- Startseite SWI-Prolog, Download, Links
- Prolog bei Wikipedia, viele weiterführende Links
- Prolog bei Wikibooks
- Arbeitsbuch Prolog (Quelle: Erasmus-Reinhold-Gymnasium, H. Göhner, B. Hafenbrak - PDF-Datei)
- Learn Prolog Now! (englisch)
- Einführung in Prolog und die logische Programmierung, SwissEduc.ch
- Datenbanken in Prolog: SQL-Anweisungen und -Abfragen in Prolog umsetzen
- Prolog Tutorial (Quelle: google webcache)
- Prolog - Eine Einführung (Quelle: Uni Trier, Sven Naumann)
- Einführung in Prolog (WiSe21/22) (Quelle: Heinrich-Heine Uni Düsseldorf, Wiebke Petersen)
- Prolog - Listenprädikate (Quelle: Heinrich-Heine Uni Düsseldorf, Wiebke Petersen)
- KI und Logische Programmierung, Tino Hempel, ein Unterrichtsverlauf
- Prolog-Startseite, Tino Hempel, Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern (Links am oberen Rand!)
- Techniken der Logikprogrammierung (Vorlesungsskript von François Bry)
- Introduction To Prolog (Quelle: Vladimir Vacic, Christos Koufogiannakis, University of California at Riverside - Folien als PDF-Datei)
- Prolog-Tutorial mit Beispielen (englisch) von J.R. Fischer
- Aufgaben zu Prolog, www.hoenig.info (doc - 96 KB)
- Aufgaben zu Prolog 2, www.hoenig.info (doc - 74 KB)
- PROLOG Aufgaben und Ihre Lösungen, (Quelle: matida.de, nur noch über WebArchive verfügbar)
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
