"Gemeinsam Klasse sein" ist ein Projekt gegen Mobbing und Cybermobbing. Ziel des Projektes ist es, Mädchen und Jungen sowie Eltern und Lehrende für die Problematik Mobbing und Cybermobbing zu sensibilisieren, um diese Phänomene gar nicht erst entstehen zu lassen. Dabei kommen unter anderem Filmclips [...] die besonderen Merkmale von Mobbing und Cybermobbing und unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Regeln für ein respektvolles Miteinander zu erarbeiten. "Gemeinsam Klasse sein" versetzt Schulen in die Lage, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen und richtet sich vorrangig [...] Lehrkräfte mit der Klasse an den Themen: • Was ist Mobbing und was schützt davor? • Wie können wir uns gegenseitig helfen? • Was ist das Besondere an Cybermobbing? • Was ist wichtig für den Umgang miteinander in unserer Klasse? Im Blog "WirTechniker: "Gemeinsam Klasse sein" gegen Mobbing an Schulen " infomiert
Netz II – Cyber-Mobbing in Social-Media-Angeboten thematisieren und vorbeugen" (Klasse 6/7) „Gemeinsam allein - Cybermobbing im Film“ (Klasse 8 - 10) „Ich bin ich! - Mobbing “ (Sekundarstufe I) Unterrichtsmaterial von der DGUV Themenschwerpunkt bei Klicksafe Themenmodul: Was tun bei (Cyber)Mobbing? Cyber-Mobbing [...] Medien, Neuauflage 2017 - PDF, 637 KB Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e.V. (bff) Was ist Cybermobbing? Unter Cybermobbing (oder Cyberbullying) versteht man das absichtliche Belästigen, Beleidigen, Verleumden, Erpressen, Bedrohen, Bloßstellen sowie das Verbreiten [...] schnell verbreiten und von einem unüberschaubaren Publikum eingesehen werden. Opfer von Cybermobbing können sich dem nur kaum entziehen und finden nur schwer Schutzräume. Arbeitsmodule zur Prävention von Cybermobbing in Schule und Jugendhilfe Speziell für schulische Lehrkräfte und Fachkräfte der Jugendarbeit
rwerb Standards Materialien 8.-10. Jgst.: Gesetze gegen Cyber-Mobbing, Umgang mit Informationen, Online-Sucht, Werbung Einzelbaustein „Cyber-Mobbing“ mit Arbeitsblatt „Recht und Gesetz“: Zusammenfassen der Gesetzeslage zum Thema „Cyber-Mobbing“, Anwendung auf Fallbeispiele und Visualisierung in Form [...] Form von Warnschildern, Recherche und Formulierung eines Gesetzes gegen Cyber-Mobbing (Zeitbedarf: 135 Minuten) Einzelbaustein „Virtualität und Realität“ mit Arbeitsblatt „Freunde“: Ausgehend von der inflationären Verwendung des Begriffes „Freunde“ in Sozialen Netzwerken erfolgt eine Erörterung und Ausd [...] (D/G) die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren (G) Chancen und Risiken von Geschäftsaktivitäten im Internet untersuchen und Schlussfolgerungen für eigene G
Materialien 4.-7. Jgst.: Cyber-Mobbing, Online-Sucht, Virtualität vs. Realität, Werbung im Internet Einzelbaustein „Cyber-Mobbing“ mit Arbeitsblatt „Let’s fight it together“: Zeigen des Childnet-Spots „Let’s fight it together“ und Kennenlernen der Problematik „Cyber-Mobbing“, Austausch über Eindrücke [...] (D) Werbung und deren Botschaft in ihrer Lebenswelt beschreiben (D) Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D) alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch
Reaktionen auf Posts in Sozialen Netzwerken, Einführung und Sensibilisierung für das Thema „Cyber-Mobbing“ anhand des EU-Aufklärungsspots „Stop Cyber-Mobbing“ , Erarbeitung von Handlungsstrategien in Fällen von Cyber-Mobbing und Diskussion über die Folgen für Opfer (Zeitbedarf: 2 bis 3 Unterrichtsstunden) Hinweise: [...] Bedeutung Der Beitrag zum Kompetenzerwerb Standards Materialien 6.-7. Jgst.: Soziale Netzwerke – Nutzung, Datenschutz, Cyber-Mobbing Teil I: Erläuterung Sozialer Netzwerke und ihrer Funktionen, Einführung in die Thematik „Datenschutz und Privatsphäre“ in Sozialen Netzwerken anhand eines Fallbeispiels [...] Quelle: Medienführerschein Bayern, Unterrichtseinheit mit dem Titel „Ich im Netz I/II– Inhalte in sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten / Cyber-Mobbing in Sozialen Netzwerken thematisieren und vorbeugen“ Material (Teil I) Material (Teil II) Anbieterseite Einordnung in den Rahmenlehrplan 1-10 Ja
Cybermobbing im Web 2.0 – was kann Informatik-Unterricht zur Aufklärung leisten? (Informatiktag 2011) Dieser WorkShop wurde auf dem Informatiktag 2011 angeboten. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Schüler zeigen große technische Versiertheit im Umgang mit den neuen Medien, mehr als viele der Eltern [...] die Achtung der Persönlichkeitsrechte ihrer Mitmenschen gegeben, der sie nicht immer gerecht werden. Im Vortrag werden verschiedene Aspekte des Cybermobbing angesprochen, Wurzeln und Ursachen sowie Möglichkeiten der Prävention und Bewältigung im Informatikunterricht vorgestellt.
Medienpädagoge und bis 2017 Referatsleiter Medienbildung im LISUM Berlin-Brandenburg, seit 2012 in Fragen erfolgreicher Prävention und Intervention von Cyber-Mobbing bundesweit aktiv Kontakt: E-Mail: michael.retzlaff@web.de Telefon: 0177 852 18 76 Kurzbeschreibung: Konflikte und Mobbing im Internet sind inzwischen [...] den geworden und somit zu einer neuen pädagogischen Herausforderung für Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und Eltern. Ziel des Workshops "Cyber-Mobbing ist nicht cool" ist es, den Teilnehmer*innen einen Überblick über Anlässe, Erscheinungsformen, Umfänge, Auswirkungen und mögliche Folgereaktionen [...] einer pädagogischen Schulentwicklung in der Grund- und Oberschule vorgestellt und die Teilnehmer*innen ermutigt, sich künftig aktiv mit dem Problem Cyber-Mobbing kompetent auseinanderzusetzen. Kosten: nach Vereinbarung Format: Impulsvortrag oder Workshop je nach Bedarf on- oder offline Zielgruppe: Lehrkräfte
und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) und der regionalen Fortbildung Berlin-Reinickendorf (bis Juli 2016) „Cybermobbing ist nicht cool“ - BvA Information über Cybermobbing Eltern „Cybermobbing – was können Eltern tun?“ Informationsabende für Eltern des 7. und 8. Jahrgangs Informationsabende LehrerInnen [...] KlassenleiterInnen und SozialpädagogInnen des 7. Jahrgangs LISUM (bis 2015/6) Präventionsprogramm „Medienhelden“ (FU Berlin) „Cybermobbing ist nicht cool“ - BvA SchülerInnen „Cybermobbing ist nicht cool“ - BvA Erstaufnahmebogen Selbstverpflichtungs- erklärung SchülerInnen Einbindung in den Unterricht seit 2014/15 [...] für den 7. Jahrgang „Cybermobbing ist nicht cool“ - BvA Evaluation des Präventionsprogramms „Medienhelden“ wissenschaftliche Begleitung unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Pfetsch (TU Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Pädagogische Psychologie) „Cybermobbing ist nicht cool“ - BvA
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Bildungsregion Berlin‐Brandenburg Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit Cyber‐Mobbing Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin‐Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde‐Struveshof Redaktion: Michael Retzlaff, Referatsleiter Medienbildung Tel.: 03378 209‐0 Fax [...] Gerüchte‐ verbreitung, Erpressung und sogar Mordandrohung anderer Menschen mithilfe moderner Kommunikationsmittel über einen längeren Zeitraum. Cyber‐Mobbing findet entweder im Internet (z. B. durch E‐Mails, Instant Messenger, in Sozialen Netzwerken, online gestellte Fotos und Videos, durch Einträge in [...] r. Die Hemmschwelle der Täter wird durch die scheinbare Anonymität im Internet deutlich geringer. 6 Was sollten Lehrerinnen und Lehrer wissen? Cyber‐Mobbing ist längst ein Alltagsphänomen für viele Jugend‐ liche geworden. Sie stehen unter einem fortwährenden Druck, in der Öffentlichkeit bloß gestell
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
und Jugendliche 8 Weitere Informationen und Ansprech‐ partnerinnen und Ansprechpartner 12 Links zu Beratungsstellen 13 5 Was tun bei und gegen Cyber‐Mobbing? Cyber‐Mobbing ist nicht cool! Unter Cyber‐Mobbing (auch Cyber‐Bullying genannt) versteht man das digitale (mithilfe moderner Kommunikationsmittel) [...] Gewaltan‐ drohung, sexuelle Bedrohung, Gerüchteverbreitung, Erpres‐ sung und sogar Mordandrohung anderer Menschen über einen längeren Zeitraum. Cyber‐Mobbing findet entweder über den Computer im Internet (z. B. durch E‐Mails, Instant Messenger, in sozialen Netzwerken, online gestellte Fotos und Videos [...] aber auch zwischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften. Aktuell gibt es Portale, auf denen man scheinbar anonym Inhalte posten kann. Cyber‐Mobbing – Was ist das? 6 Cyber‐Mobbing ist so schlimm, weil es dich überall hin verfolgen kann, es hört nicht nach der Schule auf, sondern verfolgt dic
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: