ausgeübt, sondern tritt auch als psychischer Druck auf, der sich z. B. in der Sprache, als Ausgrenzung, als Diskriminierung bzw. als Mobbing oder Cybermobbing äußert. Gewaltprävention basiert auf der Überzeugung, dass Maßnahmen, wie zum Beispiel die Förderung sozialer Kompetenzen ein friedliches Zusammenleben
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ausgeübt, sondern tritt auch als psychischer Druck auf, der sich z. B. in der Sprache, als Ausgrenzung, als Diskriminierung bzw. als Mob- bing oder Cybermobbing äußert. Gewaltprävention basiert auf der Überzeugung, dass soziale Kompetenzen wesentlich zum friedlichen Zusammenleben in der menschlichen Gemeinschaft
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ausgeübt, sondern tritt auch als psychischer Druck auf, der sich z. B. in der Sprache, als Ausgrenzung, als Diskriminierung bzw. als Mob- bing oder Cybermobbing äußert. Gewaltprävention basiert auf der Überzeugung, dass soziale Kompetenzen wesentlich zum friedlichen Zusammenleben in der menschlichen Gemeinschaft
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Zum anderen bergen digitale Medien Risiken wie Internetsucht, uneingeschränkten und unbegrenzten Zugang etwa zu Pornografie jeglicher Art oder Cybermobbing und Cybergrooming. Es bedarf des- halb pädagogischer Impulse, die Lernende zu einem achtsamen und eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien [...] der Lage, bewusster und reflek- tierter mit sexuellen Inhalten in Medien umzugehen. Inhaltliche Bezüge: sexuelle Informationsangebote, Sexting, Cybermobbing, Cy- bergrooming, sexueller Konsens (Einvernehmlichkeit) im Internet und in digitalen Medien, Geschlechterrollen und diskriminierende Bilder in
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Zum anderen bergen digitale Medien Risiken wie Internetsucht, uneingeschränkten und unbegrenzten Zugang etwa zu Pornografie jeglicher Art oder Cybermobbing und Cybergrooming. Es bedarf des- halb pädagogischer Impulse, die Lernende zu einem achtsamen und eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien [...] der Lage, bewusster und reflek- tierter mit sexuellen Inhalten in Medien umzugehen. Inhaltliche Bezüge: sexuelle Informationsangebote, Sexting, Cybermobbing, Cy- bergrooming, sexueller Konsens (Einvernehmlichkeit) im Internet und in digitalen Medien, Geschlechterrollen und diskriminierende Bilder in
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Zum anderen bergen digitale Medien Risiken wie Internetsucht, uneingeschränkten und unbegrenzten Zugang etwa zu Pornografie jeglicher Art oder Cybermobbing und Cybergrooming. Es bedarf des- halb pädagogischer Impulse, die Lernende zu einem achtsamen und eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien [...] der Lage, bewusster und reflek- tierter mit sexuellen Inhalten in Medien umzugehen. Inhaltliche Bezüge: sexuelle Informationsangebote, Sexting, Cybermobbing, Cy- bergrooming, sexueller Konsens (Einvernehmlichkeit) im Internet und in digitalen Medien, Geschlechterrollen und diskriminierende Bilder in
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
9 TikTok, Amazon & Co: Ausgehorcht und manipuliert? Warum sind meine Daten so interessant und wie kann man sie schützen? 1, 4, 9 Fake News und Cybermobbing – Wie kann ich mich dagegen schützen? 1, 2, 4, 5, 7 3.10 Vielfalt in der Gesellschaft – Herausforderung und/oder Chance? 5/6 Das wird man ja wohl [...] aufessen, auch wenn ich nicht möchte? Über Willensfreiheit und Konfliktlinien in unserem Alltag – und wie wir damit umgehen können 1, 2, 4, 5, 7, 8 Cybermobbing im Internet – was können wir tun? 1, 2, 4, 5, 7, 8 3.3 Was ist gerecht? – Recht und Gerechtigkeit 7/8 Aber das ist doch (nicht) gerecht! Schafft [...] Vertretungsplan kann ich so nicht lesen. Im Gespräch mit körperlich eingeschränkten Menschen und ihren Bedürfnissen in der Schule 1, 2, 3, 4, 5, 8 Cybermobbing im Internet – was können wir tun? 1, 2, 4, 5, 7, 8 9/10 Sicherheit vs. Freiheit? Werte des Zusammenlebens im Spannungsfeld 1, 2, 4, 7, 8 3.3 Menschsein
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
gien und -inhalten sowie der Reflexion des eigenen Medien- gebrauchs befähigen. Dabei kommt der Entwicklung eines Problembewusstseins in Bezug auf Cybermobbing sowie Infor- mationssicherheit, insbesondere auf das Recht des Einzelnen, selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbe- zogenen Daten
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Gordon - Konfliktlösungsstrategien (Vermeidung, Intervention, Mediation, Verhandlung) - Krisen und Kriege 2 8 - Mediationstechniken - Mobbing / Cybermobbing - No blame-approach / Farsta-Methode - Nonverbale Kommunikation - Rassismus und Diskriminierung - szenisches Spiel und Rollenspiele (mögliche Lösungen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Gordon - Konfliktlösungsstrategien (Vermeidung, Intervention, Mediation, Verhandlung) - Krisen und Kriege 2 8 - Mediationstechniken - Mobbing / Cybermobbing - No blame-approach / Farsta-Methode - Nonverbale Kommunikation - Rassismus und Diskriminierung - szenisches Spiel und Rollenspiele (mögliche Lösungen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: