digitalen Kommunikation rechtliche Grundlagen Online-Lexika (z. B. Wikipedia) Vergleich verschiedener Suchmaschinen Plagiate Schutz der Persönlichkeit Cybermobbing illegale Kopien Überwachung Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten erweiterte Möglichkeiten der Suche nutzen, z. B. Verwendung von logischen [...] digitalen Kommunikation rechtliche Grundlagen Online-Lexika (z. B. Wikipedia) Vergleich verschiedener Suchmaschinen Plagiate Schutz der Persönlichkeit Cybermobbing illegale Kopien Überwachung Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten erweiterte Möglichkeiten der Suche nutzen, z. B. Verwendung von logischen
von den Lebenswelten der Jugendlichen, vom „echten“ Leben und der digitalen Welt, von den Chancen und Risiken der weltweiten Vernetzung und von Cybermobbing. Das Theaterstück sensi- bilisiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem...
und Risiken der Meinungs- und Informationsfreiheit, Cybermobbing, „Shitstorm“ z.B. aus der Sicht von Täterinnen / Tätern und Opfern z.B. an Beispielen aus der eigenen Lebenswelt Chancen und Risiken der Meinungs- und Informationsfreiheit, Cybermobbing, „Shitstorm“, Datenschutz und Anonymität, politische [...] für Cybermobbing aufgabenbezogen untersuchen (lokal, global) z.B. Beteiligung am Schreiben eines Blogs z.B. die aufgabenbezogene Auseinandersetzung mit einem Beispiel eines „Shitstorms“ z.B. einen Meinungsbeitrag für Freundinnen und Freunde schreiben z.B. ein fiktives Fallbeispiel für Cybermobbing au
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
auf Tour. Die Stücke greifen aktuelle gesellschaftliche Themen auf, die junge Menschen direkt betreffen – darunter Gewalt- und Suchtprävention, Cyber-Mobbing, Nachhaltigkeit und Ungleichheit. Die Produktionen, die auf den Prinzipien des No-Blame-Approach basieren, wurden in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen
erzieherischen Jugendschutz im Land Brandenburg. Die Schwerpunktbereich liegen auf den Themen Gewaltprävention (insbesondere Prävention von Mobbing und Cybermobbing), Jugendmedienschutz und Suchtprävention. Hierfür bietet die Initiative Fortbildungsveranstaltungen, Fachtagungen und Publikationen. Außerdem engagiert
wird die Digitalisierung haben und welchen Einfluss haben privatwirtschaftliche und staatliche Akteure darauf? Wie ist Phänomenen wie Hate Speech, Cybermobbing u.ä. politisch, rechtlich, gesellschaftlich und individuell zu begegnen? All dies sind Fragen, die nicht nur im Fach Politische Bildung, sondern
. 3. Nur nicht nachdenken! – oder: der Ethiklehrer als lächerliche Gestalt ? 2.1. Wenn die Schüler die Experten sind: Mobbing und Cyber-Mobbing Mobbing und Cyber-Mobbing kommen am stärksten in 8. Klassen vor. Nachdem sich im Ver- lauf der 7. Klasse die sozialen Strukturen gefunden haben, sind bei ungünstiger [...] nicht kennen 3. Nur nicht nachdenken! – oder: die Ethiklehrkraft als lächerliche Gestalt? 2.1. Wenn die Schüler die Experten sind: Mobbing und Cyber-Mobbing 2.2. Die ambivalente Funktion des „Rollenspiels“ 2.3. Die Schulung der „personalen Kompetenz“ 4. Skandalisierung oder: „Muss ich mir das wirklich [...] Mobbing 7 Caroline Philipps: Cäsars Streberladen, Hase und Igel Verlag 2006, Best-Nr. 5083-3 22.03.2011 4 Eine Herausforderung stellt das Thema Cyber-Mobbing dar. Denn hier fühlen sich die Schüler als Experten: sie kennen ihre sozialen Netzwerke, in ihrer Handhabung sind sie uns Lehrern immer einen Schritt
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
voran mit Wertebildung über Medien, mit der visuellen Mediengestaltung im vermittelnden Sinne, mit unterschiedlichen Medienkompetenzthemen wie z.B. Cybermobbing, FakeNews, Coding. Zu ihrer Aktivität als Dozentin für Medienbildung verfügt Sie über wertvolle Projekterfahrung als Dokumentarfilmerin. Workshop
Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Ziele: • Prävention von (Cyber-)Mobbing • Rolle der Lehrkräfte bei der...
näherzubringen? Die genannten Methoden werden erprobt und diskutiert. Ein Schwerpunkt bilden dabei Lehrmethoden zum Thema soziale Netzwerke und Cybermobbing. Ein eigenes Notebook ist mitzubringen! Wie kommt der Puls auf mein Smartphone? Dozenten: Lars Pelz und Michael Abend (i- MINT - Academy ) Das