die nicht der deutschen Schriftstruktur folgen wie z. B. Fremdwörter oder Wörter, die spezielle Grapheme aufweisen)
- Reflektieren über Schrift und die Wirkung verschiedener Schriftarten
Vorgehen
Ausgewählte Lernwörter werden von den Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Varianten geschrieben, z. B. in Druckschrift, verbundener Schrift, eckig, rund fett, kursiv, schattiert, verschnörkelt mit verschiedenen Farben usw. Gerade schwierige Wörter lassen sich mit diesen unterschiedlichen gestalterischen Aufgaben lust- und sinnvoll üben. Die Wortkunstwerke können im Klassenraum ausgestellt und von allen betrachtet werden.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben der Häufigkeitswörter
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- Reflektieren der eigenen Handschrift
Vorgehen
Als Vorlage für dieses Schreibspiel dient ein Bogen mit sechs Spalten. In jeder Spalte gibt es ein Würfelbild (ein bis sechs Augen) und darunter ein zu übendes Wort. Je nach gewürfelter Zahl muss in der passenden Spalte das Übungswort geschrieben werden. Das Spiel endet, wenn alle Spalten ausgefüllt sind. Wird gemeinsam mit Partnerkindern gespielt, können am Ende des Spiels die Bögen ausgetauscht und auf korrekte Rechtschreibung hin kontrolliert werden. Auch handschriftlich besonders gelungene Wörter können vom Partnerkind mit einem Symbol markiert werden (z. B. Krone, Herz).
Variante: Die Vorlage enthält nur vier Spalten. Wird eine Fünf gewürfelt, darf sich das Kind auswählen, welches Übungswort es schreiben möchte. Wird eine Sechs gewürfelt, muss noch einmal gewürfelt werden. Das Schreibspiel wird nach fünf Minuten gestoppt und die Anzahl der geschriebenen Wörter wird gezählt.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben der Häufigkeitswörter
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- Reflektieren der eigenen Handschrift
Vorgehen
Man benötigt ein Blatt, auf dem ein Spielfeld mit viermal vier Feldern gezeichnet ist bzw. ein entsprechend gefaltetes Blatt. Ein Kind wählt ein zu übendes Wort aus, das Partnerkind ein anderes. Ein Kind beginnt und schreibt sein Wort in ein Feld. Dann ist das andere Kind an der Reihe und schreibt sein Wort in ein anderes Feld. Wer zuerst das eigene Wort viermal in einer Reihe platziert (senkrecht, waagerecht oder diagonal), hat gewonnen. Am Ende des Schreibspiels können die Partnerkinder einschätzen, welche Wörter handschriftlich besonders gut gelungen sind und diese mit einem Symbol (z. B. Krone, Herz) markieren.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben und Lesen der Häufigkeitswörter
- zunehmend automatisiertes Schreiben und Lesen ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
Vorgehen
Zwei Partnerkinder schreiben sich gegenseitig möglichst groß mit dem Finger (und in Druckschrift!) Übungswörter auf den Rücken. Die Wörter müssen korrekt „gelesen“ werden – natürlich von der Person mit dem beschriebenen Rücken.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit Großgruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- bewusstes Einprägen von Lernwörtern (unsystematische Schreibungen, die nicht der deutschen Schriftstruktur folgen wie z. B. Fremdwörter oder Wörter, die spezielle Grapheme aufweisen)
Vorgehen
Buchstabierwettbewerbe besitzen besonders in Schulen aller Schulstufen der Vereinigten Staaten große Popularität. Die Teilnehmenden müssen nacheinander jeweils ein Wort korrekt buchstabieren, das ihnen gesagt wird. Die Wortauswahl variiert je nach Jahrgangsstufe bzw. Lerngruppe. Wer nicht korrekt buchstabiert, scheidet aus. Die oder der Teilnehmende, die bzw. der bis zum Schluss keinen Buchstabierfehler gemacht hat, ist Siegerin bzw. Sieger.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 15-20 Minuten | allein | Unterricht zu Hause |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- bewusstes Einprägen von Lernwörtern (unsystematische Schreibungen, die nicht der deutschen Schriftstruktur folgen wie z. B. Fremdwörter oder Wörter, die spezielle Grapheme aufweisen)
- Erkennen der Wortgrenzen
- Groß- und Kleinschreibung
Vorgehen
Den Lernenden werden verschiedene Wörterschlangen angeboten, die in Großbuchstaben geschrieben sind. Dabei variieren Wortauswahl und Anforderungen je nach Jahrgangsstufe bzw. Lerngruppe. Beim Lesen sollen die Lernenden die Wortgrenzen erkennen und mit einem Stift kennzeichnen. Anschließend werden die einzelnen Wörter korrekt abgeschrieben, wobei auch auf die Groß- und Kleinschreibung geachtet werden muss.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 15-20 Minuten | allein | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben der Häufigkeitswörter
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- bewusstes Einprägen von Lernwörtern (unsystematische Schreibungen, die nicht der deutschen Schriftstruktur folgen wie z. B. Fremdwörter oder Wörter, die spezielle Grapheme aufweisen)
- Anwenden von Arbeitstechniken des Vergleichens (z. B. Wort für Wort, auf die Großschreibung achten)
- selbstständige Korrektur von Wörtern
Vorgehen
Die Lernenden schreiben Wörter z. B. als Dosen-, Dreh- oder Laufdiktat. Dabei lesen sie jeweils mindestens ein Wort, prägen sich die jeweilige Schreibweise ein und schreiben alles nacheinander auf. Abschließend prüfen und korrigieren sie gegebenenfalls nicht korrekte Schreibungen. Anzahl und Schwierigkeitsgrad der Wörter und auch die Schriftgröße sollten dem unterschiedlichen Entwicklungsstand der Lernenden entsprechen und individuelle Übungsschwerpunkte berücksichtigen.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 15-20 Minuten | allein | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- bewusstes Einprägen von Lernwörtern (unsystematische Schreibungen, die nicht der deutschen Schriftstruktur folgen wie z. B. Fremdwörter oder Wörter, die spezielle Grapheme aufweisen)
- Sensibilisierung für Rechtschreibung
Vorgehen
Die Lernenden sammeln Wörter im Grundwortschatz zu einem ausgewählten Rechtschreibschwerpunkt(z. B. Wörter mit ß, ck, TZ). Um diese Lernwörter zu üben bzw. sich deren Schreibweise einzuprägen erstellen die Lernenden einen Lernwörter-Fächer. Dazu benötigen sie Pappstreifen von etwa 20 cm Länge und 7 cm Breite, auf denen die Lernwörter geschreiben werden. Die Pappstreifen werden an einem Ende gelocht und mit einer Musterbeutelklammer zusammengehalten. Wortstreifen können so jederzeit hinzugefügt oder wieder entfernt werden. Die Lernwörter-Fächer können z. B. für Selbstdiktate oder Diktate mit einem Partnerkind genutzt werden.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- bewusstes Einprägen von Lernwörtern (unsystematische Schreibungen, die nicht der deutschen Schriftstruktur folgen wie z. B. Fremdwörter oder Wörter, die spezielle Grapheme aufweisen)
- Einprägen bestimmter Rechtschreibregeln
- Reflektieren über Rechtschreibung
Vorgehen
Für rechtschreibliche Besonderheiten, die man sich einfach nicht merken kann, helfen oftmals Merkverse oder Merksätze. Merkverse sollten möglichst von den Schülerinnen und Schülern selbst verfasst werden. Aber auch die von Generationen überlieferten Verse wie z. B. „Wer nämlich mit h schreibt …“ erfüllen nach wie vor ihren Zweck. Solche Hilfen zum Einprägen von Informationen nennt man auch Eselsbrücken. Dabei wird die assoziative Arbeitsweise des Gedächtnisses zum Merken von Fakten genutzt.
Auf einem Aufsteller aus Pappe mit zwei kleinen Eckschlitzen können die Lernenden zwei Kärtchen mit individuell ausgewählten oder selbst erstellten Merkversen zu bestimmten Rechtschreibschwierigkeiten präsentieren und nach einiger Zeit auch wieder austauschen. Die Präsentation und der Vergleich der Merkverse führt zu Rechtschreibgesprächen und zum Nachdenken über Rechtschreibung in der Lerngruppe.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit Kleingruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- Auseinandersetzung mit Rechtschreibschwerpunkten
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- bewusstes Einprägen von Lernwörtern (unsystematische Schreibungen, die nicht der deutschen Schriftstruktur folgen wie z. B. Fremdwörter oder Wörter, die spezielle Grapheme aufweisen)
Vorgehen
Gegenstände, deren Schreibung einem gemeinsamen Rechtschreibschwerpunkt bzw. -phänomen zugeordnet werden können, werden in Einzel-, Partner- oder Kleingruppenarbeit gesammelt und ausgestellt. Die anderen Mitschülerinnen und Mitschüler versuchen die rechtschriftliche Gemeinsamkeit herauszufinden und zu benennen. Anschließend können die Ausstellungsstücke beschriftet und z. B. in Form eines Laufdiktats abgeschrieben werden.
Eine Variante ist, dass die Lernenden den Auftrag bekommen, zu einem bestimmten Rechtschreibschwerpunkt (z. B. Wörter mit Dehnungs-h) einen Gegenstand mitzubringen. Im Klassenraum werden die Gegenstände dann beschriftet und in einer Ausstellung präsentiert. Die Wörter können dann ebenfalls in Form eines Laufdiktats abgeschrieben werden.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 10 Minuten 15-20 Minuten mehr | allein zu zweit Großgruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- Auseinandersetzung mit Rechtschreibschwerpunkten
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- bewusstes Einprägen von Lernwörtern (unsystematische Schreibungen, die nicht der deutschen Schriftstruktur folgen wie z. B. Fremdwörter oder Wörter, die spezielle Grapheme aufweisen)
- Reflektieren über Rechtschreibung, dabei den Grundwortschatz als Forschungsmaterial nutzen
Vorgehen
Zu bestimmten Rechtschreibschwerpunkten werden Wörter aus dem Grundwortschatz gesucht und aufgeschrieben. Diese Wörtersammlung kann nach verschiedenen Gesichtspunkten immer wieder neu geordnet werden, z. B.
- nach dem Alphabet
- der Anzahl der Silben
- der Anzahl der Buchstaben
- nach Wortarten
- nach dem (individuell eingeschätzten) Schwierigkeitsgrad
- …
So werden die Wörter unter wechselnden Aufgabenstellungen wiederholt geschrieben.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit Großgruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- Hören phonologischer Unterschiede
Vorgehen
Grundlage vieler orthografischer Prinzipien ist es, phonologische Unterschiede (z. B. zwischen langen und kurzen Vokalen, zwischen harten und weichen Konsonanten oder zwischen betonten oder unbetonten Silben) herauszuhören. Dies fällt vielen Lernenden (besonders im Anfangsunterricht) sehr schwer. Deshalb sollte gezieltes Hörtraining am Anfang eines jeden Rechtschreibunterrichts stehen. Dies führt rasch zu bemerkenswert steilen Lernkurven, weil die Lernenden den klanglichen Unterschied meist intuitiv beherrschen und nur die richtige begriffliche Zuordnung lernen müssen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Liste mit Wörtern, die auf kurzen oder langen Vokal hin geprüft werden sollen. Die Lehrkraft liest das erste Wort laut vor und lässt die Schülerinnen und Schüler „raten“, ob der Stammvokal lang oder kurz ist. Die Schülerinnen und Schüler vermerken hinter dem Wort durch ein Symbol ihre Vermutung (z. B. Punkt für Kurzvokal bzw. Querstrich für Langvokal). Ein Kind äußert nun seine Einschätzung und erhält die Rückmeldung von der Lehrkraft bzw. der Lerngruppe, ob die Vermutung richtig war. Alle prüfen ihre Einschätzung und korrigieren gegebenenfalls. Dann geht es zum nächsten Wort, das die Lehrkraft laut liest, und das Vorgehen wiederholt sich.
Tipp: Wichtig ist, nach jedem Beispielwort die klangliche Unterscheidung zu besprechen, indem die Lehrkraft den Vokal gezielt gegenteilig ausspricht und damit den Kontrast in der Lernerfahrung steigert.
Jahrgangsstufe | Dauer | Sozialform | Setting |
1 2 3 4 5 6 | 5 Minuten 15-20 Minuten | allein zu zweit Kleingruppe Großgruppe | Unterricht zu Hause Ganztag |
Fokus
- zunehmend automatisiertes Schreiben der Häufigkeitswörter
- zunehmend automatisiertes Schreiben ausgewählter Grundwortschatzwörter bzw. individuell ausgewählter Wörter
- bewusstes Einprägen von Lernwörtern (unsystematische Schreibungen, die nicht der deutschen Schriftstruktur folgen wie z. B. Fremdwörter oder Wörter, die spezielle Grapheme aufweisen)
Vorgehen
Wörter (oder Sätze) werden auf einem Tablet eingesprochen. Hierfür können unterschiedliche webbasierte Sprachaufnahmeprogramme oder eine digitale Plattform, auf der z. B. interaktive E-Books erstellt werden, genutzt werden. Die Lernenden scannen einen QR-Code und gelangen so zu den eingesprochenen Wörtern bzw. Sätzen. Die Schülerinnen und Schüler hören sich die Tonaufnahme Wort für Wort bzw. Satz für Satz an und schreiben das Gehörte auf. Dabei prüfen sich die Lernenden selbst, ob sie korrekte Schreibungen automatisiert haben bzw. Regelwissen abrufen und anwenden können. Das Hördiktat erfolgt in individuellem Tempo und ohne Druck.
Alternativ zur Aufnahme auf einem Tablet kann auch ein Hörstift genutzt werden.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.