
Protest und Provokation ...
… sind alltägliche Motive von Verhaltensformen Jugendlicher in Schule und Jugendarbeit. Vor besondere Herausforderungen stellen sie pädagogische Fachkräfte aber, wenn sie religiös begründet werden. Für diese Fachkräfte sind daher die im Folgenden zusammen getragenen Informationen und Hinweise gedacht.
Viele Lehrkräfte fühlen sich überfordert. Das ist verständlich: Wer kennt sich aus mit den Lebenswelten der Jugendlichen, mit der Rolle, die Religion für sie spielen kann? Wer kann zwischen Protest, Provokation und Propaganda oder Islam und Islamismus unterscheiden? Und: Wer weiß, wie eine pädagogisch-präventive Arbeit mit Jugendlichen im Vorfeld etwaiger Ideologisierungen funktionieren kann? Einfache Rezepte dazu gibt es nicht. Aber eins ist klar: Auch in diesem spezifischen Feld kommt es in erster Linie darauf an, eine gute Pädagogin oder ein guter Pädagoge zu sein.
Die folgenden Informationen wurden von ufuq.de im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin erstellt.
Inhaltsübersicht
- Einführung - Was ist Prävention? Was ist Salafismus? 12 Thesen zur Salafismusprävention
- Hintergrund - Was bedeutet Salafismus? Was macht Salafismus attraktiv? Welche Angebote macht der Salafismus? Was macht den Salafismus für Jugendliche attraktiv? Wie erkenne ich Salafismus? Wie gehe ich mit "problematischen" Positionen von Jugendlichen um? Mögliche Anzeichen von Ideologisierung und Radikalisierung. Islam und junge Muslime in Deutschland. Welche Rolle spielt Religion für junge Muslime in Deutschland? Was ist "der" Islam? Welche Rolle kann er in einer diskriminierungssensiblen Präventionsarbeit spielen? Islamfeindlichkeit /Antimuslimischer Rassismus
- Hinweise für die Praxis - Inhalte und Haltungen für Fachkräfte: Handlungsempfehlungen für Schulen; Themen für die präventive pädagogische Arbeit; Fragestellungen zur Gesprächseröffnung; Rezept für alle Fälle; Checkliste bei Ideologisierungen; Glossar schwieriger Themen aus der Praxis von Schule und Jugendarbeit; Quellen, Ratgeber und Materialien
- Literaturempfehlungen – Islam-Islamismus-Islamfeindlichkeit
- Angebote außerschulischer Träger in Berlin
- Anlaufstellen zur Beratung
Hinweis: Wesentliche Teile der folgenden Informationen zur Salafismusprävention folgen der Broschüre "Protest, Provokation oder Propaganda? Handreichung zur Prävention salafistischer Ideologisierung in Schule und Jugendarbeit".

Redaktionell verantwortlich: Ralf Dietrich, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.