Hier finden Sie eine Zusammenstellung von FAQs zum Matheband zur konkreten Umsetzung, zu Materialien (Arbeitshefte, haptische Materialien, Printdateien/ Download-Bereich), JÜL- und SAPH-Klassen und Differenzierung sowie Verschiedenes
Konkrete Umsetzung
Das Matheband wird dreimal in der Woche mit der gesamten Klasse im regulären Mathematikunterricht durchgeführt. Die Bearbeitungsdauer der einzelnen Aufgaben beträgt fünf bis zehn Minuten.
Genaue Informationen zur Durchführung finden Sie in der Handreichung auf den ersten Karten der Kartei.
SCP-Schulen haben die Möglichkeit sich individuell beraten zu lassen. Des Weiteren wird an jedem zweiten Mittwoch eine Telefonsprechstunde angeboten. Für beide Angebote kann man unter der folgenden E-Mail-Adresse einen Termin vereinbaren:
Kontakt.iMINT@~@senbjf.berlin.de
In Kürze veröffentlichen wir ein Erklär-Video mit praktischen Hinweisen für die Umsetzung.
Die Karten sind nur für die Hand der Lehrkraft gedacht. Den Kindern werden die Karten über eine digitale Tafel oder einen Beamer präsentiert. Der Arbeitsauftrag wird von der Lehrkraft oder einem Kind vorgelesen.
Die Karten sind für die Hand der Lehrkraft gedacht. Den Kindern werden die Karten über eine digitale Tafel oder einen Beamer präsentiert. Ist dies aus technischen Gründen nicht möglich, empfehlen wir, die Abbildungen mit Tafelmaterial nachzustellen.
Zu einigen Karten gibt es passende Aufgaben im Arbeitsheft, die von den Kindern in Einzelarbeit bearbeitet werden. Diese Karten sind rechts oben mit einem Heftsymbol und der entsprechenden Seite markiert.
Außerdem sind auf dem Umschlag des Arbeitsheftes Vorlagen für Darstellungen abgebildet, die bei vielen Aufgaben benutzt werden (wie z.B. Zwanzigerfeld, Hunderterfeld, Stellenwerttafel).
Alle Karten werden gemeinsam mit der Klasse bearbeitet. Nur für einzelne Karten gibt es passende Aufgaben im Arbeitsheft. Diese Karten sind rechts oben mit einem Heftsymbol und der entsprechenden Seite markiert. Die Aufgaben im Arbeitsheft werden immer nur in Verbindung mit der dazugehörigen Karteikarte bearbeitet.
Nein, das ist organisatorisch nicht möglich und auch nicht notwendig, da mit dem Matheband keine neuen Inhalte eingeführt werden.
Materialien
a) Arbeitshefte
Es ist geplant, dass die Arbeitshefte für die Jahrgangsstufen 1 und 2 jeweils zu Beginn des Schuljahres geliefert werden. Dabei werden die Schülerzahlen in der LUSD als Grundlage für den Umfang der Lieferung genutzt.
Die Arbeitshefte sind Verbrauchsmaterialien und dürfen beschrieben werden.
Wenn Sie noch keine oder zu wenige Arbeitshefte für das aktuelle Schuljahr erhalten haben, senden Sie bitte eine E-Mail an Kontakt.iMINT@~@senbjf.berlin.de, damit das Paket nachverfolgt und ggf. neu versendet werden kann.
b) Haptische Materialien / Bestellung über das eWarenhaus
Für jede Jahrgangsstufe finden Sie eine detaillierte Liste, aus der Sie entnehmen können, welche Materialien Sie über das eWarenhaus erhalten und welche Materialien sie selbst herstellen müssen.
Die Bereitstellung der haptischen Materialien erfolgt über das eWarenhaus. Die SCP-Schulen werden informiert, sobald die Bestellung ausgelöst werden kann.
Die haptischen Materialien werden in Klassensätzen mit je 30 Materialtaschen bereitgestellt, sodass jedes Kind ausgestattet werden kann. Bewahren Sie übrige Materialpakete bitte für folgende Jahrgänge auf. Es wird keine weitere Lieferung von Materialien für die Jahrgangsstufen 1 und 2 geben. Die Materialpakete müssen innerhalb der Schule weitergegeben werden, d.h. die Materialtaschen für den 1. Jahrgang werden im Folgejahr an die nächsten 1. Klassen weitergegeben.
Ja, das ist möglich. Sie können bereits mit den Karten beginnen, für die keine haptischen Materialien benötigt werden oder für die die benötigten Materialien bereits an ihrer Schule vorhanden sind.
Die Lieferung der haptischen Materialien für die Jahrgangsstufen 1 und 2 erfolgt ausschließlich im Schuljahr 2025/26. Im Schuljahr 2026/27 erfolgt einmalig die Lieferung der haptischen Materialien für die Jahrgänge 3-7. Die Materialien werden im nächsten Schuljahr an die folgenden Jahrgänge übergeben.
c) Printdateien und Downloadbereich
Nein, Lehrkräfte nutzen die Kartei über ein digitales Endgerät. Den Kindern werden die Karten über eine digitale Tafel oder einen Beamer präsentiert. Ist dies aus technischen Gründen nicht möglich, empfehlen wir, die Abbildungen mit Tafelmaterial nachzustellen.
Im Download-Bereich stehen für die Klassen 1 und die Klassen 2 verschiedene digitale Versionen zur Verfügung:
- Aufgabenkarten
- Aufgabenkarten zur Präsentation an der digitalen Tafel (auf denen immer nur der einzelne Tag sichtbar ist)
- Aufgabenkarten zum Ausdrucken
Die Aufgabenkartei wird den Berliner Schulen ausschließlich digital zur Verfügung gestellt.
Die Kartei wird im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Alle Materialien stehen unter Startchancen-Programm; Matheband | Bildungsserver Berlin -Brandenburg zum Download bereit.
Bei der zur Verfügung gestellten Druckversion der Zahlenkarten muss der Drucker auf einen doppelseitigen Ausdruck mit Spiegeln (bzw. Bindung) an der kurzen Seite eingestellt werden.
Es gibt eine Druckvorlage für eine breitere Version, die Sie sich bei Bedarf zuschicken lassen können. Schreiben Sie dafür eine kurze E-Mail an Kontakt.iMINT@~@senbjf.berlin.de.
JÜL und SAPH-Klassen und Differenzierung
In der Jahrgangsmischung 1/2 können die Karten für Klasse 1 verwendet werden. Bei vielen Karten ist es auch möglich, die Schülerinnen und Schüler mit ähnlicher Aufgabenstellung auf unterschiedlichem Niveau arbeiten zu lassen.
Bei Jahrgangsmischung 1/2/3 bietet es sich an, das Matheband in Teilungsstunden einzusetzen.
Für den Einsatz des Mathebandes in jahrgangsgemischten Lerngruppen gibt es zu jeder Karte Vorschläge zur Differenzierung. Die Übersicht finden Sie hier:
Grundsätzlich werden die Aufgaben des Mathebandes mit allen Kindern einer Klasse gemeinsam bearbeitet. Für die Differenzierung gibt es eine Übersicht mit Vorschlägen zu jeder Karte. Die Übersicht finden Sie hier:
Es gibt eine Übersicht, in der zu jeder Karte Differenzierungsmöglichkeiten für Kinder mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ aufgelistet sind. Die Übersicht finden Sie hier:
Verschiedenes
Im Schuljahr 2025/26 wurde das Matheband für die Klassenstufen 1 und 2 eingeführt. Es ist geplant, zum Schuljahr 2026/27 die Materialien für die Klassenstufen 3 – 7 und zum Schuljahr 2027/28 für die Klassenstufe 8 – 10 zu veröffentlichen.
Das Matheband hat zum Ziel, die Basiskompetenzen aller Leitideen wachzuhalten, wobei der Schwerpunkt auf den arithmetischen Basiskompetenzen liegt.
Dem Matheband wurde kein bestimmtes Lehrwerk zugrunde gelegt. Es orientiert sich am Rahmenlehrplan Berlin (Fachteil C Mathematik). Die verwendete Literatur ist jeweils angegeben.
Alle Printmaterialien des Mathebandes sind frei zugänglich und können unter Startchancen-Programm; Matheband Bildungsserver Berlin-Brandenburg heruntergeladen werden. So kann das Matheband an allen Berliner Schulen durchgeführt werden.
Die SCP-Schulen sind verpflichtet das Berliner Matheband durchzuführen und bekommen die dafür benötigten haptischen Materialien und die Arbeitshefte für Klasse 1 und 2 gestellt.
Die Durchführung des Mathebandes in Willkommensklassen ist nicht verpflichtend, auch nicht an Schulen des Startchancen-Programms. Somit erfolgt keine Lieferung der Arbeitshefte und haptischen Materialien für Willkommensklassen. Alle Printmaterialien des Mathebandes können unter Startchancen-Programm; Matheband | Bildungsserver Berlin -Brandenburg heruntergeladen werden.
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
