Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung haben aufgrund eines offiziellen Bescheides vom Schulamt rechtlichen Anspruch auf sonderpädagogische Förderung. Der Unterricht erfolgt auf Grundlage der allgemeinen Rahmenlehrpläne.

Steckbrief Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Die Schülerinnen und Schüler 

  • zeigen in mehreren Bereichen (Schule, Zuhause, Verein etc.) Auffälligkeiten im emotionalen und sozialen Bereich.
  • haben die kognitiven Voraussetzungen, um die Anforderungen des Rahmenlehrplans 1-10 zu erfüllen. Aufgrund der emotionalen und sozialen Belastungen ist ihnen dies jedoch nicht immer möglich. Eine kognitiv bedingte Über- oder Unterforderung wurde/wird im Rahmen des Förderausschussverfahrens durch Intelligenzdiagnostik ausgeschlossen.
  • benötigen in der Regel ein multiprofessionelles Handeln (Kooperation mit therapeutischen Einrichtungen und Jugendhilfe).
  • haben ein Anrecht auf einen Nachteilsausgleich.

Die Facetten des Förderbedarf sind vielfältig. Meist lassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung einer der beiden Gruppen zuordnen:

  • Schülerinnen und Schüler mit sehr extrovertiertem, ausagierendem oder gar aggressivem Verhalten
  • Schülerinnen und Schüler mit sehr introvertiertem, unsicherem oder gar ängstlichem Verhalten

In vielen Fällen liegen auch ärztliche Diagnosen gemäß ICD-10 vor. 

Eine konkrete Beschreibung der Indikatoren und eine Abgrenzung zu Erkrankungen finden Sie in der Broschüre Gleiche Chancen für alle.

Die Kooperation aller Beteiligter ist von besonderer Bedeutung. Diese kann beispielsweise durch eine gemeinsame Förderplanung unterstützt werden. 

Weitere Förderhinweise:

Primarstufe

  • vorrangig Gemeinsamer Unterricht oder
  • Besuch einer Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“ (auf Wunsch der Eltern)

Ab der Sekundarstufe I

  • Die Beschulung an einer staatlichen Förderschule mit dem Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“ nach der 6. Jahrgangsstufe ist nicht möglich.

Neben diesen Möglichkeiten bzw. auch integriert gibt es die Möglichkeit, temporäre Lerngruppen einzurichten (Beispiel Brandenburg / Beispiel Berlin), Klinikschulen (Berlin/Brandenburg) und andere Schulprojekte in Kooperation mit der Jugendhilfe zu nutzen.

Die Leistungsbewertung erfolgt nach dem in der Bildungsempfehlung festgelegten Bildungsgang. Es kann ein Nachteilsausgleich gewährt werden. 

Die Bildungsabschlüsse können in Abhängigkeit von den schulischen Leistungen erworben werden. Die Feststellung eines Förderbedarf im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung schränkt die Möglichkeiten nicht ein.

Handreichungen und Material

Auf diesem Board finden Sie Handreichungen und weitere Materialien zum Weiterlesen, Weiterhören und Weiterschauen.

Informiert bleiben

Newsletter: Möchten Sie den Themen Inklusion und Sonderpädagogik in Berlin und Brandenburg / insbesondere zu Angeboten des LIBRA informiert werden, können Sie sich hier dafür anmelden.


Aktuelles aus dem Arbeitsbereich finden Sie auf diesem Board


Veranstaltungshinweise finden Sie hier.


Flyer: Alle aktuellen Angebote der Arbeitsbereiche Inklusion und Sonderpädagogik finden Sie übersichtlich zusammengefasst im hier hinterlegten Flyer.

Bild Briefe: Pixabay

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie bitte an: inklusion@~@libra.brandenburg.de

Redaktionell verantwortlich: Daniel Meile, LIBRA