Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cyber-Mobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren
die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren
Deutschland und zeigt die Herausforderungen und Entwicklungen der letzten Jahre auf. In einer Zeit, in der Themen wie mentale Gesundheit, Mobbing, Cybermobbing und die Auswirkungen der Pandemie so präsent sind, bietet die HBSC-Studie wertvolle Daten und Trends, die wir an diesem Tag gemeinsam beleuchten
Videoclips zum Thema Cyber-Mobbing In einem Kooperationsprojekt der Medienkompetenzzentren Pankow (mezen-berlin.de) und Reinickendorf (meredo.de) mit dem LISUM entstehen in einem Modellprojekt mit der Bettina-von- Arnim Schule in Reinickendorf Präventionsclips zum Thema Cyber-Mobbing. Alle Schüler_innen [...] Langjährige Erfahrungen haben wir ebenso in der medienpädagogischen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 - 8 zu Themen wie „Cybermobbing“, „Rechte und Kommunikation in digitalen sozialen Netzwerken“ oder „Prävention von exzessivem Medienkonsum“. Für Eltern haben wir ebenfalls zwei
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Schwerpunkt wird mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter anderem auch die Privatsphäre und die Verbreitung eigener Daten, Meinungsfreiheit, Cybermobbing und die Umgangsformen in sozialen Netzwerken thematisiert. Als Ergebnis der Auseinandersetzung entstehen häufig Poster, Kampagnenbilder oder Er
des Internets Umgang mit dem Internet - (Sicherheit, Gefahren, Chats, Mobbing) Ich im Netz - Medienführerschein "Netzangriff" - der Film zum Thema Cybermobbing Planet Wissen - Körpersprache Unterrichtsmaterial - Kommunikation Lernpfad Ethik - Verstehen und Verständigung sicher unterwegs in sozialen Netzwerken
Kommunikation Teambildung Coaching Begleitung Schüler*innenvertretungen Konfliktbearbeitung und Mediation Diversity und Vielfalt fördern Anti-Mobbing/Cybermobbing Gewaltprävention Konfliktbearbeitung und Mediation Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern Schulberatung Prozessbegleitung von Steuergruppen und S
Termine sind im Februar und März geplant: 10.02.2022, 18:30 Uhr "Sich einschalten bei exzessivem Medienkonsum" 15.02.2022, 18:30 Uhr "Was tun bei (Cyber-)mobbing?" 22.02.2022, 18:00 Uhr "Kompetent und sicher unterwegs im digitalen Raum" 23.02.2022, 20:00 Uhr "Mediennutzung im Kitaalter" 28.02.2022, 19:00
Arbeitsblätter Arbeitsmodule zur Prävention von Cybermobbing in Schule und Jugendhilfe Arbeitsblätter Baustein 1 Exploration Fragebogen zur Mediennutzung Fragebogen zur Mediennutzung 1. Welche Geräte/Medien nutzt du regelmäßig? (Mehrfachnennung möglich, maximal jedoch die 3 am meisten Ge- nutzten) Sonstige
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Grundsätzlich aber: • Umfrage zur Mediennutzung im 6. Jahrgang • Kommunikation im Netz (Netiquette, Social Media…) • Datenschutz • Urheberrecht • Cybermobbing • Gaming • Fake News • Radikalismus EIN BEISPIEL… WIE BEREITEN WIR UNS VOR? • Aus den Erfahrungen der anderen Medienscouts lernen • Recherchieren
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: