Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Schaufenster auf dem Markt der Möglichkeiten
Fachtagung "Medienkompetenz verbindet 2021."

Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg (lmb) ist der medienpädagogische Fachverband im Land.
Gegründet im September 1997 als Interessensgemeinschaft von Fachkräften in der Jugendarbeit, die mit dem Einzug des Internet in die Lebenswelt junger Menschen neue pädagogische Handlungsbedarfe erkannten, entwickelte sich der Verband im Verlaufe der Jahre zur ersten Adresse für Jugendarbeiter, Schulsozialarbeiter, Fachkräfte in der Jugendverbandsarbeit sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendämter zu (fast) allen Fragen der Vermittlung von Medienkompetenz.
Die Arbeit des Fachverbandes wird überwiegend durch Zuwendungen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) im Rahmen von Projektarbeit finanziert. Darüber hinaus kooperiert der lmb fachbezogen mit nachgeordneten Behörden des MBJS wie dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) und dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).
Vernetzen
Im Land Brandenburg initiierte der lmb Ende 2005 einen Prozess zur strukturellen Verankerung medienpädagogischer Arbeits- und Angebotsformen in der außerschulischen Jugendarbeit. Hintergrund hierfür ist eine Rahmenvereinbarung zwischen dem brandenburgischen Bildungsministerium und dem lmb über die Kooperation von Schulen und außerschulischen Einrichtungen mit medienpädagogischem Profil aus dem Jahre 2004, die zur Entwicklung des Konzeptes der „Jugendinformations- und Medienzentren“ (kurz JIM) führte. Aktuell gibt es 20 JIM-Einrichtungen. Das JIM-Konzept ruht auf den drei Säulen: Vernetzung, Qualifikation, Qualitätsentwicklung/-sicherung.
Qualifizieren
Der lmb bietet pädagogischen Fachkräften im Land ein vielfältiges medienpädagogisches Qualifikationsprogramm an:
- Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der außerschulischen Jugendbildung
- Lehrerfort- und Weiterbildungen
- Grundqualifikation Medienbildung stationäre Hilfen
- Bildungspolitische Foren
- Netzwerktagung "Medienkompetenz stärkt Brandenburg"
Beraten
Der lmb richtet sein Beratungsangebot an Fach- und Führungskräfte von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe sowie an trägerübergreifende Arbeitsgruppen und Ausschüsse in den Kommunen. Wir bieten Unterstützung bei der (Weiter)Entwicklung ihrer pädagogischen Konzeptionen und Leitbilder unter Einbeziehung der Förderung von Medienkompetenz, der Etablierung von regionalen oder örtlichen Netzwerken der Medienbildung sowie der Stärkung von Erfolgsfaktoren für gelingende medienpädagogische Kooperationen mit Schulen insbesondere im Ganztagssystem.
jumblr
„jumblr“ steht für „Jugendmedienbildung im ländlichen Raum“.

Das Bildungsprogramm entwickelt seit 2020 medienpädagogische Angebote für Heranwachsende von 11 bis 19 Jahren in Regionen, die bislang nicht von den vorhandenen Strukturen der Medienbildung im Land profitieren. Auf mehreren Ebenen erprobt „jumblr“ medienpädagogische Praxisformate, die in der Zukunft perspektivisch landesweit ausgeweitet werden sollen. „jumblr“ soll zudem zeigen, welchen Einfluss Medienbildung auf das Miteinander in einer digitalen Gesellschaft haben kann, und wirkt somit als Bindeglied zwischen Medienbildung und Demokratiebildung.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Christian Richter, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.