
Implementierungsbox (BE)
Für Fortbildungen zum neuen Rahmenlehrplan Deutsch Grundschule in Berlin wurde 2004 die Implementierungsbox entwickelt und den Multiplikatorinnen für bezirkliche Veranstaltungen bzw. den Schulen für schulinterne Fortbildungen zur Verfügung gestellt.
Zur Implementierungsbox gehört eine CD-Rom mit einer Powerpoint-Präsentation, die die Grundlagen und die Struktur des neuen Rahmenlehrplans erläutert.
Des Weiteren enthält die Implementierungsbox sechs Orientierungsbausteine, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einer dreistündigen Fortbildung selbstständig erarbeitet werden.

Kurzbeschreibung der sechs Orientierungsbausteine
1. Anforderungen und Inhalte
"Die Anforderungen im Kapitel 5 des RLP beschreiben, welche Beiträge die vier Aufgabenbereiche zum Erreichen der Standards leisten. Sie sind verbindlich. Der Kompetenzerwerb ist stets an Inhalte gebunden. Verbindliche Inhalte sind in Normalschrift, fakultative kursiv gesetzt. Über die Auswahl entscheidet die Fachkonferenz der Schule." (siehe RLP, Kapitel 5, Hinweise zum Abschnitt 5.2)
Dieser Orientierungsbaustein zeigt eine Möglichkeit, wie Sie bei der Unterrichtsplanung überprüfen können, welche Anforderungen im Rahmenlehrplan Sie mit dem jeweiligen Unterrichtsvorhaben berücksichtigen.
2. Standards
"Die Entwicklung von Kompetenzmodellen zur Beschreibung der Leistungserwartung an Schülerinnen und Schüler hat bundesweit erst begonnen. Die formulierten Kompetenzbereiche und Leistungserwartungen müssen auf Grund der unterrichtlichen Erfahrungen und empirischen Untersuchungen regelmäßig überprüft und weiterentwickelt werden." (RLP Deutsch, Kapitel 3)
Dieser Orientierungsbaustein verdeutlicht, wie Standards durch Aufgaben überprüft werden. Dargestellt wird dies an einem Beispiel zu den Standards des Aufgabenbereichs "Lesen - mit Texten und Medien umgehen" am Ende der Jahrgangsstufe 4.
3. Selbsteinschätzung
"Durch Beteiligung und Mitwirkung erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit zur Selbstevaluation. Sie können dazu Möglichkeiten wie Lesetagebuch, Schreibproben, Lesepass, Portfolio, Kriterienkatalog, Lerntagebuch, Lernspinne, Lernrad nutzen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, sich selbst über ihren Lernstand zu vergewissern, ihn zu dokumentieren und sich mit anderen darüber auszutauschen." (RLP Deutsch, Kapitel 6)
Dieser Orientierungsbaustein zeigt zahlreiche Instrumente zur Selbstevaluation in den Kategorien:
- punktuelle Selbsteinschätzung (A)
- Selbsteinschätzung über einen längeren Zeitraum (B)
- Einschätzung von Gruppenarbeit (C)
- Einschätzung der individuellen Lernerpersönlichkeit (D)
4. Transparente Kriterien
"In die Leistungsermittlung und -bewertung im Deutschunterricht werden alle Bereiche der Handlungskompetenz einbezogen. Dabei sind mündliche, schriftliche und praktische Leistungen aus allen Aufgabenbereichen des Deutschunterrichts zu berücksichtigen. Die Anforderungen werden anhand von Kriterien verständlich und nachvollziehbar verdeutlicht. Diese Kriterien sind den Schülerinnen und Schülern bekannt, weil sie im Unterricht mit ihnen geklärt und soweit wie möglich mit ihnen gemeinsam erarbeitet wurden." (RLP Deutsch, Kapitel 6)
Dieser Orientierungsbaustein zeigt an einem Beispiel aus dem Aufgabenbereich "Schreiben - Texte verfassen und Rechtschreiben", wie im Unterricht erarbeitete Kriterien die Grundlage für die Bewertung von Schülertexten bilden.
5. Schulinternes Curriculum
"Schulinterne Curricula berücksichtigen die Eigenverantwortung der Schule und die Besonderheiten des Standortes, die soziale Lage und die kulturellen Eigenheiten der Schülerinnen und Schüler sowie die besonderen Fähigkeiten der Lehrerinnen und Lehrer. Sie sind ein wichtiges Instrument für die Förderung der Kooperation mit Schulpartnern. Schulinterne Curricula werden auf der Grundlage der Rahmenlehrpläne gestaltet." (s. RLP Deutsch, Kapitel 1)
Dieser Orientierungsbaustein stellt Handlungsfelder (Entwicklungsfelder) für ein schulinternes Curriculum vor. Ein Leitfaden zeigt, wie diese Handlungsfelder Schritt für Schritt für ein schulinternes Curriculum bearbeitet werden können.
6. Informationen für Eltern
"Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte haben das Recht, in allen grundsätzlichen und wichtigen Schulangelegenheiten informiert und beraten zu werden." (Berliner Schulgesetz § 47 / Informationsrechte der Schülerinnen und Schüler und der Erziehungsberechtigten)
Dieser Orientierungsbaustein stellt den Berliner "Elternlotsen für das Fach Deutsch" vor, der Eltern von Grundschulkindern wichtige Informationen zum neuen Rahmenlehrplan gibt.
Redaktionell verantwortlich: Juliane Seidel, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.