
Datenbanken in der Einführungsphase (Berlin)
Das Thema Datenbanken im aktuellen Lehrplan auf der Grundlage des Kerncurriculums
In den Lehrplan der Einführungsphase wurde das Thema Datenbanken wieder aufgenommen. Es bietet sich an diese Inhalte am Ende des Schulhalbjahres zu unterrichten, um dann im 1. Kurshalbjahr direkt mit dem Thema weitermachen zu können.
» Auszug aus dem aktuellen Kerncurriculum:
Datenbanken und Datenschutz
Im Vordergrund steht die Benutzung eines einfachen relationalen Datenbanksystems. Als Schwerpunktvorhaben können z. B. die Verwaltung einer Videothek, die einer Autovermietung oder eines Personalinformationssystems, z. B. der Schülerverwaltung, dienen.
Hierbei muss nicht zwingend eine auf dem Schulserver arbeitende Datenbank eingesetzt werden, sondern es haben sich in diesem Zusammenhang auch über das Internet erreichbare Übungsdatenbanken bewährt. Im Zusammenhang mit der Speicherung und Verarbeitung von Daten müssen Anwendungen behandelt werden, bei denen die Datenschutzproblematik verdeutlicht werden kann. In diesem Zusammenhang sind auch die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen (Bundesdatenschutzgesetz, Landesdatenschutzgesetze) zu thematisieren.
Einsatzbereiche und Benutzung von Datenbanksystemen
- Benutzung eines einfachen relationalen Datenbanksystems aus der Lebenswelt der Schüler
- Daten suchen, sortieren, eintragen, ändern, löschen in einem System mit grafischer Benutzeroberfläche
Mögliche Inhalte (Ergänzung der Redaktion)
- Einsatzbereiche und Benutzung von Datenbanksystemen (DBS)
- Überblick zu DBS
- Daten suchen, sortieren, eintragen, ändern, löschen
Urheberrecht, Datenschutz und Datensicherheit
- Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Datenschutzgesetze, Rechte als Betroffener, Urheberrechte
- Zugriffsschutz
- (optional) Einfacher Entwurf von Datenbanken; Erstellen einfacher Abfragen mit der Sprache SQL
- Datenschutz und Datensicherheit
Mögliche Inhalte (Ergänzung der Redaktion)
- Datenschutzgesetz mit Fallbeispielen
- Zugriffsschutz
- Sicherungsmöglichkeiten (z. B. Backup).
Kompetenzerwerb im Themenfeld (Ergänzung der Redaktion)
- die Begriffe Daten und Information abgrenzen
- mit DBS interagieren
- die Bedeutung und Verbreitung von DBS erkennen
- Chancen und Risiken der DBS beschreiben
- konkrete Fälle mit Gesetzestext lösen
Hinweise
Im aktuellen Rahmenlehrplan werden wichtige Hinweise für die EInführungsphase des Informatik-Unterricht in der gymnasialen Oberstufe an Oberstufenzentren gegeben.
Beispielsweise ist wegen des in der Einführungsphase nur zweistündigen Unterrichts das Thema „Datenbanken“ (Lernabschnitt 3) für Oberstufenzentren im Berufsfeld 1 (Wirtschaft und Verwaltung) fakultativ. Die Fachinhalte zu Datenschutz und Datensicherheit sind in die anderen Lernabschnitte zu integrieren.
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.