erkennen, Gefahren für Demokratie, Um- gang mit Informationen aus dem Netz Cybermobbing und seine Folgen Fallanalyse, Fördern von Empathiefähigkeit Cybermobbing – Was tun? Was tun gegen Cybermobbing? Regeln für den Um- gang mit Cybermobbing Sollen Handys in der Schule verboten werden? Rollenspiel: Pro-Kontr [...] Landesanstalt für Kommunikation. Stuttgart. S. 62. 10 vgl. ebd. S.63. 11 Leithäuser, J. (2016): Cybermobbing nimmt zu. Abgerufen von: https://www.faz.net/aktuell/gesellscha ft/kriminalitaet/studie-cybermobbing-mit-smartphones-nimmt-zu-14261954.html. Aufgerufen am 29.08.2019. 12 SWR Südwestrundfunk (2019): [...] ematische-inhalte/fake-news/#s|Fake%20news. Aufgerufen am: 02.04.2019. Leithäuser, J. (2016): Cybermobbing nimmt zu. Abgerufen von: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/studie-cybermobbing-mit- smartphones-nimmt-zu-14261954.html. Aufgerufen am 29.08.2019. Medienpädagogischer Forsch
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Datenschutzes bei der medialen Kommunikation beschreiben und beachten (D/G) Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D) alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch
Klasse sein" ist ein Projekt gegen Mobbing und Cybermobbing und unterstützt Schulen und Eltern dabei, dass Kinder gern zur Schule gehen und sich in ihrer Klasse wohlfühlen. Es versetzt Schulen in die Lage, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen, und...
(G) die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren (G) mediale Gewalt und Gewaltdarstellungen analysieren und ihre Wirkung untersuchen (G) mediale Darstellungsmuster
Schulen gemeinsam die medialen und digitalen Kompetenzen gemeinsam zu stärken. Hierbei können sich die Medienscouts unter anderem den Themenfeldern (Cyber-)Mobbing, HateSpeech, FakeNews, Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, exzessive Mediennutzung oder Gaming verschreiben und ihre Mitschüler*innen zu
(G) die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren (G) Chancen und Risiken von Geschäftsaktivitäten im Internet untersuchen und Schlussfolgerungen für eigene G
soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben (D) Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D) aus ihrer Lebenswelt heraus Medien als Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit benennen
soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben (D) Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren (D) sich über Medienerlebnisse austauschen und diese auf der Grundlage gegenseitiger Toleranz
Deutschland und zeigt die Herausforderungen und Entwicklungen der letzten Jahre auf. In einer Zeit, in der Themen wie mentale Gesundheit, Mobbing, Cybermobbing und die Auswirkungen der Pandemie so präsent sind, bietet die HBSC-Studie wertvolle Daten und Trends, die wir an diesem Tag gemeinsam beleuchten [...] Subjektive Gesundheit und psychosomatische Beschwerden von Kindern und Jugendlichen Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern Mobbing und Cybermobbing an Schulen Bewegungsverhalten von älteren Kindern und Jugendlichen Die zeitliche Entwicklung gesundheitlicher Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter
(G) die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren (G) die Möglichkeiten und Methoden medialer Manipulation exemplarisch analysieren (G) den Einfluss von Medien