BITS 21 im fjs e.V. und "Fokus Medienbildung"
Schaufenster auf dem Markt der Möglichkeiten
Fachtagung "Medienkompetenz verbindet 2021."

Fortbildung, Kompetenzförderung und Schlüsselqualifikationen für sozialpädagogische Fachkräfte in Berlin.
BITS 21 ist eine Fortbildungseinrichtung mit medienpädagogischem Schwerpunkt und realisiert in Trägerschaft des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e. V. (fjs e. V.) seit dem Jahr 2000 regional und überregional Qualifizierungsprojekte zur Stärkung der Medien- und medienpädagogischen Kompetenz von pädagogischen Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Schule.
Spezialisiert auf die Entwicklung individueller Konzepte und Szenarien im Sinne des lebenslangen Lernens und zur Gestaltung einer zeitgemäßen Medienbildung, beteiligt sich die Einrichtung aktiv am Fachdiskurs und verfügt über eine umfassende fachliche Expertise zu aktuellen Medienwelten, Bildungsthemen sowie methodisch-didaktischen Fragestellungen.
Fokus Medienbildung
Das Weiterbildungsprogramm steht für eine zeitgemäße, ganzheitliche Medienbildung und sichert den Transfer von Inhalten und Methoden in die pädagogische Praxis von (sozial)pädagogischen Fachkräften aus Berlin.

Kompetenzorientierte Qualifizierungen
Für "Fokus Medienbildung – Fortbildung, Kompetenzförderung und Schlüsselqualifikationen für sozialpädagogische Fachkräfte in Berlin" arbeiten die Teams von WeTeK Berlin gGmbH und BITS 21 wieder Hand in Hand. Die Verbindung langjähriger Erfahrungen in der Gestaltung medienpädagogischer Angebote für unterschiedliche Zielgruppen ermöglicht es, ein breites Spektrum kompetenzorientierter Qualifizierungen für (sozial)pädagogische Fachkräfte der frühkindlichen Bildung und Jugendarbeit in Berlin anzubieten.
Unsere Seminare und Projekte spiegeln mit ihren jeweiligen Schwerpunkten die Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt durch Medien wider, greifen aktuelle Themen auf und sichern so einen nachhaltigen Praxistransfer.
Förderung und Kosten
Das Programm "Fokus Medienbildung" ist in das Projekt "Berufliche Weiterbildung für sozialpädagogische Fachkräfte" eingebunden, das aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert wird.
Aufgrund der Förderung können wir Seminare kostenfrei anbieten, für Fachprofile ist mit eine geringe Eigenbeteiligung vonnöten. Förderberechtigt sind (sozial)pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie pädagogisches Personal aus Bibliotheken, die in Berlin wohnen und arbeiten.
Aktuelle Themen – Zeitgemäße Medienbildung
Das Programm "Fokus Medienbildung" richtet sich an alle Berliner (sozial)pädagogischen Fachkräfte, die in den unterschiedlichen Feldern der Jugend- und frühkindlichen Bildung tätig sind. Ziel der Weiterbildungen ist die Ausprägung medienpädagogischer Kompetenzen.
Neben klassischen Inhalten der Medienbildung werden dabei auch jene Themen aufgegriffen, die aktuelle fachliche Diskurse ausgelöst haben und von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind. Das Programm steht für eine zeitgemäße, ganzheitliche Medienbildung und sichert den Transfer von Inhalten und Methoden in die pädagogische Praxis.
Fachprofil Jugendmedienarbeit
Das "Fachprofil Jugendmedienarbeit" ist ein berufsbegleitendes Qualifizierungsangebot für pädagogische Fachkräfte, die im Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit (z.B. offene Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Horten) tätig sind. Es stärkt die Fähigkeiten und Methoden der Teilnehmenden im Umgang mit digitalen Medienwelten und ermöglicht so den Ausbau ihrer Medien- und medienpädagogischen Kompetenzen, um so auch die Implementierung einer zeitgemäßen Medienbildung in den Einrichtungen zu unterstützen.
Das Medienensemble Jugendlicher bildet dabei den Ausgangspunkt, um die Mediennutzung innerhalb der eigenen Einrichtung kompetent begleiten, auf die Anforderungen des gesetzlichen Jugendmedienschutzes adäquat reagieren sowie eigene zielgruppen- und bedürfnisorientierte Medienangebote umsetzen zu können.
- Sieben zweitägige Module
- Eine Aufgabe für den Praxistransfer
- Konzeption, Durchführung und Dokumentation eines medienpädagogischen Angebots
- Ein Kolloquium zum Abschluss der Fortbildung
Medienkompetenzzentrum Friedrichshain-Kreuzberg
Unterstützung und Beratung – Koordination und Umsetzung: Die Angebote des Medienkompetenzzentrums Friedrichshain-Kreuzberg richten sich an Fach- sowie Lehrkräfte, Schüler*innen, Eltern und Familien.
Jugend in der digitalisierten Gesellschaft
Kinder und Jugendliche wachsen in unserer digitalisierten Gesellschaft auf und nehmen dabei selbstverständlich deren medialen Angebote und Systeme in Gebrauch. Offenheit und Neugier helfen ihnen dabei, sich digitale Bedienkompetenzen anzueignen und neue Potentiale zu entdecken. Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation finden in den hybriden Lebensräumen Jugendlicher statt, in denen analoge und digitale Interaktionen miteinander verschmelzen. Mediale Grundkenntnisse sind aus Schule und Berufsvorbereitung entsprechend nicht mehr wegzudenken.
Unterstützung, Beratung und Vernetzung
Gleichzeitig kommen Heranwachsende unweigerlich mit den Schattenseiten dieser digitalen Lebenswelten in Berührung und müssen erst lernen, Medien nicht nur sachgerecht und kreativ, sondern auch reflektiert, kritisch und sozial verantwortlich einzusetzen.
Die Förderung eben jener Kompetenzen, die Heranwachsende zu einem souveränen Leben in einem digitalisierten Alltag befähigen, ist daher inzwischen wichtiger Bestandteil des Auftrags nahezu aller Bildungseinrichtungen. Als Medienkompetenzzentrum Friedrichshain-Kreuzberg unterstützen wir die Einrichtungen des Bezirks sowohl durch konkrete Angebote als auch Beratung und Vernetzung mit anderen Akteur*innen der Medienbildung.
Angebote für Schulen
Das Förderprogramm "Medienbildung für GUTE SCHULE" möchte die Arbeit der bezirklichen Medienkompetenzzentren von jugendnetz-berlin stärken, um die Zusammenarbeit mit Schulen und deren digitale Entwicklung zu unterstützen.

Zur kurzfristigen Unterstützung entwickelte BITS 21 ein Workshop-Portfolio, aus dem interessierte Schulen entsprechend ihrer Wünsche auswählen können. Unsere Workshops orientieren sich an aktuellen medienpädagogischen Bedarfen und sind nach Fach- und Alltagsbezügen differenziert. Sie verstehen sich ergänzend zum Basiscurriculum Medienbildung und kombinieren wichtiges Hintergrundwissen mit aktivierenden Methoden.
Angebote für Eltern und Familien
Familien benötigen Beratung und Informationen zum Umgang mit den digitalen Medienwelten ihrer Kinder. Wir bieten Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen zu Fragen der Medienerziehung in Kitas und Schulen.
Informationsveranstaltungen für Familien: Elternbildung konkret!
Damit Kinder und Jugendliche die vielfältigen Chancen digitaler und analoger Medien nutzen, einen bewussten Umgang mit Tablet & Co. erlernen und Medien entsprechend eigener Bedürfnisse einsetzen können, ist die familiäre Medienerziehung von großer Bedeutung. Eltern und Familien benötigen daher beratende und informierende Unterstützung in Fragen des Umgangs mit den digitalen Medienwelten ihrer Kinder seitens Kita und Schule sowie informeller Bildungsinstitutionen und Lernorte. Um Kitas und Schulen in der medienerzieherischen Zusammenarbeit mit Eltern und Familien bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen an.
In digitalen Medienwelten aufwachsen
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu medienkompetenten Persönlichkeiten, erfordert von Eltern und Familien einen signifikanten Beitrag in der Medienerziehung. Zur Unterstützung der Zusammenarbeit mit Familien in Fragen der Medienerziehung bieten wir Bildungseinrichtungen kompetente Unterstützung an.
Weiterführende Links:
- Fokus Medienbildung | Seminarprogramm 2020/2021
- Fokus Medienbildung | Jugendmedienbildung (Übersicht)
- Fachprofil Jugendmedienarbeit
- Fachprofil Jugendmedienarbeit | Flyer
- Medienbildung für gute Schule | Angebote für Schulen
- Meko Friedrichshain-Kreuzberg | Workshopportfolio
- Angebote für Eltern und Familien
- 5 Tipps für die Medienerziehung von Kindern
- 5 Tipps für eine digitales Miteinander
Redaktionell verantwortlich: Dr. Christian Richter, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.