Tagungen Gesundheitsförderung

Tagungen Gesundheitsförderung

Fachtag zur Psychischen Gesundheit, 02.12.2024, 9:00-16:30 Uhr

Gesundheitswelten unserer Kinder und Jugend: Aktuelle Einblicke und Trends der HBSC-Studie

Der Fachtag zur Psychischen Gesundheit am 02.12.2024 am LISUM in Ludwigsfelde stellt Ergebnisse der „Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) (2022) in zwei Hauptvorträgen vor und bietet mit thematischen Workshops Anregungen zum Umgang mit sowie den Austausch zu den Ergebnissen und mit einem Markt der Möglichkeiten die Vorstellung regionaler Unterstützungsmöglichkeiten. 
Es geht bei diesem Fachtag allgemein um Themen zur psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, insbesondere auch darum, wie Schulen mit den Ergebnissen der HBSC-Studie umgehen. Diese umfangreiche Studie bietet tiefgehende Einblicke in die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und zeigt die Herausforderungen und Entwicklungen der letzten Jahre auf. In einer Zeit, in der Themen wie mentale Gesundheit, Mobbing, Cybermobbing und die Auswirkungen der Pandemie so präsent sind, bietet die HBSC-Studie wertvolle Daten und Trends, die wir an diesem Tag gemeinsam beleuchten möchten. 
Freuen Sie sich auf inspirierende Keynotes, interaktive Workshops und spannende Diskussionen rund um die neuesten Ergebnisse und deren Bedeutung für unsere tägliche Arbeit.
Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine gesunde und unterstützende Schulumgebung stellen!

Einführung

Professor Dr. Ludwig Bilz, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)

Keynote 1

Vertr. Prof. Dr. Irene Moor, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Soziale Ungleichheiten und ihre Bedeutung für die Gesundheit von Schülerinnen und Schüler

Der Vortrag widmet sich sozioökonomischen Ungleichheiten in der Kinder- und Jugendgesundheit und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Schüler*innen. Dabei wird darauf eingegangen, warum diese s.g. gesundheitlichen Ungleichheiten bestehen und welche Erklärungen hierbei eine Rolle spielen. Es wird zudem einen Einblick gegeben, was dies für Prävention und Gesundheitsförderung bedeutet. (Präsentation)


Keynote 2

Raphael Schütz, M Sc., Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)

Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen und die Bedeutung des Geschlechts

Psychische Beschwerden haben bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren zugenommen (darunter psychosomatische Probleme und Einsamkeit). Der Vortrag vermittelt einen theoretischen und empirischen Überblick über den Zusammenhang zwischen verschiedenen psychischen Beschwerden und dem Geschlecht. Dazu werden die Ergebnisse der aktuellen HBSC-Studie Brandenburg (2022) vorgestellt und mögliche Implikationen für die Praxis diskutiert. (Präsentation)

01 You!Mynd – Mach was draus! (Handlungsstrategien für Lehrkräfte an Berufsschulen)

Denise Doan, You!Mynd Projektbüro

Nur am Vormittag

Bei You!Mynd handelt es sich um ein ganzheitliches Konzept. Um die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, die Herausforderungen im Berufsschulalltag selbstbewusster zu meistern, werden auch Lehrende und Schulleitungen aktiv eingebunden und unterstützt. Denn um Unterricht gesund gestalten zu können, muss auch der Lehrendengesundheit Aufmerksamkeit gewidmet werden! So bietet sich die hervorragende Gelegenheit, den Grundstein für eine hohe Bildungs- und Beziehungsqualität und ein gesundheitsförderndes Schulklima zu legen. You!Mynd – ein Präventionsprojekt zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Berufsschülerinnen und Berufsschülerinnen. 

11.-13. Jahrgangsstufe, Berufsschülerinnen und Berufsschüler


02 Gesundheitsförderung und Prävention durch Stärkung von Lebenskompetenzen in der Schule: Das IPSY-Programm

Dr. Anja Blumenthal, Friedrich-Schiller-Universität Jena | Institut für Psychologie - Arbeitsbereich Jugendforschung und Techniker Krankenkasse

Im Workshop wird zunächst die Lebenskompetenzförderung als eine grundlegende Strategie der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention vorgestellt und aufgezeigt, dass ihr Einsatz gerade auch angesichts der vielen Herausforderungen im Schulalltag sinnvoll ist. Danach wird mit IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) ein effektives, suchtpräventives Lebenskompetenzprogramm für die 5. bis 7. Klassen praktisch vorgestellt. IPSY wird von Fachkräften der eigenen Schule mit dem strukturierten Manual umgesetzt und ist kostenfrei verfügbar (Förderung durch die Techniker Krankenkasse). 

5. bis 7. Jahrgangsstufe


03 Achtsamkeit - Sich selbst und anderen vorurteilsfrei begegnen

Annabell Ertel, BellaVida – Coaching & Training by Annabell Ertel

Das Konzept der Achtsamkeit bietet eine Strategie, um sich selbst und anderen vorurteilsfrei zu begegnen. Achtsamkeit beginnt dabei immer bei einem selbst, indem ich mir bewusst mache, welche Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen sich in diesem Moment zeigen. In dieser achtsamen Bewusstheit findet keine Bewertung statt, wir beobachten uns von außen mit neugierigem Entdeckergeist und nehmen an, was immer sich zeigt. Diese achtsame und bewusste Haltung uns selbst gegenüber kann zudem ein wichtiger Baustein für unsere psychische und physische Gesundheit sein.
Mit dem Bewusstsein meiner eigenen Stimmungslage gelingt mir ein authentisches Auftreten und es fällt leichter empathisch und vorurteilsfrei auf andere zuzugehen. Mithilfe der achtsamen Kommunikation kann ich auch in schwierigen Gesprächen z. B. mit Schüler:innen oder Eltern im empathischen Kontakt zu mir selbst und meinen Gesprächspartner:innen bleiben.
Der Workshop bietet die Gelegenheit das Konzept der Achtsamkeit und der achtsamen Kommunikation ganz praktisch anhand von Einzel-, Partner- und Gruppenübungen kennenzulernen und die gesammelten Erfahrungen auf den Schulalltag zu übertragen.

Bitte bringen Sie ein Yogamatte mit!

alle Jahrgangsstufen


04 Mentale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern fördern

Claus Caspari, Dare2Care guG

In unserem Workshop erhalten Sie als Lehrkraft fundierte Einblicke in die Grundlagen der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam mit Dare2Care, einer Initiative für mentale Gesundheit, vermitteln wir Ihnen praxisnahes Wissen zu den häufigsten psychischen Belastungen im Jugendalter. Sie lernen die Ursachen, Risiko- und Schutzfaktoren kennen und erhalten wertvolle Ansätze, wie Sie Ihre Schüler*innen bereits präventiv unterstützen können.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Methoden, die Sie direkt im Schulalltag anwenden können, um das Wohlbefinden Ihrer Schüler:innen zu fördern. Doch auch für den Ernstfall bereiten wir Sie vor: Sie erfahren, wie Sie Warnsignale erkennen und richtig reagieren, wenn Sie sich Sorgen um die Psyche eines Kindes machen. Zudem klären wir, ab wann und wie professionelle Hilfe hinzugezogen werden sollte.
Dieser Workshop bietet Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Übungen, die Sie sofort in Ihrer Schule umsetzen können, um ein gesundes Lernumfeld zu schaffen. Seien Sie dabei und machen Sie mentale Gesundheit zu einem festen Bestandteil Ihres Schulalltags!

alle Jahrgangsstufen


05 Was unsere Kinder stark macht

Ines Weidner, Team Gesundheit GmbH

Entwicklungsherausforderungen, Leistungsdruck und on top ein multiples Krisengeschehen auf der Welt … Es bräuchte manchmal eine Art Schutzanzug, an dem alltägliche Probleme, Selbstzweifel und Sorgen einfach abprallen. Resilienz, also die innere Widerstandkraft, hilft Stress und Belastungen leichter zu bewältigen und an Herausforderungen zu wachsen. Nach einem kurzen Theorieimpuls vermittelt der Workshop zahlreiche Praxisimpulse, die Kinder und Jugendliche im schulischen Alltag stark machen. Der Fokus liegt dabei auf Selbstwirksamkeit, Akzeptanz und Netzwerkorientierung. 

alle Jahrgangsstufen


06 Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen - Schwerpunkt Social Media

Chill out e.V.

In der heutigen Zeit ist die Forderung nach Medienkompetenz allgegenwärtig. Nicht zuletzt durch die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie ist dieses Thema auch aus dem Lehr-, Lern- und Begegnungsraum Schule nicht mehr wegzudenken. Die Nutzung neuer Medien besitzt großes Potenzial zur Vermittlung von Wissen und Aneignung von Kompetenzen. Gleichzeitig wird unter den Schlagwörtern Mediensucht und exzessiver Medienkonsum zunehmend deren Risiko- und Abhängigkeitspotenzial diskutiert.
Es wird ein Blick auf dieses Spannungsfeld geworfen sowie Grundlagen einer kompetenten Mediennutzung diskutiert. Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, Potenziale und Risiken verschiedener Medien zu erkennen und erhalten Hinweise zu Unterstützungs- und Hilfemöglichkeiten zur Prävention und Beratung von exzessivem Medienkonsum.

alle Jahrgangsstufen


07 Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen - Schwerpunkt Gaming

Chill out e.V.

In der heutigen Zeit ist die Forderung nach Medienkompetenz allgegenwärtig. Nicht zuletzt durch die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie ist dieses Thema auch aus dem Lehr-, Lern- und Begegnungsraum Schule nicht mehr wegzudenken. Die Nutzung neuer Medien besitzt großes Potenzial zur Vermittlung von Wissen und Aneignung von Kompetenzen. Gleichzeitig wird unter den Schlagwörtern Mediensucht und exzessiver Medienkonsum zunehmend deren Risiko- und Abhängigkeitspotenzial diskutiert.
Es wird ein Blick auf dieses Spannungsfeld geworfen sowie Grundlagen einer kompetenten Mediennutzung diskutiert. Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, Potenziale und Risiken verschiedener Medien zu erkennen und erhalten Hinweise zu Unterstützungs- und Hilfemöglichkeiten zur Prävention und Beratung von exzessivem Medienkonsum.
Darüber hinaus werden Informationen zu aktuellen Nutzungszahlen und Trends, zu verschiedenen Spiele-Genres sowie zur sinnvollen Integration von Medien in den Schulalltag betrachtet.

alle Jahrgangsstufen


08 You!Mynd – Mach was draus! (Wissensvermittlung für Lehrkräfte durch ein analog-digitales Spiel)

Denise Doan, You!Mynd Projektbüro

Nur am Nachmittag

Bei You!Mynd handelt es sich um ein ganzheitliches Konzept. Um die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, die Herausforderungen im Berufsschulalltag selbstbewusster zu meistern, werden auch Lehrende und Schulleitungen aktiv eingebunden und unterstützt. Denn um Unterricht gesund gestalten zu können, muss auch der Lehrendengesundheit Aufmerksamkeit gewidmet werden! So bietet sich die hervorragende Gelegenheit, den Grundstein für eine hohe Bildungs- und Beziehungsqualität und ein gesundheitsförderndes Schulklima zu legen. You!Mynd – ein Präventionsprojekt zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Berufsschülerinnen und Berufsschülerinnen. 

11.-13. Jahrgangsstufe, Berufsschülerinnen und Berufsschüler

Fachtag "Resiliente Schule in Bewegung" am 29.05.2024

Nachfolgende Generationen werden künftig mit weiteren Problemen und Herausforderungen konfrontiert, deren Umfang und Auswirkungen nicht vorhersehbar sind. Wie damit umgehen? Eine Antwort ist: Resilienz aufbauen.

Resilienz, die psychische Widerstandsfähigkeit, ist eine Schlüsselkompetenz für die Bewältigung des Schulalltags. Sie hilft Schülerinnen und Schülern, Herausforderungen ­– aktuelle und zukünftige – zu meistern, fördert ihre persönliche Entwicklung und unterstützt sie dabei, ein positives Selbstbild aufzubauen.

Ebenso ist Resilienz für alle an Schule Beteiligten von großer Bedeutung, da sie nicht nur im Umgang mit den täglichen Anforderungen unterstützt, sondern auch dazu beiträgt, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Erkunden Sie praktische Strategien, die Sie für Ihre Klasse oder Ihr Team, Ihre Schule sowie persönlich anwenden können. Tauschen Sie sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen aus, wie sich Schule und deren Gestalterinnen und Gestalter (nicht nur körperlich) bewegen können.

 

    Sind auch Sie verzweifelt auf der Suche nach einem pädagogisch wertvollen Angebot für Ihre Schüler beim nächsten Wander- bzw Projekttag? Die Datenbank der übergreifenden Themen des LISUM kann Ihnen hierbei helfen. Die Speed-Session gibt einen kurzen Überblick im Umgang mit der Datenbank selbst und erläutert, wie passende Angebote gefunden werden können.

    Für (fast) jedes übergreifende Thema (üT) wurden jeweils ein Orientierungs- und Handlungsrahmen sowie eine HR als Unterstützungsinstrumente bei der Umsetzung des üT im Fachunterricht oder in der Schulkultur entwickelt. In dieser Session erfahren Sie, wie beides aufgebaut ist und wie Sie es für Ihren Schul- und Unterichtsalltag einsetzen können.

    Probieren Sie Einstiege zu den Determinanten der Gesundheit für die Schule aus: Wie kann das Regenbogenmodell sowohl die Arbeit mit Schüler:innen als auch die Schulentwicklung unterstützen?

    Unser Projekt "Rugby gegen Gewalt" setzt sich dafür ein, Gewaltprävention durch die Werte des Rugbysports zu vermitteln. Wir nutzen die einzigartige Atmosphäre des Rugbys, um Kinder und Jugendliche für Fairness, Respekt und Teamarbeit zu sensibilisieren. Durch gezielte Übungen und Spiele fördern wir soziale Kompetenzen und stärken das Selbstbewusstsein der Teilnehmer. Unser Ziel ist es, ein Bewusstsein für gewaltfreies Miteinander zu schaffen und langfristig zu einer positiven Veränderung in Schulen und Gemeinschaften beizutragen.

    Eine schöne Erinnerung aus der Kindheit – klappt das noch, oder fällt ER immer runter? Wir werden neben der klassischen Hula-Hoop Bewegung um die Taille weitere Bewegungselemente mit dem Reifen ausprobieren. Diese können als Workout die Kondition und Kraft verbessern, zur Entspannung beitragen oder zur Musik in tänzerischen Bewegungen und Choreografien umgesetzt werden. Für Kinder sind Hula-Hoop-Reifen eine attraktive Möglichkeit ohne großen Aufwand in der Pause, im Sportunterricht oder im Ganztagsbereich Freude an der Bewegung, Ausdauer, Koordination und Kreativität zu fördern.

    In der Speed Session werden wir das online Beratungsangebot Jugendnotmail.Berlin als eine Möglichkeit der Unterstützung der Resilienz von Jugendlichen vorstellen. Es handelt sich um ein anonymes,datensicheres, in 27 Sprachen verfügbares, für die Nutzerinnen kostenlosen Beratungsangebot von (Berliner) Fachkräften.

    Am praktischen Beispiel werden kurze Wege zur gesunden Stimmfunktion beschritten. Erfahren Sie selbst in einfachen Sprech- und Gesangsübungen, in einem Spruch und Sprechkanon und einem beliebten Gesangsstück: (1) wie rhythmisiertes Sprechen einen nahtlosen Übergang zum Singen schaffen & (2) wie eine gezielte Bewegung den zu erzeugenden Ton verändern.

    LifeTeachUs ist ein gemeinnütziger Verein, der qualifizierte Menschen aus allen Bereichen des Lebens (LifeTeacher) in die Schule (live oder online) bringt, um echtes Lebenswissen und Lebenserfahrung in den Unterrichtsalltag zu integrieren. Dabei unterstützen wir Lehrkräfte und Schulleitungen bei Unterrichtsausfall, Projekttagen oder für den Fachunterricht. Dabei ist es uns ein großes Anliegen, den Mehraufwand so gering wie möglich zu halten –was wir in Form einer App, als digitale Vermittlungsplattform realisieren konnten. Dies bietet die Möglichkeit spontan, kurzfristig oder ganz spezielle Anfragen zu stellen und direkte Unterstützung zu finden. Grundsätzlich befinden sich in unserem Curriculum unterschiedlichste Themen des Lebens, welche wir aber grob in fünf Themenbereiche gliedern: Leben, Karriere, Global, Sozial, Gesundheit.Die sogenannten Lifeteacherwerden dabei von uns qualifiziert und einer sicheren Prüfung (erweitertes Führungszeugnis, Selbstverpflichtung mit Kinderschutzkonzept) unterzogen. Außerdem werden sie durch eine Schulung (persönliches OnBoarding und gemeinsamer Workshop) sowie einem Lifelesson Guide optimal vorbereitet. Dabei sind wir auf eine starke Schulgemeinschaft sowie Eltern und Angehörige als bestehende Ressource angewiesen. Alles 100% ehrenamtlich.

    Im Mittelpunkt der Speed-Session steht das PERMA-Modell von Martin Seligman. Dieses ist ein wichtiges Modell der Positiven Psychologie. Wir lernen positive Interventionen kennen, mit deren Hilfe Resilienz trainiert und ausgebaut werden kann. Ziel ist, den Mehrwert des PERMA-Modells für die Unterstützung des eigenen Wohlbefindens in Alltag und Beruf kennenzulernen.

    In dieser Speed-Session haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kommunikationsverhalten zu reflektieren und zu optimieren. Sie können einen Selbsteinschätzungsbogen nutzen, um Ihre individuellen Stärken und Entwicklungsbereiche zu erkennen. Der Gesprächskompass steht Ihnen als wertvolles Werkzeug zur Verfügung, um Gespräche erfolgreich zu lenken und eine effektive Kommunikation zu gewährleisten.

    Wenn unser Körper gelöst und frei von überflüssiger Spannung ist, kann der Atem frei fließen. Wir probieren Bewegungen aus, die für einen ausgeglichenen Muskeltonus sorgen. Und die unseren Atem zum Fließen bringen – damit er uns vitalisieren oder beruhigen kann.

    „Lehrkräfte haben immer Ferien!“ Im Gegensatz dazu stehen hohe Krankheitsausfälle an Schulen und eine besondere Gefährdung dieser Berufsgruppe für Burnout. Weiterhin bevorzugen mehr und mehr Lehrkräfte das Teilzeit-Arbeitsmodell. Im Workshop soll es darum gehen, ob Lehrerarbeitszeit messbar ist, was diese beinhaltet und welches Maß an Arbeitsinhalten und dafür geplante Zeitressourcen gesund ist. Wir werden einen selbstfürsorglichen Blick auf dieses Thema werfen und die Frage stellen, ob nicht auch eine individuelle Arbeitszeitverteilung von Lehrkräften möglich ist, um oben genannte aktuelle Problemlagen zu beheben. 

    Titel am Datum

    Überschrift maximal Ü2

    Text möglichst nicht aus Word hier hineinkopieren - Format wird im Allgemeinen übernommen. besser als Klartext einfügen (Strg+Umschalttaste+V).

    Ablauf (nur bis zum Fachtag)

    Und ggf. auch einen Ablaufplan dann anfügen.

      (bis zum Fachtag, sonst ausgeblendet)

      VA-Nr. möglichst verlinkt zur Anmeldung,
      Ansprechpartner:innen LISUM ...

      Beschreibung Keynote, Hauptvorträge etc.

      Wie kann es gelingen, dass die Schüler*innen aktiv Einfluss auf ihre eigene Gesundheit nehmen und Entscheidungen treffen, die ihre physische und psychische Gesundheit stärken und erhalten? Gelingende Gesundheitsförderung braucht gesunde Pädagoginnen und Pädagogen.

      Unter dem Motto „In Balance bleiben“ betrachtet der Fachtag verschiedene Aspekte schulischer Gesundheitsförderung. Wir laden Sie ein,

      • die unterrichtliche Umsetzung von gesundheitsfördernden Konzepten zu erproben,
      • die Anteile Ihrer Verantwortung für gesundes Lehren und Lernen zu entdecken und Impulse für die Umsetzung eigener Vorhaben zu erhalten,
      • Ihre Achtsamkeit – für weniger Stress im Alltag zu stärken und Ideen zu entwickeln, wie die Übertragung in den Schulalltag gelingen kann,
      • die Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung zu nutzen.

      Der Fachtag wurde mit einem Kurs auf dem eCampus LISUM begleitet, in dem alle Teilnehmenden bis zum Ende ders Schuljahres 2021/22 auf die Dokumentation und die Materialien zugreifen konnten.

      Da nach zwei Anmeldetagen dieser Fachtag ausgebucht war, konnten wir mit allen Anbietenden einen gleich gestalteteten Folgetag organisieren.


      Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister