"Das fühlt sich gut an …"
Vom 16. September bis 13. Dezember 2024 in landesweit 18 Orten.
Zum 33. Mal lädt das Kinderfilmfest ein, spannende Filme zu entdecken, sie gemeinsam zu erleben und sich darüber auszutauschen. Auf dem Programm stehen ein Bilderbuchkino und ein Kurzfilmprogramm für die Jüngsten sowie acht ganz unterschiedliche Langfilme. Von Animation bis Dokumentarfilm, von Roadmovie über Drama, Liebesfilm bis hin zum aufregenden Genremix – die Auswahl führt die Bandbreite der Filmkunst vor Augen.
Aber in allen Geschichten geht es um ganz handfeste Konflikte – sei es in Freundschaften, in der Familie oder auch in der Umwelt. Sie zu lösen ist oft richtig schwierig und herausfordernd, aber wenn es gelingt, dann fühlt es sich gut an! So das Motto der diesjährigen Reihe.
In den Veranstaltungen für Kitas, Schulklassen oder Kinder und ihre Familien in der Freizeit werden die Filme nicht einfach nur vorgeführt, sondern immer auch vielfältig begleitet.
Wir wünschen bereichernde und inspirierende Filmentdeckungen und Erfahrungen!
Das Kinderfilmfest im Land Brandenburg
wird veranstaltet vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit folgenden örtlichen Partnern:
AWO Kinder- und Jugendwohnhaus „Sinnan“, Frankfurt (Oder); Stadt Velten in Kooperation mit der Stadtbibliothek; Kreismedienzentrum Prignitz, Kreisjugendring Prignitz e. V., Perleberg; Stadt Ludwigsfelde – Klubhaus; Humanistischer Regionalverband Brandenburg / Belzig e. V., Haus der Kinder, Jugend und Familien / Kinder- und Jugendfreizeitclub „KiJu“; Stadt Bernau bei Berlin – Kulturamt/Jugendkoordination; AKIGE „KOKO“ Grundschulprojekt Müllrose, Jugend-Team Schlaubetal Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg; CTA-Kulturverein Nord e. V., Fürstenwalde; MedienCampus Babelsberg / KiM-Kino, Potsdam-Babelsberg; SHIA-Landesverband Brandenburg e. V., Stadt Königs Wusterhausen, Fachhochschule für Finanzen, Stadtbibliothek, „Bündnis für Familie Königs Wusterhausen“; IB Berlin-Brandenburg gGmbH, Jugendkoordination, Gemeinde Wandlitz; Amt Biesenthal-Barnim, Jugendkoordinatorin im Amt Biesenthal-Barnim, Jugendkulturzentrum KULTI, Schulsozialarbeit der Stadt Biesenthal; Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin; Stiftung SPI, NL Brandenburg Süd-Ost Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“, Senftenberg; Stiftung SPI NL Brandenburg Süd-Ost, MehrGenerationenHaus MIKADO, Frankfurt (Oder); Jugendkoordination Werneuchen, Stadt Werneuchen, Jugendtreff Werneuchen; Kreismedienzentrum Teltow-Fläming, Luckenwalde; Berlin Brandenburgische Landjugend e. V., Stadt Pritzwalk; Stadt Herzberg (Elster), Jugendkoordinatorin der Stadt Herzberg, Mediathek Herzberg.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.