Links für den Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören"
ErzählZeit
Bei diesem preisgekrönten Projekt wird über die Mündlichkeit – das Erzählen von Märchen und Mythen – die Sprach- und Erzählkompetenz von Schülern gefördert. Professionelle Erzählerinnen arbeiten in Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen. Die Wirkung von ErzählZeit stellt sich über die Trias Erzählen – Zuhören – Weitererzählen ein.
Merkels Erzählkabinett
Eine Fachbereich Sozialarbeitswissenschaft der Universität Bremen (verantwortlich: Prof.Dr. Johannes Merkel) hat einen gigantischen Geschichten-Fundus zum Erzählen und Weitererzählen online gestellt. Es gibt Geschichten nach Themen und nach Alter sortiert, aber auch Erzählungen, die anschaulich und spielerisch Wortschatz und Grammatik erklären.
Multimedia-Lernprogramm "Kommunikation"
Dieses Lernprogramm für die Lehreraus- und -weiterbildung wurde an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg von der germanistischen Fachdidaktik entwickelt. Das Programm gliedert sich in 64 Lerneinheiten zu folgenden Themen: sach- und partnergerechtes Kommunikationsverhalten, Kommunikationstraining, Einführung in die praktische Rhetorik, konflikthafte Kommunikation und Strategien zur Konfliktlösung.
Sprechen und Zuhören – Medienprojekte in der Primarstufe
Auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz werden Medienprojekte und Materialien für den Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören" vorgestellt, bei denen es um die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten der Kinder geht. (Die Medienprojekte, die für die anderen Kompetenzbereiche präsentiert werden, sind ebenfalls empfehlenswert.)
Stiftung Zuhören
Ziel der Stiftung Zuhören ist es, die Lust auf’s Hören und die Freude am Zuhören zu wecken sowie die Medienbildung zu fördern. Die Stiftung initiiert Projekte für Kinder und Jugendliche und stellt Lehr- und Lernmaterial zur Zuhörförderung zur Verfügung.
Ohrenspitzer
Das Projekt "Ohrenspitzer" wird von der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) und dem Südwestrundfunk gefördert. Zielgruppe des Projekts sind Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren. Ziel ist es, Kinder mit interessanten Hörspielen, aktiver Hörspielgestaltung und der Bedeutung des aktiven Zuhörens in Berührung zu bringen. Für Lehrkräfte und Erzieher(innen) gibt es Unterrichtsmaterialien, Anregungen zur Hörschulung sowie eine Datenbank mit Rezensionen von Hörspielen.
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.