Der 9. November in Geschichte und Geschichtskultur
Hinweis: Die auf der Seite angegebenen Links wurden zuletzt am 21.08.2024 geprüft.
Einführung
In Nationalstaaten tragen Jahres-, Gedenk- und Feiertage zur Identitätsstiftung bei und dienen der historischen Selbstverortung und –vergewisserung. Mit Blick auf moderne Demokratien geben sie beispielsweise Anlass zur Reflexion über Erfolge oder über Gefahren für die Demokratie sowie über die Wege dorthin. Für die deutsche Geschichte gilt der 9. November zurecht als komplexer, herausfordernder Gedenktag. Er eignet sich indessen herausragend für die vorangehend genannten Aspekte historischer Reflexion.
Für den Geschichtsunterricht bietet das ereignisträchtige Datum „9. November“ zahlreiche Anknüpfungspunkte. Dabei werden in der geschichtskulturellen Tradition überwiegend fünf zentrale Jahrestage (1848, 1918, 1923, 1938 und 1989) um das Datum des 9. Novembers thematisiert (Es ist jedoch ebenso denkbar, weitere Jahrestage wie zum Beispiel den 8. November 1939, Bombenanschlag Georg Elsers auf Adolf Hitler, in diese Reihe zu stellen. Das betrifft zum einen die Aneignung von Sachkenntnis und zum anderen die Analyse der geschichtskulturellen Deutungen sowie der Formen des Gedenkens des Datums und der einzelnen, ihm zugeordneten Ereignisse – dies jeweils bezogen auf die Geschichtskultur in der Gegenwart oder in der Zeitgeschichte (z. B. der 9.11.1918 im Nationalsozialismus oder in der DDR). Von Interesse kann mit Blick auf die Gesamtheit der Ereignisse um dieses Datum herum sein, welches Ereignis hervorgehoben, welches überlagert und welches Ereignis in welchen zeitgeschichtlichen Kontext gestellt wird.
Die historischen Ereignisse um den 9. November lassen sich exemplarisch oder im Längsschnitt bearbeiten. Projektorientiertes Arbeiten bietet sich ebenfalls an. Die Ereignisse sollten inhaltlich erarbeitet, aber stets auch deren Deutungen auf ihre Triftigkeit untersucht und Stellung genommen werden. Themenfragen können das Datum oder einzelne Ereignisse problemorientiert fokussieren, Sinn und Grenzen symbolträchtiger Daten für unser Geschichtsbild avisieren, aber auch die Funktion von Gedenktagen sowie die aus diesen Anlässen durchgeführten Handlungen bzw. Rituale insgesamt adressieren.
Als Materialgrundlage geschichtskultureller Deutungen bieten sich u. a. Reden, Erklärvideos (Checklisten für die Analyse) und Interviews von Experten oder alte Lehrbuchtexte (Bundesrepublik vor 1990, DDR) an, in Grenzen auch Abbildungen wie beispielsweise Karikaturen.
Vorschläge für Themen- bzw. Leitfragen im Unterricht
Die nachstehend vorgeschlagenen Themen- bzw. Leitfragen basieren zum Teil auf schlagwortartig zugespitzten Wertungen oder Forderungen, die öffentlichen Postulaten entnommen sind. Wenn das der Fall ist, werden die Formulierungen in Anführungszeichen gesetzt. Nachstehend findet sich in Klammern ein Verweis auf deren Herkunft, so dass entsprechende Textstellen mit Lernenden im Zusammenhang des Originals gelesen und analysiert werden können (Links dazu siehe Material).
- Der 9. November – ein Datum voller Widersprüche in der deutschen Geschichte?
- Die Kräfte des 9. Novembers – ein Datum des „Fortschritts“ und der „Barbarei“? (Rede des Bundespräsidenten 2021)
- Der 9. November – ein Tag des Aufeinandertreffens von „Aufbruch“ und „Abgrund“? (Rede des Bundespräsidenten 2021)
- Der 9. November – ein Tag des Gedenkens im Sinne des „aufgeklärten Patriotismus?“ (Rede des Bundespräsidenten 2021)
- Geschichte ist kein Schicksal? – Der 9. November in der Geschichtskultur der Gegenwart
- Der 9. November – ein „Schicksalstag“ in der deutschen Geschichte? (Begrüßungsworte Wolfgang Schäubles zur Gedenkstunde im Bundestag 2018)
- Der 9. November – ein zufälliges Datum als Symbol in der deutschen Geschichte?
- Der 9. November – ein fundamentales Datum zur Selbstvergewisserung der deutschen Demokratiegeschichte?
- Der 9. November – angemessener als nationaler Feier- und Gedenktag als der 3. Oktober?
9. November - Links zu Dokumenten und Internetseiten mit grundlegenden historischen Informationen
- Auswärtiges Amt, Deutschland.de; zum 9.11. Abbildungen und kurze Texte im Überblick, verfügbar unter: https://www.deutschland.de/de/topic/politik/deutsche-geschichte-9-november-pogromnacht-und-mauerfall
- Bundespräsident; Rede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zur Veranstaltung "1918 – 1938 – 1989: Gedenken zum 9. November (2021), verfügbar unter: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2021/11/211109-Gedenken-9-Nov.html
- Bundespräsident; Rede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zur Tagung zum 9. November (2022), verfügbar unter: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2022/11/221109-Tagung-9-November.html
- Bundesregierung; kurzes Erklärvideo (1:28 Min.) zum 9. November ohne Kommentar, verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/deutsche-einheit/9-november-gedenken-2141676
- Bundeszentrale für politische Bildung; Material zu „Der 9.November – Schicksalstag der Deutschen“, 2011 (pdf-Dokumente), verfügbar unter: https://www.bpb.de/system/files/pdf/BTDP55.pdf
- Bundeszentrale für politische Bildung; Rubrik Kurz&Knapp zum 9. November; Sachtext und Links, verfügbar unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/172172/der-9-november-in-der-deutschen-geschichte
- Bundeszentrale für politische Bildung; Gedenktage und Jubiläen – Eine Gelegenheit zum historischen Lernen?, fachdidaktischer Beitrag (Autor Markus Drüding) aus der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, verfügbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/313634/gedenktage-und-jubilaeen sowie die gesamte Ausgabe der Zeitschrift mit Fachbeiträgen zum Thema Jahrestage, Gedenktage und Jubiläen (Nr. 33-34/2020), verfügbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/313643/jahrestage-gedenktage-jubilaeen
- Deutscher Bundestag; Gedenkstunde des Deutschen Bundestages zum 9. November 2018, Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Dr. Wolfgang Schäuble; Text im Wortlaut, verfügbar unter: https://www.btg-bestellservice.de/pdf/20099950.pdf
- Deutsches Historisches Museum; Einleitung zum Datum und zahlreiche Abbildungen, verfügbar unter: https://www.dhm.de/sammlung/unsere-sammlung/9-november-ein-besonderes-datum-der-deutschen-geschichte
- Deutschlandfunk; Der Historiker und Journalist Wolfgang Niess fordert: Der 9. November soll ein Gedenktag werden, Text und Audiobeitrag und vollständiger Text des Interviews, verfügbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/geschichtstraechtiges-datum-historiker-der-9-november-100.html
- Deutschlandfunk; Thema 9.11. mit Informationstexten, Abbildungen und Verlinkungen auf Audiobeiträge des DLF, verfügbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/neunter-november-mauerfall-reichspogromnacht-schicksalstag-102.html
- Hauptstadtportal Berlin; Hinweise auf Veranstaltungen am 9.11., verfügbar unter: https://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/9-november
- Planet Wissen; der 9. November in der deutschen Geschichte, Sachtext und Abbildungen, verfügbar unter: https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/die_berliner_mauer/der-neunte-november-in-der-deutschen-geschichte-100.html
- Spiegel-TV; Erklärvideo zum Datum 9. November, verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=L__c_bhwi4I
- Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ); Gastbeiträge der Historiker Dr. Wolfgang Niess und Prof. Dr. Thomas Weber mit Plädoyer für den 9.11. als nationalen Gedenktag, verfügbar unter: https://www.stiftung-evz.de/wer-wir-sind/neuigkeiten-aus-der-stiftung/soll-der-9-november-ein-nationaler-gedenktag-werden
Der 9. November auf digitalen Lernplattformen
Deutsches Historisches Museum – LEMO, verfügbar unter: https://www.dhm.de/lemo/rueckblick/der-9-november-schicksalstag-der-deutschen.html
SEGU Geschichte, verfügbar unter: https://segu-geschichte.de/9-november
Printliteratur: Geschichtswissenschaft und Fachdidaktik
Geschichtswissenschaft
- Hilbrenner, Anke / Jahnz, Charlotte (2019): Am 9. November. Innenansichten eines Jahrhunderts. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
- Koch, Jörg (2009): Der 9. November in der deutschen Geschichte. 1918 – 1923 – 1938 – 1989, 3. Auflage, Freiburg im Breisgau/Berlin/Wien
- Niess, Wolfgang (2021): Der 9. November. Die Deutschen und ihr Schicksalstag. Verlag C.H. Beck oHG, München
Fachdidaktik
- Dietrich, Tobias (2017): Der 9. November. Ein Erinnerungsort für Spiegelbilder deutscher Geschichte?, in: Praxis Geschichte, 5/2017, Westermann Verlag, S. 46-51
- Drüding, Markus (2024): Der 9. November als Wegmarke unserer Demokratie. Ein Klausurvorschlag für die Sekundarstufe I und II, in: Geschichte lernen, Nr. 202, Historische Demokratiebildung, Friedrich Verlag, S.54-57
- Drüding, Markus (2020): Historische Jubiläen und historisches Lernen, Frankfurt am Main, Wochenschau Verlag
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.