Lange Nacht der Wissenschaften 2025: Jetzt Tickets sichern!
Am Samstag, den 28. Juni 2025, ist es wieder so weit: Die Lange Nacht der Wissenschaften öffnet ihre Türen und lädt Schüler:innen, Lehrkräfte und alle Wissenshungrigen zu einem Abend voller faszinierender Einblicke in die Welt der Forschung ein.
Von 17 bis 24 Uhr erwartet die Besuchenden ein abwechslungsreiches Programm mit spektakulären Experimenten, interaktiven Workshops, spannenden Mitmach-Aktionen und einzigartigen Laborführungen – ideal für alle Altersgruppen und alle Schulfächer.
Zum 25-jährigen Jubiläum gibt es ein besonderes Highlight: Einheitspreis von nur 5 € pro Person – für Schüler:innen ebenso wie für begleitende Lehrkräfte!
Das vollständige Programm ist ab sofort online verfügbar, Tickets sind ebenfalls ab jetzt erhältlich – schnell sein lohnt sich!

Lehrerprogramm des Historikertags 2025
Wie lassen sich Erkenntnisse zu Machtkonstellationen und -dynamiken gewinnbringend in den Geschichtsunterricht einbringen? Welche Chancen bieten neue digitale Möglichkeiten wie Podcasts und Künstliche Intelligenz? Im Rahmen des Historikertags 2025 erhalten Geschichtslehrerinnen und -lehrer einen epochenübergreifenden Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse. In Kooperation mit dem "Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands" (VHD) und dem "Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V." (VGD) findet der Historikertag unter dem Motto "Dynamiken der Macht" vom 16. bis 19. September 2025 im Hauptgebäude der Universität Bonn statt.
Zu einem Preis von 30 € können Lehrkräfte ein 24-Stunden-Ticket erwerben, mit dem sie sowohl das Lehrerprogramm am Freitagvormittag (19.09.) als auch die regulären Veranstaltungen am Donnerstagnachmittag (18.09.) als Fortbildungsveranstaltung besuchen können. Darüber hinaus wird am Donnerstagvormittag ein Schülerprogramm organisiert.
Details zur Anmeldung sowie weitere Informationen zu Programm und Ablauf finden Sie auf der offiziellen Website des Historikertags.
Wenden Sie sich bei Rückfragen gerne an bonn@~@historikertag.de.




Klimaschutz trifft Schule: Jetzt zum KlimaHub-Vernetzungstreffen anmelden!
Der KlimaHub von co2online lädt am 16. Juni 2025 zum ersten Vernetzungstreffen für Brandenburger und Berliner an die Friedensburg-Oberschule, Berlin ein. Lehrkräfte und Schüler:innen sind von 13 bis 17 Uhr herzlich willkommen, sich inspirieren zu lassen, eigene Projektideen weiterzuentwickeln und sich mit anderen engagierten Akteuren zu vernetzen. In interaktiven Formaten wie Projektbörsen und World-Cafés können neue Impulse, Kontakte und Kooperationen entstehen. Die Veranstaltung zeigt: Klimaschutz an Schulen wirkt - und gemeinsam geht noch mehr!


Lehrkräftepreis 2025
Der Deutsche Philologenverband und die Heraeus Bildungsstiftung, möchten mit der Auszeichnung die Leistungen von Lehrkräften und Schulleitungen würdigen und in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rücken.
Der Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ wird in drei Kategorien vergeben.
Kategorie 1 - "Ausgezeichnete Lehrkräfte"
In Ausgezeichnete Lehrkräfte nominieren Schülerinnen und Schüler des laufenden und vorherigen Abschlussjahres aus dem Sekundarbereich ihre besonders engagierten Lehrerinnen und Lehrer, die das verantwortungsvolle Miteinander fördern und deren soziale Kompetenz sie persönlich erlebt haben.
Kategorie 2 - "Unterricht innovativ"
Unterricht innovativ wendet sich an Lehrkräfte im Sekundarbereich, die Unterrichtsmodelle für die Schule der Zukunft konzipieren und mit innovativen Unterrichtsideen arbeiten.
Kategorie 3 - "Vorbildliche Schulleitung"
Für Vorbildliche Schulleitung nominieren Kollegien aus allen Schulformen ihre Schulleitung oder auch Schulleitungsteams.
Sonderpreis
Der Cornelsen Verlag lobt den Sonderpreis "Umwelt und Nachhaltigkeit" aus, die PwC-Stiftung den Sonderpreis "Kulturelle Bildung".
Ausgezeichnet werden von Schülerinnen und Schülern vorgeschlagene Lehrkräfte, von Lehrkräfte-Teams eingereichte Unterrichts- oder Kooperationsprojekte und von Kollegien nominierte Schulleitungen. Es gibt keine fachliche Beschränkung, und alle Schulformen sowie deutsche Auslandsschulen sind willkommen.
Förderpartner der Wettbewerbsrunde 2025 sind der Cornelsen Verlag, die PwC-Stiftung und die Schöpflin Stiftung, Schirmherrin ist die Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Simone Oldenburg, Präsidentin der Bildungsministerkonferenz 2025.
Bis zum 30.06.2025 können Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 2024/2025, Lehrkräfte-Teams und Kollegien ihre Vorschläge und Bewerbungen unter www.lehrkraeftepreis.de einreichen.
Ausführliche Informationen zum Deutschen Lehrkräftepreis finden Sie auf der Homepage des Veranstalters.

Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
