Vergleichende Arbeiten zum Erwerb der Berufsbildungsreife und zum Erwerb des der Berufsbildungsreife gleichwertigen Abschlusses für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf "Lernen" in der Jahrgangsstufe 10 bzw. des berufsorientierenden Abschlusses
Um die Berufsbildungsreife zu erreichen, müssen Schülerinnen und Schüler an den Vergleichenden Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik teilnehmen und dabei ausreichende Leistungen erzielen (oder nicht ausreichende Leistungen ausgleichen).
Die Berufsbildungsreife kann am Ende der 9. oder der 10. Jahrgangsstufe erworben werden. Schülerinnen und Schüler, die die BBR am Ende der Jahrgangsstufe 9 nicht erreicht haben, können am Ende der Jahrgangsstufe 10 erneut an den Vergleichenden Arbeiten teilnehmen.
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" können den berufsorientierenden Abschluss oder einen mit der Berufsbildungsreife gleichwertigen Abschluss erwerben. Auch für diese Abschlüsse wird die Vergleichende Arbeit genutzt.
Zur Vorbereitung auf diese Vergleichende Arbeit finden Sie für das Fach Mathematik hier eine Materialsammlung.
Für das Fach Deutsch finden Sie ein Beispiel für die Vergleichende Arbeit im Fachbrief Deutsch Nr. 21.
Weitergehende Informationen zu den oben genannten Abschlüssen können Sie auf der Homepage der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Famile nachlesen.
- Unterricht
- Rahmenlehrpläne
- Unterrichtsentwicklung
- Fächer
- Fachbriefe Berlin
- Fachbriefe Brandenburg
- Zentrale Prüfungen
- Dezentrales Abitur im Land Brandenburg
- Lernprozessbegleitende Diagnostik und Förderung
- VERA – Vergleichsarbeiten
- Inklusion und sonderpädagogische Förderung
- Sonder- und inklusionspädagogische Angebote und Veranstaltungen des LIBRA
- Sonderpädagogische Förderung in Berlin und Brandenburg
- Vergleichende Arbeiten im Förderschwerpunkt Lernen
- Begabungsförderung im Land Brandenburg
- Aktionsprogramm "Corona-Aufholpaket"
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
