Brandenburg e.V Dokumentation des Workshops Das Handy in Bildungsszenarien einsetzen Tobias Falke Media To Be | M2B e.V. Reader aus dem Workshop Cybermobbing" - Erfahrungen, Methoden & kreative pädagogische Praxis Chris Höppner & Kristin Ehlert Medienwerkstatt Potsdam Dokumentation des Workshop Locat
schulischen Kontext 5 16.2.2012 11L411010 Respekt im Netz - pädagogischer Umgang mit Cyber-Mobbing – Maßnahmen erfolgreicher Prävention und Intervention 10 15.12.2011 11L411110 Respekt im Netz - pädagogischer Umgang mit Cyber-Mobbing – Maßnahmen erfolgreicher Prävention und Intervention 10 05.06.2012 11L410616
Digitaler Erste-Hilfe- Kasten für Pädagog*innen: https://s.bsbb.eu/h5 ▪ weitere Informationsmaterialien zu Cybermobbing in der Schule: https://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/cybermobbing ▪ Hinweise für Lehrkräfte: - Diese Methode dient dazu, mit den Kindern über ihre eigenen negativen Erlebnisse [...] bsbb.eu/h4 https://s.bsbb.eu/gc https://s.bsbb.eu/gd https://s.bsbb.eu/h5 https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/cybermobbing https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/cybermobbing https://s.bsbb.eu/ge 6 Sofern nicht abweichend gekennzeichnet, veröffentlicht unter CC BY-NC-SA 4.0, Lili Ewert (h [...] internet-abc.de/lm/chatten-und-texten-im-internet/ach- tung-stress-alarm-1.html/3 (abgerufen: 13.06.2021). ▪ Internet-ABC. Cybermobbing – kein Spaß! https://www.internet-abc.de/lm/cybermobbing.html (abgerufen: 24.06.2021). ▪ Internet-ABC. Mediennutzungsvertrag. https://www.mediennutzungsvertrag.de (abgerufen:
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Zeichensysteme aus ihrem unmittelbaren Lebensweltbezug beschreiben (D) Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D) alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch
nutzen (D) zwischen privaten und öffentlichen Daten unterscheiden (D/G) Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D) Privatheit und Öffentlichkeit des eigenen Mediengebrauchs unterscheiden (D/G) altersgemäß
freundlicher Unterstützung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Hauptvortrag und Ziele Am Vormittag wird Jochen Koubek einen Vortrag zum Thema: " Cybermobbing im Web 2.0 – was kann Informatik-Unterricht zur Aufklärung leisten? " mit anschließender Diskussion halten. Zu Schwerpunktthemen des Informatik
"Gemeinsam Klasse sein" ist ein Projekt der TK gegen Mobbing und Cybermobbing, das es Schulen ermöglicht, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Es richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen, die ab Klassenstufe 5 unterrichten. Zum Programm gehört...
neu gedacht Doreen Molnár Referentin im Bundesministe- rium für Arbeit und Soziales 6 Cybermobbing ist nicht cool – Handlungs- empfehlungen für Maßnahmen der Prävention und Intervention bei Vorfällen von Cybermobbing Michael Retzlaff LISUM Berlin-Brandenburg 7 Offene Bildungsmaterialien (OER): was dahinter [...] Schule zu verorten, Stärken und Lücken zu erkennen und die Schule weiterzuentwickeln. „Cybermobbing ist nicht cool – Handlungsempfehlungen für Maßnahmen der Prävention und Intervention bei Vorfällen von Cybermobbing, Michael Retzlaff Kinder und Jugendliche wachsen in einer Zeit eines enorm dynamischen [...] unter Kindern und Jugendlichen hat es schon immer gegeben. Cybermobbing in der Generation Internet hat jedoch eine neue Quali- tät erlangt. Nach aktuellen Studien war bereits jeder vierte Jugendliche im Alter von 14 Jahren Opfer von Cybermobbing. Diese Entwicklung stellt das Elternhaus und die Schule vor
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben (D) Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D) alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch
soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben (D) Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D) Sollte die Projektidee durchgeführt werden, ergeben sich weitere Standardbezüge: Die S