(G) die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren (G) den Zusammenhang zwischen medial vermittelter und realer Welt beispielhaft analysieren (G) die Möglichkeiten
(G) die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Gefahren von Süchten, Cyber-Mobbing und Realitätsverlust, reflektieren (G) Chancen und Risiken von Geschäftsaktivitäten im Internet untersuchen und Schlussfolgerungen für eigene G
im MSA Änderungen im Regelwerk der deutschen Rechtschreibung Veranstaltungen und Links Fachtagung zur Medienbildung am 25.09.2017 Handreichung: Cybermobbing ist nicht cool! IKF-Film-Hefte Die Literaturbrauerei Theater unterm Dach: B. Brecht, Die Tage der Commune Globalisierung Theaterstück TRASHedy [...] der Grundlage des RLP 1 - 10 Deutschunterricht für Kurse im Zentralabitur 2017 Hinweise und Veranstaltungen Angebot der Stiftung Lesen zum Thema „Cybermobbing“ Frei downloadbares Unterrichtsmaterial zum fächerverbindenden und fachübergreifenden Lernen lyrikline - Listen to the Poet 16. internationales
Portal für technischen Schutz auf Geräten Weitere Informationen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Jugendmedienschutz Themenschwerpunkt "Cybermobbing"
Digitale übertragen und es entstehen negative Folgen wie z.B. Cybermobbing. Daher ist es von hoher Bedeutung, die Funktionsweise der unterschiedlichen Social Media Kanäle zu verstehen. Nur so besteht die Möglichkeit, Anzeichen für Cybermobbing zu erkennen. Dieses durch den Workshop erlangte Wissen kann
frankfurt@raa-brandenburg.de Kurzbeschreibung: "Gemeinsam Klasse sein" ist ein Projekt gegen Mobbing und Cybermobbing, das es Schulen ermöglicht, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Es richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, die ab Klassenstufe 5 unterrichten
Subjektive Gesundheit und psychosomati- sche Beschwerden von Kindern und Jugend- lichen Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern Mobbing und Cybermobbing an Schulen Bewegungsverhalten von älteren Kindern und Ju- gendlichen Die zeitliche Entwicklung gesundheitlicher Un- gleichheit im Kindes- und J [...] Deutschland und zeigt die Herausforderungen und Entwicklungen der letzten Jahre auf. In einer Zeit, in der Themen wie mentale Gesundheit, Mobbing, Cybermobbing und die Auswirkungen der Pandemie so präsent sind, bietet die HBSC-Studie wertvolle Daten und Trends, die wir an diesem Tag gemeinsam beleuchten
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Fachtagung Cyber-Mobbing ist nicht cool - Möglichkeiten und Notwendigkeiten der pädagogischen Intervention und Prävention am 22.8.2012 Protokoll Forum 4 Wissenswertes von der Polizei und Justiz Moderation: Susanne Bauer, Landespräventionsbeauftrage der Polizei Berlin und Pablo Solar, Rechtsanwalt Protokoll: [...] Protokoll: Daniel Tietz, Sonderschullehrer Ergebnisse: • Straftaten im Zusammenhang mit CyberMobbing sind u.a. Beleidigung, Nötigung, üble Nachrede, Verleumdung • Begegnung mit diesen Straftaten: • Außergerichtlicher / privater Weg • Strafanzeige bei der Polizei Strafantrag nur durch Opfer / Eltern Ge
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ausgeübt, sondern tritt auch als psychischer Druck auf, der sich z. B. in der Sprache, als Ausgrenzung, als Diskriminierung bzw. als Mobbing oder Cybermobbing äußert. Gewaltprävention basiert auf der Überzeugung, dass es Handlungsmöglichkeiten gibt, die der Anwendung von Gewalt oder ihrer Eskalation vorbeugen
Grundschulen geeignet. "Mobbingfreie Schule - Gemeinsam Klasse sein" - Projekt der Techniker Krankenkasse Das Projekt zu den Themen Mobbing und Cybermobbing wurde auf der Basis des ehemaligen "Anti-Mobbing-Koffers" entwickelt. Weiterführende Informationen finden Sie hier. Mit-Ein-Ander in Kita und Schule