Vollständige Nachricht

Vollständige Nachricht

Spiele-App „KatzeQ – Ein Quanten-Adventure“, ab 11 Jahre

  • Erstellt von Frank Oppermann

Es klingelt an der Tür. Jemand hat eine Box abgestellt – und drin sitzt ein niedliches Kätzchen, das in Anlehnung an Schrödingers bekanntes Gedankenexperiment gleichermaßen tot und lebendig ist. Mit diesem Einstieg nähern sich Schülerinnen und Schüler ab elf Jahren in der App „KatzeQ“ auf wunderbar spielerische Weise der Quantenphysik. Ein preisgekrönter Medientipp für den Unterricht.

Während des Abenteuers stellen sich die Spielerinnen und Spieler 20 kniffeligen Denksportaufgaben. Jedes gelöste Rätsel schaltet einen neuen Artikel in der „Kittypedia“, dem integrierten Lexikon, frei. So können sich die Schülerinnen und Schüler häppchenweise und niedrigschwellig grundlegendes Wissen zur Quantenphysik aneignen – beispielsweise zu Atomen und der Heißenbergschen Unschärfe – und auch das Gedankenexperiment „Schrödingers Katze“ wird altersgerecht aufbereitet. Spielerische Elemente, wie das Sammeln von virtuellen Stickern und das individuelle Gestalten der eigenen Katze unterstützen den Zugang zum Thema. 

„KatzeQ – Ein Quanten-Adventure“ ist kostenlos, werbefrei und beinhaltet keine In-App-Käufe. Das Spiel wurde 2022 mehrfach ausgezeichnet: Die Kinder-Jury des Deutschen Kinder Medien Festivals vergab den ersten Platz („Goldener Spatz“) und beim Valencia Indie Summit wurde es als „Best Mobile Indie Game“ prämiert. 

Entwickelt wurde die App von dem Exzellenzcluster ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter (Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien), das seit 2019 gemeinsam von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der TU Dresden getragen wird. Das Mobile-Game-Projekt wird durch die Initiative „Research in Germany“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. 

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM