Core War läuft am besten unter DOS. Bei Win98 und WinME startet man einfach den Rechner im DOS-Modus. Bei anderen Betriebssystemen kann man einen DOS-Emulator verwenden, am besten die Open-Source-Software DOSBox (s. u.).
Bei Win2000 und WinXP läuft Core War in der DOS-Box, es kann dabei aber zu Problemen kommen. Besonders die Maus ist bei schnellen Rechnern nicht vernünftig zu verwenden, man sollte zur Steuerung auf die Pfeiltasten zurückgreifen.
Als Editor ist DOS-Edit voreingestellt, man kann aber auch den mitgelieferten sehr kleinen Editor BIGEMACS verwenden. Die Bedienung ist fuer Nicht-Emacs-Kenner etwas gewöhnungsbedürftig.
Fuer das Programm hat sich auf verschiedenen Plattformen (WinXX, gängige Linux-Varianten, MacOSX) die DOSBox bewährt: http://dosbox.sourceforge.net
Die DOSBox wurde entwickelt, um auf neuen, schnellen Rechnern alte DOS-Spiele verwenden zu können. In gewissem Sinn ist ja auch Core War ein altes DOS-Spiel... ;-)
Allerdings ist die Konfiguration der DOSBox nicht ganz trivial. Für die Windows-Varianten ab Win98 steht ein komfortables Frontend zur Verfuegung: D-Fend (DOSBox Frontend, Benutzerführung in englischer Sprache): http://members.home.nl/mabus
Installation mit DOSBox und D-Fend fuer WinXX im Detail:
-------------------------------------------------------
- Spektrum.zip herunterladen und in einem geeigneten Verzeichnis (z. B. C:\Programme\CoreWar) entpacken.
- Die Windows-Variante der DOSBox herunterladen und installieren: http://dosbox.sourceforge.net
- D-Fend herunterladen und installieren: http://members.home.nl/mabus
- D-Fend starten. Dabei wird nach dem Pfad der DOSBox gefragt (z. B. C:\Programme\DOSBox-XXX)
- Mit dem Wizard (erstes Icon: "Zauberhut") ein neues Profil erzeugen (sinnvoller Weise "Core War") und den Pfad von Core War angeben (z. B. C:\Programme\CoreWar), das Feld fuer SETUP.EXE bleibt frei.
- Core War durch Doppelklick auf das neue Profil starten!
Ein Editor wird bei der DOSBox nicht mitgeliefert. Bei WinXX sollte man WordPad verwenden. Bitte beachten: Wordpad hängt evtl. die Endung .txt an den Dateinamen an, diese muss man wieder entfernen. Bei Umlauten in Kommentaren (die man am besten vermeidet) sollte der Text im MS-DOS-Format abgespeichert werden.
H. Witten
5.4.06
- Unterricht
- Fächer
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Informatik
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Unterrichtsmaterial zur Informatik Sek II (geordnet)
- Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
- Informatik
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.