Vollständige Nachricht

Vollständige Nachricht

Bewerbung für denkmal aktiv im Schuljahr 2021/22 ab 03. März möglich

  • Erstellt von Thomas Hirschle

Mit "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen von "denkmal aktiv"-Projekten beschäftigen sich Schulteams aus Lehrkräften, Schülern und fachlichen Partnern intensiv mit einem Kulturdenkmal ihrer Region.

Neu in diesem Jahr ist ein Förderschwerpunkt, den die Stiftung in Zusammenarbeit mit den Schülerlaboren der Universitäten Bochum und Göttingen ausschreibt. Mit dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unterstützten Kooperationsprojekt rufen die Partner dazu auf, schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe im Unterricht zu vermitteln

Authentische Geschichtsorte entdecken und so die Bedeutung unseres Kulturerbes kennen und schätzen lernen – das sind die Ziele von „denkmal aktiv“. Schulen, die am Schulprogramm teilnehmen, werden bei Durchführung ihres Projekts mit einer fachlich koordinierenden Begleitung und auch finanziell unterstützt.

Ab dem 03. März 2021 können sich interessierte Schulen mit einer Projektidee um eine Teilnahme an "denkmal aktiv" im Schuljahr 2021/22 bewerben. Bewerbungsschluss ist der 07. Mai 2021.

Die Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen stehen in diesem Zeitraum auf denkmal-aktiv.de zum Download bereit.
Informieren Sie sich schon jetzt über die Teilnahmebedingungen:
www.denkmal-aktiv.de/teilnahme

"denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" richtet sich an allgemeinbildende und berufsbildende Schulen ab Klasse 5 und bietet einen adäquaten Rahmen für alters- und schulformgerechte Projekte der kulturellen Bewusstseinsbildung.
Das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz steht unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.

Das Schulprogramm steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission und wird von verschiedenen Ministerien der Bundesländer und von Kultureinrichtungen unterstützt.
Im Land Brandenburg sind das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sowie die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg Partner von „denkmal aktiv“.
Diese drei Partner rufen Schulen in Brandenburg dazu auf, das baukulturelle Erbe im Rahmen von Schulprojekten ins Bewusstsein junger Menschen zu heben und regen an, sich zum Schuljahr 2021/22 um Teilnahme an „denkmal aktiv“ zu bewerben.

Exposé zum Schulprogramm und Beispiele von Projekten zum Denkmalschutz früherer Jahre in Brandenburg

Auswahl und Förderung
Schulen, die durch eine Jury für die Teilnahme ausgewählt werden, erhalten eine fachlich-koordinierende Begleitung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sowie eine finanzielle Förderung in Höhe von 1.900,- Euro.

Wer hilft weiter?  
Das „denkmal aktiv“-Team der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beantwortet Fragen zum Schulprogramm und berät bei der Antragstellung.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
denkmal-aktiv@~@denkmalschutz.de

Informationen zu „denkmal aktiv“ und Materialien zum Lernen am Denkmal finden Sie unter www.denkmal-aktiv.de

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM