Das Kernbedürfnis des Vereins Contigo – Schule ohne Mobbing e.V. ist es, in den Schulen das demokratische und gewaltfreie Zusammenleben aller Gruppen zu fördern. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem Mobb
MEDIENHELDEN ist ein strukturiertes Programm, umgesetzt durch fortgebildete Lehrkräfte und/oder Schulsozialarbeiter/innen. Das Programm wird in das bestehende Schulcurriculum integriert. Begleitend gi
Mobbing ist unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Es beeinträchtigt sie in ihrer physischen und psychischen Entwicklung und ist ein Thema, das die Betroffenen, ihre Eltern und Pädagog*innen
betrachten oder teilen, ohne dass die Lehrkräfte davon Kenntnis haben. Dies kann zu Konflikten oder sogar zu schwerwiegenden Problemen führen, wie z.B. Cybermobbing, Belästigung oder Verbreitung von Bildern, Ton- und Videoaufzeichnungen aus dem Unterricht. Eine einheitliche Regelung für den Umgang mit den Geräten
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Kommunikation rechtliche Grundlagen Online-Lexika (z. B. Wikipedia) Vergleich verschiedener Suchmaschinen Plagiate Schutz der Persönlichkeit Cybermobbing illegale Kopien Überwachung Beispiele für Differenzierungsmöglichkeiten erweiterte Möglichkeiten der Suche nutzen, z. B. Verwendung von logischen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
be/1NRV0rM9y9E ▪ Online-Spiel – Fakefinder Kids: https://kids.swrfakefinder.de ▪ Hinweis: Hier für den verantwor- tungsvollen Umgang sensibilisieren (Cybermobbing!) und über Konse- quenzen bei Missbrauch aufklären ▪ Tool-Tipp: Umsetzung eines Online-Quiz auf Learning Snacks (https://www.learningsnacks.de,
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Eine Doppelstunde Thema Auswirkungen der Smartphonennutzung Themenfeld(er) Leben in und mit vernetzten Systemen Kontext Schutz der Persönlichkeit, Cybermobbing, Überwachung Zusammenfassung des Inhalts Die Auswirkungen der Smartphonenutzung auf die heutige Jugend sind vielfältig und zumeist negativ. Ständige
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Beispiele aus den letzten Jahren können einen Anhaltspunkt geben: Geschwisterliebe – theatrale Umsetzung eines lyrischen Kurztexts in fünf Akten Cyber-Mobbing – Inwiefern lassen sich Hintergründe und Folgen darstellen? Theatrale Gestal- tungsmittel der Opfer-Täter-Beziehung Haben blinde und taube Menschen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Schülerinnen und Schüler auf, sich unter dem Motto „Gemeinsam in Frieden leben“ mit Themen wie Frauenrechten, Zi- vilcourage, Konfliktlösung und (Cyber-)Mobbing auseinander zu setzen. Zu gewinnen gibt es attraktive Sach- und Geldpreise sowie Reisen nach Berlin, Brüssel oder Straßburg. Weitere Informationen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Fernbeziehungen Das Miteinander in Gruppe und Peergroup miteinander reden können – Kommunikation und Interaktion Freundschaft Mobbing und Cybermobbing Das Miteinander von Erwachsenen und Kindern in der Gesellschaft Rechte und Pflichten der/des Einzelnen Menschenrechte, Kinderrechte Miteinander
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: