Fortbildung für Schülervertreterinnen und Schülervertreter
Die aktive Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern in schulischen Gremien ist entscheidend für die Wahrnehmung ihrer Entscheidungs- und Beteiligungsrechte. Um dies zu fördern, bieten wir spezielle Seminare für Klassensprecherinnen und Klassensprecher an.
Unser Fortbildungsangebot umfasst Themen wie Beteiligungsrechte, Zusammenarbeit und Projektmanagement. In einem Peer-to-Peer-Ansatz übernehmen Schülerinnen und Schüler die Leitung der Seminare für ihre Altersgruppe, was den Austausch fördert und das Verständnis vertieft. Diese kostenfreien Seminare richten sich sowohl an aktive Gremienvertreterinnen und -vertreter als auch an interessierte Schülerinnen und Schüler.
Schulen können unsere kostenfreien Seminare in ihren Unterrichtsalltag einbinden. Auf Anfrage kommen unsere Fortbildnerinnen und Fortbildner direkt an Schulen in Brandenburg, um die Mitwirkung vor Ort zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die angebotenen Seminare. Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Seminare werden in Kürze hier zum Downloaden bereitgestellt. Für Anfragen zu allen Angeboten auf dieser Seite wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerin, Thérèse Bendzko.
Gemeinsam stärken wir die Mitbestimmung in der Schule!
Unsere Seminarangebote für die Grundschule
Für die Grundschulen bieten wir ab Klassenstufe 4 zwei Themen an. Jedes Seminar hat eine Dauer von 135 Minuten und die Teilnehmendenzahl liegt zwischen 12 und 20 Personen.
Seminar 1: Aufgaben und Rechte von Klassensprecherinnen und Klassensprechern
In diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse über ihre Aufgaben und Rechte als Klassensprecherin oder Klassensprecher.
Seminar 2: Richtig wählen, aber wie?
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden durch ein Rollenspiel, wie die Wahl der Klassensprecherinnen und Klassensprecher korrekt durchgeführt wird.
Unsere Seminarangebote für die weiterführenden Schulen
In den weiterführenden Schulen werden in einem Seminar zwei inhaltliche Bausteine kombiniert. Die Auswahl der Bausteine erfolgt in Absprache mit uns und der Schule, um relevante Inhalte zu gewährleisten. Die Gesamtdauer beträgt 180 Minuten, mit 12 bis 20 Teilnehmenden.
Baustein 1: Bock auf Wahl?
Im Baustein zu den Wahlen lernen Teilnehmende die Wahlämter kennen und üben die korrekte Durchführung von Wahlen, um sich auf ihre Verantwortung als Wählerinnen und Wähler in der Schule vorzubereiten.
Baustein 2: Gewählt - und jetzt? Meine Rolle als Klassensprecherin oder Klassensprecher
Im Baustein für neu gewählte Klassensprecherinnen und Klassensprecher werden Stärken identifiziert, Ziele für die Amtszeit festgelegt und Informationen zu Unterstützer:innen bereitgestellt, um ihre Rolle erfolgreich auszufüllen.
Baustein 3: Basics für Klassensprecherinnen und Klassensprecher
Im Baustein lernen Klassensprecherinnen und Klassensprecher ihre Rechte und Aufgaben in der Konferenz der Schülerinnen und Schüler sowie der Schulkonferenz. Ziel ist es, sie zu befähigen, ihre Rolle kompetent auszufüllen und Interessen erfolgreich zu vertreten.
Baustein 4: Projektmanagement
Im Baustein entwickeln die Teilnehmenden eine Strategie zur Umsetzung ihrer Idee. Sie lernen, überzeugende Argumente zu formulieren und Herausforderungen zu meistern. Durch gezielte Unterstützung sind sie gut vorbereitet, ihre Idee erfolgreich zu präsentieren und positive Veränderungen im schulischen Umfeld zu bewirken.
Baustein 5: Ideen durchsetzen - Entscheidungen finden
Im Baustein setzen die Teilnehmenden eine Projektidee in einem Planspiel zur Schulkonferenz um. Sie entwickeln Argumente und stärken ihre Verhandlungsfähigkeiten für die schulische Realität.
Unser Seminarangebot für die Mitwirkung auf Kreis- und Landesebene
In einem 90-minütigen Seminar, das sowohl in Präsenz als auch online angeboten wird, vermitteln wir das Grundwissen zur Mitarbeit im Kreisschülerrat und Landesschülerrat. Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Aufgaben, Arbeitsweisen der Gremien und erhalten Tipps für eine erfolgreiche Mitwirkung.
Qualifizierung für Schülerinnen und Schüler
Wir suchen engagierte Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe aus Brandenburger Schulen, die sich am Landesinstitut für Schule und Medien in Ludwigsfelde zu Fortbildnerinnen und Fortbildnern für Mitwirkung qualifizieren möchten.
In dieser spannenden Fortbildung erwerben die Teilnehmenden wertvolle Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen der Mitwirkung im Land Brandenburg. Zudem erlernen sie kreative Methoden der Seminargestaltung sowie Präsentations- und Moderationstechniken. Fähigkeiten im Selbstmanagement, in der Teamarbeit und im Umgang mit entsprechenden Materialien runden das Programm ab.
Die Teilnahme an der Basisqualifizierung ist kostenfrei. Es ist nicht erforderlich, in der Nähe von Ludwigsfelde zu wohnen, da die Seminare später in der eigenen Region durchgeführt werden.
Die nächste Basisqualifizierung findet voraussichtlich im März 2025 statt. Bei Interesse oder für weitere Informationen steht Ihre Ansprechpartnerin, Thérèse Bendzko, gerne zur Verfügung.
Videos für Schülerinnen und Schüler - Euer Zugang zu Wissen!
Möchtet ihr eure Schule mitgestalten und mehr über Demokratie lernen? Schaut euch unsere Videoclips in der Kachel "Materialienkoffer" an - dort findet ihr die wichtigsten Informationen kompakt zusammengefasst!
Hinweis: Diese Videos richten sich an Schülerinnen und Schüler sowie an Lehrkräfte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie an Eltern, die Informationen zu diesen Themen bereitstellen möchten.
Kontakt
Thérèse Bendzko (LIBRA)
Tel. +49 3378 209-361 (Do | Fr)
Redaktionell verantwortlich: Bianca Erdmann, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.