Datenschutz, Bildrechte Anfang 5. Klasse Ausbildung digidus 5. Klasse Power Point Präsenta[onen WAT 5. Klasse Medienprojekt „soziale Netzwerke und Cybermobbing“ Projekeag „…“ Theaterbesuch Orga über die Schule 5. Klasse Erstellen einer digitalen App (learning-app, kahoot,…) Gewi, WAT 5./6. Klasse Digitale
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Klassen gemeinsam (Team Medienscouts 2-3 Schüler + 1 SiSler) besucht, sich vorgestellt, ein Kahoot zu technischen Dingen am iPad aber auch zu Chats, Cybermobbing, Cybergrooming) gespielt. Hieraus haben sich interessante Ergebnisse gezeigt, die dringend mehr Aufklärung auf Seiten der Kinder bedürfen (z.B.
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
(Was macht Chatsprache (aus)?) Klassenrat: Regeln für (digitale) Kommunikation (Wie wollen wir (nicht) miteinander kommunizieren?) - Foto-AG? - Cybermobbing- Prävention e.V. - Training Soziales Lernen im Ganztag (erste Schulwoche) - Teamtraining (Kennenlernfahrt) - deutsches junges Theater (Klassenz
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
und gefährdender Besonderheiten der Internetnutzung. Dabei werden grundlegende Kompetenzen zu den Themen Urheberrecht, Hate Speech, Fake News, Cybermobbing, Sexting und Datenschutz exemplarisch in einer Gruppenarbeit erlernt und in einem anschließenden Rollenspiel umgesetzt. Zielgruppe: Schüler*innen
• Aufklärung und Verstehen (Internet und W-LAN) • Nutzungsbedingungen freier Netzwerke z.B. Urheberrecht, Straftaten, Persönlichkeitsrechte, (Cyber)Mobbing • Datenschutz • Partizipation und gesellschaftliche Teilhabe • Netzbasierte Angebote und Dienste BITS 21 im fjs e. V. Freifunk in Einrichtungen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
sicheres und respektvolles Miteinander im Netz" Sabine Frank Leiterin Jugendschutz und Medienkompetenz Google Deutschland 20.02.2013 | 2. Fachtagung - Cyber-Mobbing ist nicht cool Strategie technische Vorkehrungen zur Datensicherheit Entwicklung spezieller Tools zum Selbstdaten- und Jugendschutz Stärkung und
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
der Ebene der Jugendlichen (Klassenebene): Bedrohliche Krisen in der Pubertät erkennen und bewältigen. Aufklärung über Depressionen, Komatrinken, Cybermobbing, Computer- und Internetsucht, Essstörungen etc. Hilfe suchen und annehmen. Einführung in ein schulisches Peer-Helper-Modell. 6. Schlagwort Gewa
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Grundschüler*innen um, führen im Rahmen der "Mekotage für Grundschulen" Workshops zu "Youtube & Co" durch oder erarbeiten Präventionsclips zum Thema Cyber-Mobbing mit Kindern und Jugendlichen. Zudem finden in Kooperation mit den Regionalen Fortbildung filmpädagogische Workshops für Lehrer*innen und Qualif [...] der Medienpädagogik. Über langjährige Erfahrungen verfügen wir in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 - 8 zu Themen wie „Cybermobbing“, „ echte und Kommunikation in sozialen Netzwerken“ oder „Prävention von exzessivem Medienkonsum“. Für Eltern haben wir ebenfalls zwei Bildungsformate
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Podcast-Episode wird über ... das Erstellen von sozialen Netzwerken gesprochen. den Verzicht auf Soziale Netzwerke gesprochen. Identitätsdiebstahl und Cyber-Mobbing in Sozialen Netzwerken gesprochen. falsche Freunde in Sozialen Netzwerken gesprochen. Verknüpfung mit dem Rahmenlehrplan Teil C, 2.3 Sprechen und
Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document
Verlinkt bei:
cht. IV Hinweise und Veranstaltungen Angebot der Stiftung Lesen zum Thema „Cybermobbing“: Homevideo" von Regisseur Kilian Riedhof hat als erster deutscher Fern- sehfilm bereits im Jahr 2011 das hochaktuelle Thema Cybermobbing auf- gegriffen und wurde für seinen authentischen und sensiblen Umgang da-
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: