"Raus bist du!" ist ein packendes Theaterstück zum Thema Mobbing in der Schule, das junge Menschen und Erwachsene gleichermaßen tief berührt und Mut macht, hinzuschauen und zu handeln. Der Produktion
Gut so! ist ein einfühlsames, humor- und fantasievolles Theaterstück für die kleinen Zuschauer*innen, das anhand von liebevoll überzeichneten Figuren behutsam den Entstehungsprozess von Mobbing erläut
n die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsent- wicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cybermobbing und Realitätsverlust, reflektieren Chancen und Risiken von Geschäftsaktivi- täten im Internet untersuchen und Schlussfolgerungen für eigene Geschäfts- [...] ausgeübt, sondern tritt auch als psychischer Druck auf, der sich z. B. in der Sprache, als Ausgrenzung, als Diskriminierung bzw. als Mob- bing oder Cybermobbing äußert. Gewaltprävention basiert auf der Überzeugung, dass es Handlungsmöglichkeiten gibt, die der Anwendung von Gewalt oder ihrer Eskalation vorbeu-
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
- 8.-10. Jgst., Politische Bildung: Fake News erkennen leicht gemacht
- 9./10. Jgst., Politische Bildung: Urheberrecht im digitalen Zeitalter – Was ist zu beachten?
- 9./10. Jgst., Geschichte: Das Attentat von Sarajevo 1914 in der Vergangenheit und Gegenwart
- 9./10. Jgst., Geschichte: Das Attentat von Sarajevo 1914 als Pressebild: Quellenkritik als Medienkritik
- 5./6. Jgst., Gewi 5/6: Datenschutz und Datensouveränität
- 9./10. Jgst., Deutsch: Die Wirkung von Fake News anhand des Online-Spiels
- ab 7. Jgst.: Machine Learning und künstliche Intelligenz – Anwendungen, Weiterentwicklung, ethische Fragen
- ab 7. Jgst.: Meinungsbildung, Verschwörungstheorien, Ausgestaltung eines demokratischen Internets
- B - Fachübergreifende Kompetenzentwicklung
- 5./6. Jgst., Gewi 5/6: Ich habe eine Frage, das Internet antwortet – Recherchekompetenz in der Grundschule
- 5./6. Jgst., Gewi 5/6: Ich im Netz – Ich im realen Leben. Identitätsfindung in sozialen Medien
Clama ist ein digitales Tool für Schulen zur professionellen Dokumentation, Fallbearbeitung und Prävention bei herausforderndem Schüler:innenverhalten. . Lehrkräfte und Schulsozialarbeit können Ereign
Kurze Infobroschüre für Lehrkräfte zum Thema Mobbing erkennen - kostenfrei zum Downloaden.
Mobbing ist kein individuelles Fehlverhalten, sondern ein komplexes soziales Phänomen – und braucht eine ebenso durchdachte und systemische Antwort. Diese Fortbildung richtet sich an Schulen, die ihr
Unsere Starke-Kids-Ausbildung richtet sich an freiwillige und interessierte Schüler:innen der 4. ,5. und 6. Klassen. In der zweitägigen Ausbildung trainieren die Kinder wichtige soziale Kompetenzen –
Ziele: Den Umgang mit Inklusion, Gewalt, Integration, Diskriminierung an Brandenburger Schulen besser meistern; Schüler:innen und andere an Schule Beteiligte schützen und eine Lernumgebung zu schaffen
n die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsent- wicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cybermobbing und Realitätsverlust, reflektieren Chancen und Risiken von Geschäftsaktivi- täten im Internet untersuchen und Schlussfolgerungen für eigene Geschäfts- [...] ausgeübt, sondern tritt auch als psychischer Druck auf, der sich z. B. in der Sprache, als Ausgrenzung, als Diskriminierung bzw. als Mob- bing oder Cybermobbing äußert. Gewaltprävention basiert auf der Überzeugung, dass es Handlungsmöglichkeiten gibt, die der Anwendung von Gewalt oder ihrer Eskalation vorbeu-
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Ob Resilienz- und Selbstbehauptungstraining, Fortbildung oder Vortrag, interaktiv und praxisorientiert stärken wir Sie und Ihre Schüler*innen im Umgang mit Konflikten und herausfordernden Situationen,