Im Projekt "Gemeinsam Klasse sein" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstrukt
Per Live-Webinar bringt Rechtsanwältin Gesa Stückmann Ihnen und Ihrer Klasse bei, sich gegen Cybermobbing zu wehren. Cybermobbing – Opfern helfen: Nur ein ganz geringer Prozentsatz der Opfer von Cybermobbing holt sich selbst Hilfe – typisch ist es, dass die Oper ausharren und hoffen,...
junge Erwachsene aus ganz Deutschland, die Jugendlichen von 8 bis 35 Jahren vertraulich und kostenlos helfen bei allen Problemen im Netz, z. B. bei Cybermobbing, Cybergrooming (sexuellem Missbrauch im Netz), Mediensucht oder Abzocke. Über ein...
Medienpädagoge und bis 2017 Referatsleiter Medienbildung im LISUM Berlin-Brandenburg, seit 2012 in Fragen erfolgreicher Prävention und Intervention von Cyber-Mobbing bundesweit aktiv Kontakt: E-Mail: michael.retzlaff@web.de Telefon: 0177 852 18 76 Kurzbeschreibung: Konflikte und Mobbing im Internet sind inzwischen [...] den geworden und somit zu einer neuen pädagogischen Herausforderung für Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und Eltern. Ziel des Workshops "Cyber-Mobbing ist nicht cool" ist es, den Teilnehmer*innen einen Überblick über Anlässe, Erscheinungsformen, Umfänge, Auswirkungen und mögliche Folgereaktionen [...] einer pädagogischen Schulentwicklung in der Grund- und Oberschule vorgestellt und die Teilnehmer*innen ermutigt, sich künftig aktiv mit dem Problem Cyber-Mobbing kompetent auseinanderzusetzen. Kosten: nach Vereinbarung Format: Impulsvortrag oder Workshop je nach Bedarf on- oder offline Zielgruppe: Lehrkräfte
Informationen für die Lehrer_Endfassung_26.5.11_16_15 Bildungsregion Berlin‐Brandenburg Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit Cyber‐Mobbing Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin‐Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde‐Struveshof Redaktion: Michael Retzlaff [...] Gerüchte‐ verbreitung, Erpressung und sogar Mordandrohung anderer Menschen mithilfe moderner Kommunikationsmittel über einen längeren Zeitraum. Cyber‐Mobbing findet entweder im Internet (z. B. durch E‐Mails, Instant Messenger, in Sozialen Netzwerken, online gestellte Fotos und Videos, durch Einträge in [...] r. Die Hemmschwelle der Täter wird durch die scheinbare Anonymität im Internet deutlich geringer. 6 Was sollten Lehrerinnen und Lehrer wissen? Cyber‐Mobbing ist längst ein Alltagsphänomen für viele Jugend‐ liche geworden. Sie stehen unter einem fortwährenden Druck, in der Öffentlichkeit bloß gestell
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Microsoft Word - Cybermobbing-Informationen-Schüler_26 5 2011_16_15 Bildungsregion Berlin‐Brandenburg Cyber‐Mobbing ist nicht cool ! Informationen für Schülerinnen und Schüler Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin‐Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde‐Struveshof Redaktion: [...] und Jugendliche 8 Weitere Informationen und Ansprech‐ partnerinnen und Ansprechpartner 12 Links zu Beratungsstellen 13 5 Was tun bei und gegen Cyber‐Mobbing? Cyber‐Mobbing ist nicht cool! Unter Cyber‐Mobbing (auch Cyber‐Bullying genannt) versteht man das digitale (mithilfe moderner Kommunikationsmittel) [...] Gewaltan‐ drohung, sexuelle Bedrohung, Gerüchteverbreitung, Erpres‐ sung und sogar Mordandrohung anderer Menschen über einen längeren Zeitraum. Cyber‐Mobbing findet entweder über den Computer im Internet (z. B. durch E‐Mails, Instant Messenger, in sozialen Netzwerken, online gestellte Fotos und Videos
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: