Medienscouts ausbilden - Neue Fortbildungsreihe für Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg
Schaufenster auf dem Markt der Möglichkeiten
Fachtagung "Medienkompetenz verbindet 2021."

Hinter dem Begriff "Medienscouts" steht die Idee, dass Schüler*innen ihre Mitschüler*innen in Fragen der Medienkompetenz beraten und unterstützen. Um diese Idee in Berlin und Brandenburg stärker zu verbreiten, bietet das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) eine neue spezielle Fortbildungsreihe an.
Statt die Vermittlung von wichtigen Kompetenzen ausschließlich durch Lehrkräfte anzustoßen, werden ausgewählte Schüler*innen zielgerichtet ausgebildet, damit diese wiederum ihre Mitschüler*innen in medienpädagogischen Fragen beraten können. Die Idee hinter dem Peer-To-Peer-Konzept der "Medienscouts" ist es also, neue Wege zu gehen, um an Schulen gemeinsam die medialen und digitalen Kompetenzen gemeinsam zu stärken.
Hierbei können sich die Medienscouts unter anderem den Themenfeldern (Cyber-)Mobbing, HateSpeech, FakeNews, Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, exzessive Mediennutzung oder Gaming verschreiben und ihre Mitschüler*innen zu diesen Fragen beraten.
Unterstützt werden die Medienscouts dabei von engagierten Lehrkräften oder Schulsozialarbeiter*innen, die sie zum Beispiel im Rahmen einer AG ausbilden, fördern und begleiten.
Im nachfolgenden Video stellt die Medienscouts-Expertin Claudia Kuttner das Konzept vor:
Das Video steht unter der Lizenz Creative Commons "Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" (CC-BY-SA 4.0). Als Namensnennung ist vorgesehen: „Claudia Kuttner für das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM)"
Neue Fortbildungsreihe am LISUM
Ab dem Schuljahr 2021/2022 bietet das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) Lehrkräften, die "Medienscouts" an ihrer Schule etablieren wollen, Begleitung und Unterstützung an. Den Auftakt macht eine spezielle zweijährige Fortbildungsreihe, in der die Teilnehmenden sowohl Tipps für die Einrichtung eines solchen Programms bekommen, aber auch eine medienpädagogische Grundbildung erhalten. Schließlich sollen sie diese Themen an "Medienscouts" weitergeben, damit diese sie dann an alle Schüler*innen multiplizieren können.
Diese Reihe richtet sich an Lehrkräfte aus Berlin und Brandenburg, welche die Idee der Medienscouts an ihre Schule tragen und idealerweise dort auch umsetzen wollen.
Ausführliche Informationen zur Fortbildungsreihe gibt es unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/medienscouts
- Themen
- Fachtage zu den übergreifenden Themen
- Implementierung der übergreifenden Themen
- Datenbank "Übergreifende Themen"
- Sprachbildung
- Medienbildung
- Berufs- und Studienorientierung
- Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)
- Demokratiebildung / Extremismusprävention
- Europabildung in der Schule
- Gesundheitsförderung
- Gewaltprävention
- Gender Mainstreaming
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Kulturelle Bildung
- Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
- Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
- Sexualerziehung
- Verbraucherbildung
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
