DEVI e.V. – Verein für Demokratie und Vielfalt in Schule
Der Verein
Der DEVI e.V. unterstützt Sie in Ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF), Diskriminierungen, konfrontative Religionsbekundung und Islamismus in Schulen und Einrichtungen der beruflichen Bildung. Seine Leitlinie ist die Förderung von Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Das Vereinsteam führt Projekte in Berlin, Brandenburg und auf Anfrage auch darüber hinaus durch.
Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Angebote des DEVI e.V.
Das Projekt hat die Förderung von Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform zum Ziel. Gegen demokratiegefährdende Ideologien und Haltungen, insbesondere Rechtsextremismus, Antisemitismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung will der DEVI e.V. präventiv wirken.
Seine konkreten Maßnahmen sind u. a. Schulbegleitung- und -beratung, Fortbildung von Lehrer:innen, Klassentage und Seminare für Schüler:innen. Dazu gehören die Einführung von Klassenräten, die Unterstützung der Schüler:innenvertretungen, die Entwicklung und Durchführung von partizipativen Audits für eine demokratische und vielfaltgestaltende Schulentwicklung und die Schulbegleitung nach einem von uns entwickelten Handlungsfeldermodell.
Auf der individuellen Ebene unterstützt der Verein die Lehrkräfte und Sozialpädagog:innen mit einem Fortbildungsangebot um grundrechtsklar und grundrechtskompetent, vielfaltsgestaltend und menschenrechtsorientiert auftreten zu können. Sie sollen alle demokratiegefährdenden Haltungen und Handlungen wahrnehmen und deuten und darauf angemessen reagieren können.
Der DEVI e.V. berät und begleitet Berliner Grund-, Sekundar- und Berufsschulen bei der Gestaltung religiöser Vielfalt und im Umgang mit religionsbezogenen Konflikten und Islamismus. Er bietet zu dem Thema Fortbildungen für Lehrer:innen, Werkstattgespräche und Workshops für Schulklassen an. Zusätzlich berät der Verein Schulen bei der Prävention und Lösung religionsbezogener Konfliktfälle. Außerdem bietet er Veranstaltungen zu den Themen Wertebildung, gesellschaftlicher Zusammenhalt und zu einzelnen Dimensionen des Phänomens der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) an.
Angebote
Fortbildungen
1. "Zum pädagogischen Umgang mit dem Nahostkonflikt"
In dem dreistündigen Workshop werden durch Impulse Hintergründe und aktuelle Entwicklungen zum Nahostkonflikt besprochen und diskutiert. Zudem präsentiert der Verein Positionen, Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten gegen antisemitische Haltungen.
2. Fortbildungsreihe "Berater:innen für weltanschauliche und religiöse Vielfalt"
Offizielle Einladung mit Informationen rund um Fortbildungsinhalte, Termine und Anmeldung
Schulberatung und -entwicklung
Multiprofessionelle Teams begleiten Schulen im Bereich religiöse Vielfalt und religionsbezogene Konflikte. Gemeinsam mit der Schulleitung, den betroffenen Lehrer:innen und Beratungslehrer:innen entwickelt der Verein Handlungsroutinen für entsprechende Vorfälle und unterstützt die Schulen bei der Entwicklung und Verankerung einer diskriminierungskritischen und demokratischen Schulkultur, die präventiv gegen religiös begründete Ungleichwertigkeitsvorstellungen, religiöses Mobbing, konfrontative Religionsbekundung und islamistische Ideologisierung wirkt.
Fallberatung und -begleitung
Der DEVI e.V. gewährleistet ein Angebot für die kooperierenden Einrichtungen zur Fallberatung und -begleitung, zur Entwicklung passgenauer Intervention bei akuten Konflikten sowie langfristiger pädagogischer Handlungskonzepte eng am konkreten Fall unter Einbeziehung aller schulischen Akteure und außerschulischen Hilfs- und Unterstützungsangebote für die Schüler:innen. Hier kann auf langjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit devianten, delinquenten und ideologisierten Jugendlichen zurückgegriffen werden, darunter aus der Straffälligenhilfe, Elternarbeit, Ausstiegsbegleitung usw.
Netzwerk der Beratungslehrer:innen für weltanschauliche und religiöse Vielfalt in Schulen
Der Austausch zwischen Kolleg:innen ist eine wichtige Unterstützung für die eigene Arbeit. Noch besser ist es, wenn man sich auch mit Kolleg:innen von anderen Schulen austauschen kann, mal hört, wie anderswo mit Herausforderungen umgegangen wird. Diese Erkenntnis steht hinter dem Netzwerk-Angebot des DEVI e.V. Während und vor allem nach der Fortbildung zur "Berater:in für weltanschauliche und religiöse Vielfalt in Schulen" stärkt der Verein die Zusammenarbeit der Teilnehmenden und baut ein stabiles Netzwerk auf.
Bereits während der 9-teiligen Fortbildung werden die Teilnehmenden in der Zeit zwischen den einzelnen Veranstaltungsterminen durch eine Online-Vernetzung zum Austausch ermutigt. Nach Abschluss der Ausbildung lädt der Verein die "Berater:innen für weltanschauliche und religiöse Vielfalt" zu regelmäßigen Treffen, Fachtagen und Diskussionsveranstaltungen ein und hält damit das entstandene Netzwerk aufrecht. Dort treffen sie auch Absolvent:innen früherer Jahrgänge der Fortbildung.
Mit dem Projekt "Common Ground" möchte der DEVI e.V. die Orientierung in Neukölln erleichtern und die Akzeptanz für Demokratie und Grundrechte fördern. Das Projekt richtet sich an alle Jugendliche und Erwachsene mit Fluchterfahrung, die in den Gemeinschaftsunterkünften des Bezirks Neukölln leben.
- Themen
- Fachtage zu den übergreifenden Themen
- Implementierung der übergreifenden Themen
- Datenbank "Übergreifende Themen"
- Sprachbildung
- Medienbildung
- Berufs- und Studienorientierung
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Demokratiebildung / Extremismusprävention
- Europabildung in der Schule
- Gesundheitsförderung
- Gewaltprävention
- Gender Mainstreaming
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Kulturelle Bildung
- Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
- Sexualerziehung
- Verbraucherbildung
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
