Material Q3 VM 2 zur Implementierung des Rahmenlehrplan G
Materialien zum 3. Kurshalbjahr - Vertiefungsmodul 2
Ziel des vorgelegten Materials ist die exemplarische Illustrierung eines Vertiefungsmoduls des neuen RLP GOST, Fachteil C Geschichte. Neben Materialien mit Aufgaben werden Verlaufsplanungen sowie Themen- bzw. Leitfragen angeboten. Didaktische Hinweise, Standardkonkretisierungen sowie umfassende Link- und Literatursammlungen ergänzen die Handreichung.
Autoren des Unterrichtsmaterials: Dr. Uwe Besch, Thomas Zehrer und Olaf Respondek
Mit dem Ende der Sowjetunion (und initial bereits zuvor) zerfiel nicht nur das größte Imperium auf dem Gebiet Europas und Asiens, es zeitigte auch Folgen für die Staaten Mittelost- bzw. Südosteuropas und markierte den Anfang vom Ende des „Kalten Krieges“. Die sich zeitlich recht schnell vollziehende Transformation ging z. T. zeitlich vorgefasst mit Autonomiebestrebungen und Souveränitätserklärungen, danach mit Unabhängigkeitserklärungen, dem weiteren Zerfall von Staaten (z. B. ČSSR, Jugoslawien), aber auch mit gewaltsamen Versuchen der Reintegration (z. B. Litauen, Tschetschenien) einher. Die Staaten standen auf der einen Seite vor der Herausforderung, politische Emanzipation und nationale Selbstverortung zu erzielen sowie den Strukturumbruch ökonomisch und politisch erfolgreich zu bewältigen. Auf der anderen Seite galt es, nach einem neuen Verhältnis zu den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und des ehemaligen „Ostblocks“ sowie – wie in den meisten Fällen geschehen – den „Weg nach Westen“ mit einer Mitgliedschaft in der EU bzw. in der NATO zu suchen. Im Fall Jugoslawiens eskalierten vielschichtige Konflikte in mehreren Bürgerkriegen. Im gleichen Zeitraum gab es vielversprechende, wenn auch lediglich kurze Zeit währende, Fortschritte in der Verständigung mit den westlichen Staaten bzw. der NATO, aber auch der mittelost- und südosteuropäischen Staaten mit Russland.
- Einführung
- Inhaltliche und didaktische Hinweise zur Planung
- 1) Krisen und Entwicklungen in den sozialistischen Ländern Mittelost- und Südosteuropas in den 1980er Jahren bis
- 1991 und das Ende der Sowjetunion – zur Entwicklung in den baltischen Staaten im zeitlichen Umfeld des Endes
- der Sowjetunion
- 2) Entspannungsbemühungen und neue Partnerschaften – untersucht am Beispiel der NATO-Russland-Grundakte
- 3) Emanzipation und Konflikte in der Zeit nach der Auflösung der UdSSR – Beispiel Ukraine
- Anhang
- Literatur
- Quellen-, Bild- und Lizenznachweis
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.