Zurück zur Hauptseite Im Aufbau
A
siehe F - Förderbedarf bei autistischem Verhalten
Was ist eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung?
Und wie gehe ich damit im Schulkontext um? Der Inklusionssnack vom 13.03.2025 geht der Frage aus verschiedenen Perspektiven nach. Hilfreich sind auch die Informationen und Links unter diesem Beitrag.
LIBRA 2025, Lizenz: CC-BY-ND 4.0
Ansprechpersonen aus dem Beitrag
Weitere Materialien
D
Was bedeutet Diklusion?
Diklusion steht für Digitalität und Inklusion: Der gezielte Einsatz digitaler Medien kann (Bildungs)teilhabe und Chancengleichheit unterstützen sowie zur Optimierung der Qualität von Unterricht beisteuern. Der Begriff wurde durch die Pädagogin Dr.Lea Schulz geprägt.
Weitere Materialien
- Materialboard des LIBRA (siehe Spalte “Artikel und Bücher”)
siehe K - KI und Inklusion
E
Was ist Epilepsie?
Grundlagen zu Epilepsie und Praxistipps für den Schulalltag im Interview mit Expertinnen des Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Schule und Krankheit.
Den Jingle stellte uns Dominic Giam zur Verfügung (Dominic Giam, 2020. Cheeky, CC-BY-ND 4.0; mit freundlicher Genehmigung geändert durch LISUM, cc by nc nd 4.0). Die Nutzung des Interviews unterliegt der Lizenz CC-BY-ND 4.0 - Herausgeber ist das LISUM 2021.
Ansprechpersonen aus dem Beitrag
Weitere Materialien
F
Was ist FASD?
Also was ist eine Fetale Alkoholspektrumstörung und wie gehe ich damit im Schulkontext um? Dieser Audiobeitrag soll dies kurz erklären. Hilfreich sind auch die Informationen und Links unter diesem Beitrag.
LIBRA 2025, Lizenz: CC-BY-ND 4.0
Ansprechpartnerin aus dem Beitrag
Kathleen Kunath: Sonnenhof e.V., 01747074849, telefonische Sprechstunde mittwochs von 17-18 Uhr unter 03036750933, Mail an: kunath@~@ev-sonnenhof.de bzw. kunath@~@fasd-fortbildung.de
Weitere Materialien
Was ist eine Autismusspektrumsstörung?
Und wie gehe ich damit im Schulkontext um?
- Dieser Selbstlernkurs des LIBRA klärt auf und unterstützt Sie: https://i.bsbb.eu/37. Was es mit dem Wirsing auf sich hat, erfahren Sie im Kurs.

Bild: Pixabay/Ulrike Leone
Weitere Materialien
- Steckbrief auf dem Bildungsserver (Im Bereich “Förderung” viele weitere Materialien)
- Autismus Empfehlungen KOMPAKT - Reihe
- Materialboard des LIBRA
K
Was bedeutet KI und Inklusion?
Künstliche Intelligenz (KI) kann in der inklusiven Bildung dazu beitragen, Barrieren abzubauen, Lernprozesse zu individualisieren und Chancengleichheit zu fördern. Sie unterstützt Lehrkräfte und Lernende, indem sie Lernmaterialien anpasst, Assistenzsysteme bereitstellt und Teilhabe für alle ermöglicht (Definition Bundeszentrale für Politische Bildung)
- JWD (Jetzt.Wirklich.Digital) - Das Brandenburger Portal zum Thema: KI in der (Schul-)Bildung
- Beitrag auf dem JWD-Portal: Adaptive lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung mit KI
- Beitrag auf dem JWD-Portal: Differenzieren und individualisieren mithilfe von KI
- Beitrag auf dem JWD-Portal: KI-Anwendungen als assistive Systeme nutzen
Weitere Materialien
siehe D - Diklusion
L
Was ist Leichte Sprache ?
Das Sprachkonzept der Leichten Sprache verstehen und zum Konzept der Einfachen Sprache abgrenzen.
- Informationsseite
- Dieser Selbstlernkurs nimmt Leichte Sprache und diferenzierte Leistungsbewertung in den Fokus: https://i.bsbb.eu/37
Weitere Materialien
N
Was bedeutet Nachteilsausgleich?
Als Nachteilsausgleich werden angemessene Erleichterungen und geeignete unterstützende Maßnahmen verstanden, die dazu beitragen sollen, dass Schülerinnen und Schüler mit vorhandenen Einschränkungen, Benachteiligungen oder Behinderungen im Unterricht die geforderten Standards und Kompetenzen erreichen können. Die Vielzahl der gebotenen und möglichen individuellen Unterstützungsmaßnahmen regeln die jeweiligen Rechtsvorschriften. (Definition des MBJS)
- Informationsseite zur Fallgruppe, Verfahren, Förderung, gesetzlichen Regelungen und zur Handreichung "Gleiche Chancen für alle - Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg"
Daniel Meile
Tel.: +49 3378 209-212
inklusion@libra.brandenburg.de
Redaktionell verantwortlich: Daniel Meile, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
