Auszug aus dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (Kerncurriculum)
Informatik 1. und 2. Kurshalbjahr
Informatik als fortgeführtes Unterrichtsfach
Schülerinnen und Schüler, die ein den Eingangsvoraussetzungen entsprechendes Wissen und Können nachweisen, können die nachfolgenden Grundkurse belegen. Ein den Eingangsvoraussetzungen entsprechendes Wissen und Können wird in der Regel dann angenommen, wenn die Schülerinnen und Schüler an einem vorangegangenen Informatikunterricht im Umfang mindestens eines Schuljahres teilgenommen haben. Belegen diese Schülerinnen und Schüler im ersten und zweiten Kurshalbjahr keinen Kurs Informatik, so können sie die Kurse in-1 und in-2 auch im dritten und vierten Kurshalbjahr belegen.
1. Kurshalbjahr (in-1): Datenbanken und Softwareentwicklung I
Inhalte
- Datenmodellierung
- relationales Datenbankschema
- praktische Umsetzung in ein Datenbank-Managementsystem
- Abfragen (Projektion, Selektion, Join)
- Datenschutz und Datensicherheit
- Analyse, Modellierung und Implementation einer Datenbank auf der Grundlage
eines realen Anwendungsfalles, z. B. Schlüssel-, Geräte und Raumverwaltung
der Schule
- Analyse, Wartung und Implementation einer bestehenden Datenbank
- Umsetzung einer bisher mit einer Programmiersprache gelösten Dateiverwaltung mit einer Datenbank
Inhalte
- Algorithmen und Datenstrukturen
- objektorientierte Modellierung (z. B. UML-Klassendiagramme)
- objektorientierte Programmierung
- Syntax und Semantik (Syntaxdiagramme)
- Strukturelle Aspekte bei der Konstruktion von Programmsystemen stehen im
Vordergrund.
- Analyse und Modellierung folgen dem objektorientierten Ansatz.
- Projektorientierte Vorgehensweise mit einem oder mehreren Kurzprojekten
- Dokumentation der Entwurfsschritte mit Hilfe des Rechners
- Verwendung von Formatvorlagen für Textverarbeitung
- beispielhafte Vektorgrafiken für Modulhierarchie, Funktionale Spezifikation
bzw. Klassenbeschreibungen (z. B. mit Hilfe von UML), Anforderungsdefinition,
Testumgebungen, Quelltexte
- Der Einsatz eines einfachen CASE-Werkzeuges wird empfohlen.
2. Kurshalbjahr (in-2): Datenbanken und Softwareentwicklung II
- Fortsetzung und Beendigung des Themenbereichs Softwareentwicklung aus dem
1. Kurshalbjahr
- Je nach Art der Vorhaben ist ein Tausch mit dem Themenbereich Datenbanken
möglich.
Vgl. Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe (Kerncurriculum) S. 25 und 26
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.