Implementierung des Fachteils Geschichte des RLP GOST
Im Anschluss an die Neufassung der naturwissenschaftlichen Fachteile des Rahmenlehrplans der gymnasialen Oberstufe für die Länder Berlin und Brandenburg wurden zwischen 2023 und 2025 weitere Fachteile ((Alt-)Griechisch, Latein sowie Geografie, Geschichte, Politische Bildung und Philosophie) überarbeitet. Die nun vorliegenden, ländergemeinsamen Fachteile werden in den kommenden Jahren implementiert. Fachspezifische Informationen, Fachbriefe sowie Unterrichtsmaterialien finden Sie dazu nachstehend.
Direkt zu (wird sukzesssive aufgebaut)
Fachbriefe
Nachstehend finden Sie verlinkte Fachbriefe, die zum neuen Fachteil in den Ländern Berlin und Brandenburg veröffentlicht wurden. Der erste Fachbrief für das Land Brandenburg erscheint voraussichtlich vor dem Beginn des Schuljahres 2025/26.
Unterrichtsmaterialien nach Kurshalbjahren der Qualifikationsphase
Die nachstehenden Buttons führen zu in einzelnen Aspekten passenden oder speziell für die Implementierung des neuen Fachteils Geschichte des RLP GOST entwickelten Materialien. Im Unterordner Gymnasiale Oberstufe der Fachseite Geschichte des Bildungsserver Berlin-Berlin lässt sich darüber hinaus eine Vielzahl nützlicher Materialien finden: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/geschichte/unterrichtsmaterialien/gymnasiale-oberstufe
Exemplarische schulinterne Fachpläne
Nachstehend stehen exemplarische schulinterne Fachpläne für die Qualifikationsphase zum Download zur Verfügung (pdf-Format).Häufig gestellte Fragen zum neuen Fachteil des RLP GOST
Die Unterrichtswirksamkeit ist ab dem 01. August 2026 vorgesehen. Sie wird an Gesamtschulen, Oberstufenzentren bzw. ISS mit gymnasialer Oberstufe mit der Einführungsphase beginnen.
Schuljahr 2026/27 | Einführungsphase |
Schuljahr 2027/28 | Qualifikationsphase Q1/Q2 |
Schuljahr 2028/29 | Qualifikationsphase Q3/Q4 |
Das erste schriftliche Zentralabitur nach dem neuen Fachteil findet im Jahr 2029 (Schuljahr 2028/29) statt.
Nein, Exkursionen sind eine Möglichkeit des außerschulischen Lernens. Im Sinne eines erweiterten Verstädnisses lassen sich ebenso digitale Angebote (Rundgänge, virtuelle Ausstellungen, Dokumentensammlungen) von Gedenkstätten, Museen, Archiven und weiteren Einrichtungen von der Schule aus nutzen. Außerschulische Partner bzw. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen können in die Schule eingeladen, Wanderausstellungen in der Schule aufgestellt oder Projektarbeiten durchgeführt werden.
Nein, sowohl im Grund- als auch im Leistungskurs ist mindestens ein Vertiefungsmodul in den Unterricht zu integrieren. Dabei unterscheidet sich Umfang und Tiefgründigkeit der Integration des Vertiefungsmoduls nach Grund- und Leistungskurs: Im Grundkurs reicht ein zu einem Vertiefungsmodul passender Inhalt. Im Leistungskurs sollten es mehrere Inhalte eines oder mehrerer Vertiefungsmodule sein. Diese Inhalte können mit den Inhalten der Basismodule an passender "Stelle" verschränkt, ihnen voran oder nachgestellt werden.
Ein Auftrag für die Überarbeitung des Fachteils Geschichte des Rahmenlehrplans 1 -10 wurde nicht erteilt. Daher musste bei der Überarbeitung auf die Anschlussfähigkeit an den RLP 1 - 10 geachtet und gleichzeitig das Kompetenzmodell der Einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Abitur Geschichte (EPA Geschichte) sowie neuere didaktische Ansätze berücksichtigt werden. Neuere Ansätze finden sich vor allem in den überarbeiteten Standards. Den noch gültigen EPA wird das Kompetenzmodell stärker durch die Ausweisung von Sachkompetenz gerecht. Letztgenannte wurde zudem in der Vorabbefragung und in Vorabgesprächen vor der Überarbeitung des RLP nachgefragt. Die bisher ausgewiesene Methodenkompetenz spielt für alle Teilkompetenzen eine Rolle und wird daher nicht mehr für sich genommen ausgewiesen. Auf Methoden fokussierte Standards finden sich in allen Teilkompetenzen wieder.
Voraussichtlich 2027 werden rechtzeitig vor dem ersten Zentralabitur 2029 nach dem neuen Fachteil Geschichte für das Land Brandenburg Beispiele entwickelt und auf dieser Seite veröffentlicht. Die Beispiele werden im Schwerpunkt Geschichtskultur adressieren, da dieses Themenfeld im gegenwärtigen Zentralabitur bisher eine geringere Rolle spielte und mit dem neuen Fachteil nun verpflichtend sind. Nicht auszuschließen ist, dass weitere Änderungen im Zentralabitur durch die gegenwärtige Überarbeitung der EPA Geschichte (Überarbeitung bis 2027) notwendig werden, so dass auch diese mit den Beispielen zu illustrieren sind.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.