Vollständige Nachricht

Vollständige Nachricht

Forum Offene KI in der Bildung

  • Erstellt von Frank Oppermann

Nachdem die KI-Anwendung ChatGPT im Jahr 2022 veröffentlicht wurde, war schnell klar: Der ChatBot hat auch auf das Bildungssystem und den Lernalltag vieler Menschen massive Auswirkungen. In kurzer Zeit wurden etliche Handreichungen zum Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht entwickelt und Good-Practice Beispiele unter Bildungspraktizierenden geteilt. Verschiedene Debattenbeiträge haben die Vor- und Nachteile von KI in der Bildung beleuchtet, es wurden Begeisterung und Sorge geäußert. 

Da ChatGPT als proprietäres Produkt von einem privatwirtschaftlichen Unternehmen in den USA entwickelt und vertrieben wird, stellt sich die Frage, ob damit Bildung besser gemacht werden kann. Denn unklar ist, auf welchen Datensätzen das Programm beruht, wie es mit eingespeisten Informationen umgeht oder wie es um Datensicherheit und ‑schutz bestellt ist.

Wie kann eine Alternative, eine offene und demokratisch gestaltete KI aussehen? Dieser Frage möchten wir gemeinsam mit Bildungspraktizierenden, Forschenden, Technologieexpertinnen und - experten und politischen Akteurinnen und -akteuren sowie allen Interessierten nachgehen. Das Ziel sind bildungspolitische Handlungsempfehlungen für den Einsatz offener KI in der Pädagogik.

Wikimedia Deutschland e. V. richtet in Kooperation mit der Pädagogin Nele Hirsch und den Beteiligten der Initiative „Mehr Offenheit bei KI in der Pädagogik“ ein mehrteiliges Workshopformat aus. 

29. November 2023, 14-17 Uhr, online: 
Auftaktveranstaltung & Entwicklungswerkstatt

Mit der Entwicklungswerkstatt beginnt die gemeinsame Entwicklung der Handlungsempfehlungen.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Weiter geht es in drei Online-Sessions mit offenen Arbeitsgruppen, zu denen separate Einladungen erfolgen werden. 

  • 18. Januar 2024, 10-12 Uhr
  • 15. Februar 2024, 13-15 Uhr
  • 14. März 2024, 15-17 Uhr

Am 14. Mai 2024 werden die gemeinsam entwickelten politischen Handlungsempfehlungen vorgestellt und feierlich relevanten Akteurinnen und - akteuren aus der Bildungspolitik überreicht werden.
Mitmachen können natürlich auch alle, die nicht an jedem Termin teilnehmen können.

Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM