Es existieren verschiedene Ansätze zur Simulation eines VNR-Rechnermodells im didaktischen Rahmen für den Informatik-Unterricht:
- Der Johnny-Simulator (sourceforge-link zum Quellcode)
Ein Open-Source-Projekt (IDE Lazarus), das sehr gut im Unterricht eingesetzt werden kann und sich dort mehrfach auch bewährt hat.
Eine sehr gute Übersicht zum Johnny-Simulator u.a. mit Beispielaufgaben gibt es auf den Seiten von inf-schule.de.
Auf der Übersichtsseite zum Johnny-Simulator gibt es auch einen Link zu einer webbasierten Version des Johnny-Simulators, die in jedem modernen Browser funktionieren sollte.
- Modellrechner MOPS
MOPS steht für Modellrechner mit Pseudoassembler: Ein didaktisch ausgerichteter Modellrechner für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe I. Kombiniert mit einem Assembler, der eigentlich keiner ist, weil keine echte Assemblierung stattfindet und kein echter Maschinencode erzeugt wird – lediglich ein Pseudcode, der im MOPS-Modellrechner ausgeführt wird. Außerdem beinhaltet der MOPS noch einen einfachen Quelltext-Editor und wird so zur integrierten Entwicklungsumgebung: Mnemonischer Assembler-Quelltext kann eingegeben, anschließend assembliert und dann im Modellrechner ausgeführt werden.
Der MOPS-Modellrechner ist aufgebaut wie ein Von-Neumann-Rechner (VNR), die Abläufe innerhalb des VNR sind dementsprechend Von-Neumann-Zyklen. Dieser Modellrechner ist sehr gut dokumentiert. Windows Systeme (Installationsprogramm) und LINUX-Systeme mit Python-Interpreter werden unterstützt.
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.