Informatik im ersten Lernjahr in Berlin und Brandenburg

1. Kurshalbjahr (in-Z1): Einführung in die Informatik
Rechner und Netze
VON-NEUMANN-Architektur (Wikipedia)
- Kommunikation in Rechnernetzen (Link zu inf-schule)
Client-Server-Struktur (Wikipedia)
Protokolle
- Schichtenarchitektur (Wikipedia)
- Schichtenmodelle und Protokolle (Link zum OSZ Handel)
- Schichtenmodelle (Link zu inf-schule)
- Lernmodule zu den Schichten (Link zu inf-schule)
Einblicke in die Geschichte der Informatik
Datenbanken und Datenschutz
- Überblick zu Datenbanksystemen (DBS)
- Benutzung eines einfachen relationalen DBS
- Datenschutz und Datensicherheit
- Datenschutzgesetz mit Fallbeispielen
2. Kurshalbjahr (in-Z2): Programmentwicklung
Grundlagen der Programmentwicklung
- Grundlagen von OOA, OOD, OOP (Klasse, Attribut, Methode, Instanz)
- Einfache dokumentationsunterstützende Techniken (Klassendiagramm, Struktogramm, Pseudocode)
- Modellierung mit ERM & UML (Link zum OSZ Handel)
- Struktogramme
- Elementare Daten- und Steuerstrukturen (Algorithmik im Kleinen)
- Integration vorhandener Software-Bausteine in eigene Programme
- Einblicke in das MVC Paradigma
- Analyse eines gegebenen Projektes
- Geldwechselautomat
- Fahrscheinautomat (Download des Programms)
- Einblicke in die Grundlagen systematischer Softwareentwicklung (Software-Life-Cycle)
- Ergonomie
- Unterricht
- Fächer
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Informatik
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Materialien zu Themen des RLP 1-10
- Materialien zu Themen der Sekundarstufe II - Überblick
- Informatik zu Hause - Selbstlernmaterialien für Schülerinnen und Schüler
- OER-Material zum Informatik-Unterricht
- Unterrichtsmaterial zur Informatik Sek II (geordnet)
- Was ist Informatik?
- Angewandte Informatik
- Praktische Informatik
- Theoretische Informatik
- Technische Informatik
- Informatik und Gesellschaft
- Didaktik der Informatik
- Sonstiges (Linksammlung und Verweise)
- Ausserschulische Lernorte Informatik
- Tools für den Informatik-Unterricht
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Informatik
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.